Anfänger und Bochs
-
Hallo. Ich habe mir des Interesses halber heute eine kleine Anleitung über das Schreiben eines Bootloaders in Assembler und eines C++ Kernels durchgelesen. Ich hab es mittlerweile auf Linux geschafft, das ganze dann auch zusammen zu linken. Die Früchte meiner (Kopier-)Arbeit würde ich dann aber doch gerne einmal starten, von einem Freund habe ich den Emulator Bochs empfohlen bekommen. Wie kann ich jetzt das Produkt des Linkers (nach Tutorial auf .bin endend) an Bochs verfüttern? Ich habe in die Konfigurationsdatei geschrieben:
megs:32 romimage: file=/usr/share/bochs/BIOS-bochs-latest, address=0xf0000 vgaromimage: file=/usr/share/vgabios/vgabios.bin floppya:1_44=Kernel.bin, status=inserted boot: a log: Kernel.log mouse: enabled=0 debugger_log: -
Wenn ich damit versuche, Bochs zu starten, erhalte ich:
00000000000i[APIC?] local apic in initializing ======================================================================== Bochs x86 Emulator 2.3.6 Build from CVS snapshot, on December 24, 2007 ======================================================================== 00000000000i[ ] LTDL_LIBRARY_PATH not set. using compile time default '/usr/lib/bochs/plugins' 00000000000i[ ] BXSHARE not set. using compile time default '/usr/share/bochs' 00000000000i[ ] reading configuration from .bochsrc 00000000000i[ ] lt_dlhandle is (nil) 00000000000p[ ] >>PANIC<< dlopen failed for module 'x': file not found ======================================================================== Event type: PANIC Device: [ ] Message: dlopen failed for module 'x': file not found
Ich habe die Befürchtung, ich müsse irgendwie das Binary in ein Image schreiben, nur leider kenne und finde ich dazu weder Programme noch eine passende Anleitung. Kann mir da jemand weiter helfen?
-
warum nimmst nicht vmware?
meiner meinung nach ist das immer noch die beste virtualisation software seit je her.
-
Befindet sich die Konfigurationsdatei denn im selben Verzeichnis wie dein Bootloader? Ansonsten probiere es mal mit einer absoluten Pfadangabe für floppya.
-
fricky schrieb:
warum nimmst nicht vmware?
meiner meinung nach ist das immer noch die beste virtualisation software seit je her.
Wenn man mal selber ein OS schreibt ist es ganz hilfreich, wie man bei Bochs das debugging auch ohne kooperation seitens des OS benutzen kann.
Zudem is VMware überlade. ich plädiere eher für VirtualBox.
-
Mittlerweile habe ich es geschafft: Ich habe den Tipp erhalten, ein Paket names „bochs-x“ (oder so ähnlich) zu installieren, danach ging es.