Frage zur "Abwärtskompatibilität"
-
Wie begründest du diese Meinung?
Ich fand W98 SE eigentlich recht gut. Das lief bis vor 2 Jahren noch auf meinem Privat-PC ohne größere Probleme.
-
Moin
muss auch mal meinen Senf zu den 80 Zeichen geben.
Die begründung wegen der Unix schell find ich irgendwie albern. Das mag ja füher noch Sinn gmacht haben, 14" Monitore und 640 x 480 Auflösung. Aber alles was danach kamm, kann mehr, auch auf der Shell. Entweder sietzt das Problem vor dem Monitor (weis nicht wie man z.B. unter Linux mehr als die 80x25 auf den Monitor bekommt) oder er sollte sich beschweren und nen neuen Monitor beantragen.
Und wieso werden die neuen Monitore immer breiter? (ich persönlich würde die lieber hochkant nutzen. nur geht das so schlecht am notebook)
und wegen ausdrucken. man kann auch A4 im querformat ausdrucken, oder ne kleinere schriftart verwenden.gruss
-
Termite schrieb:
Die begründung wegen der Unix schell find ich irgendwie albern. Das mag ja füher noch Sinn gmacht haben, 14" Monitore und 640 x 480 Auflösung. Aber alles was danach kamm, kann mehr, auch auf der Shell. Entweder sietzt das Problem vor dem Monitor (weis nicht wie man z.B. unter Linux mehr als die 80x25 auf den Monitor bekommt) oder er sollte sich beschweren und nen neuen Monitor beantragen.
Und wieso werden die neuen Monitore immer breiter? (ich persönlich würde die lieber hochkant nutzen. nur geht das so schlecht am notebook)
und wegen ausdrucken. man kann auch A4 im querformat ausdrucken, oder ne kleinere schriftart verwenden.Auch wenn man heutzutage mehr als 80 Zeichen pro Zeile hat, gibts immer wieder Situationen, wo man nur einen Teil des Bildschirms fuer Quellcode nutzen kann. 80 Zeichen sind halt eine pragmatische Richtline; Eine Konvention, die du auch gerne brechen kannst. Ich halt mich selbst nicht immer dran, aber ab einer gewissen Zeilenbreite wird der Code einfach unuebersichtlich, wenn ich mal das Fenster kleiner mache/Tools einblende, ... Irgend eine Richtlinie brauchst du halt.
Und die Bildschirme werden breiter, weil das eher dem natuerlichen Sichtverhaeltnis entspricht