Ist das alles Polymorphismus?
-
camper schrieb:
... Ein Auto ist ein Mercedes, es sei denn, es wird auch von BMWs, VWs etc. gesprochen? ...
Ja, so sehe ich das. Wenn in einem C++ Buch von Polymorphie gesprochen wird und es ist nicht explizit die geschilderte Systematik erwähnt, dann ist immer der spezielle Begriff gemeint.
-
So ein Sch***,
Da gibts noch nicht mal eindeutige Definitionen der Begriffe.
Wie soll man da was Klares lernen?
Also muss ich mich nach der Version meines Dozenten richten.Es sieht auch so aus, als hätte sich der Begriff Polymorphie innerhalb einer
Zeitspanne gändert. Was vor xx jahren noch eine genaue Beschreibung hatte, ist
nun Mehrdeutig zu verstehen.Naja, dann halt ich mich erstmal an die Weisheiten meines Profs.
Der wird ja bestimmt mehrere Definitionen kennen, da er ja schon zig Jahre C / C++ lehrt.
-
Quellcode schrieb:
So ein Sch***,
Da gibts noch nicht mal eindeutige Definitionen der Begriffe.Das ist leider bei enorm vielen Begriffen in der EDV so. Nicht mal „OOP“ ist eindeutig definiert. Daher fängt jeder Wissenschaftler, der etwas echtes veröffentlichen möchte, auch erst mal an, seitenlang Begriffe zu klären. Riesige Zeitverschwendung.
-
Quellcode schrieb:
Naja, dann halt ich mich erstmal an die Weisheiten meines Profs. Der wird ja bestimmt mehrere Definitionen kennen, da er ja schon zig Jahre C / C++ lehrt.
In der Regel wirst du davon ausgehen können, das er genau eine Definition kennt. Die meisten Dozenten lernen (meiner Erfahrung nach) genau einmal und der Stand hat dann für sie Gültigkeit (im schlimmsten Fall bis zur Pension).
Im Studium ist es tatsächlich so das man lieber die Definition eines Dozenten lernen sollte (ob richtig oder nicht).
cu André
-
asc schrieb:
Die meisten Dozenten lernen (meiner Erfahrung nach) genau einmal und der Stand hat dann für sie Gültigkeit (im schlimmsten Fall bis zur Pension).
Na, das sind die Negativbeispiele. Jeder halbwegs interessierte Forscher bildet sich ständig weiter. Die Leute existieren ja nicht nur als Lehrer sondern haben in erster Linie eine wissenschaftliche Berufung.
-
Konrad Rudolph schrieb:
asc schrieb:
Die meisten Dozenten lernen (meiner Erfahrung nach) genau einmal und der Stand hat dann für sie Gültigkeit (im schlimmsten Fall bis zur Pension).
Na, das sind die Negativbeispiele. Jeder halbwegs interessierte Forscher bildet sich ständig weiter. Die Leute existieren ja nicht nur als Lehrer sondern haben in erster Linie eine wissenschaftliche Berufung.
Oder die Wissenschaftler meinen, dass es nicht wirklich Polymorphie ist, obwohl es eine Sprache gibt in der es aus Marketinggründen so genannt wird.
-
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Also wie mir scheint, kann man nicht genau sagen, ob Überladen nun dazugehört oder nicht.Konrad Rudolph schrieb:
Squall schrieb:
Hallo,
ich bin momentan bei Polymorphis in C++. Es scheint aber sehr vielseitig zu sein.
Ist es quasi per Definition: „Polymorphie“ lässt sich (lose) als „Vielseitigkeit“ übersetzen. Abgesehen davon ist das deutsche Wort nicht „Polymorphismus“ sondern eben „Polymorphie“.
Wieso schreiben dann so viele "Polymorphismus" und nicht Polymorphie, obwohl sie im deutschen Sprachraum leben?
-
Vieleicht weil sie selber nicht wissen das es falsch ist
-
Squall schrieb:
Wieso schreiben dann so viele "Polymorphismus" und nicht Polymorphie, obwohl sie im deutschen Sprachraum leben?
Warum benutzen unzählige leute Wörter, wie "Alda" und "Ey" wahllos im Satz?
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Polymorphismus
Als Polymorphismus [...]
Der Begriff Polymorphismus ist abgeleitet von der latinisierten Form des griechischen Wortes πολυμορφισμός, „die Vielgestaltigkeit“.
...
Synonyme: Polymorphie, Heteromorphie, diskontinuierliche Vielgestaltigkeit
-
Quellcode schrieb:
So ein Sch***,
Da gibts noch nicht mal eindeutige Definitionen der Begriffe.
Wie soll man da was Klares lernen?
Also muss ich mich nach der Version meines Dozenten richten.Namen sind Schall und Rauch. Wenn man studiert, muss man sowieso immer die Version des Dozenten lernen - man lernt für Noten nicht fürs Leben.
Aber wenn man sich weiterbilden will dann geht es das Konzept zu verstehen. Und laufzeit Polymorphie ist sicher die gängigste. Später lernt man dann soweiso von selbst dass man das ganze mit Templates 1:1 auch modellieren kann und bald merkt man, dass es mit normalen funktionen und funktionsparametern auch das selbe ist. Irgendwann lernt man es eh von selbst wenn man sich weiterbilden will.
Das Problem ist, man kann eine genaue Definition verwenden: wie eben zB:
Objekte die die selbe Nachricht bekommen verhalten sich unterschiedlich.Das schliesst eben zB die WinAPI mit ihren Messages ein. Es ist halt sehr weit gefasst, aber es ist ja auch nichts konkretes sondern eher ein abstraktes konzept oder ein denkmuster wenn man so will. ähnlich wie die frage: was ist zärtlichkeit oder was ist spass. das sind ebenfalls abstrakte nomen - sie exakt zu definieren wird nie 100% passen, es geht dabei vielmehr darum das konzept zu verstehen.
-
Shade Of Mine schrieb:
Und laufzeit Polymorphie ist sicher die gängigste. Später lernt man dann soweiso von selbst dass man das ganze mit Templates 1:1 auch modellieren kann
Nicht wirklich, nur dann, wenn du laufzeit Polymorphie da verwendest, wo du sie eigentlich garnicht brauchst.
-
nönö schrieb:
Shade Of Mine schrieb:
Und laufzeit Polymorphie ist sicher die gängigste. Später lernt man dann soweiso von selbst dass man das ganze mit Templates 1:1 auch modellieren kann
Nicht wirklich, nur dann, wenn du laufzeit Polymorphie da verwendest, wo du sie eigentlich garnicht brauchst.
irgendwann wirst auch du es lernen, keine angst.
als kleine denkaufgabe dazu:
warum gibt es in keiner java-like Sprache etwas dass an <algorithm> ran kommt?
-
Shade Of Mine schrieb:
nönö schrieb:
Shade Of Mine schrieb:
Und laufzeit Polymorphie ist sicher die gängigste. Später lernt man dann soweiso von selbst dass man das ganze mit Templates 1:1 auch modellieren kann
Nicht wirklich, nur dann, wenn du laufzeit Polymorphie da verwendest, wo du sie eigentlich garnicht brauchst.
irgendwann wirst auch du es lernen, keine angst.
Deine falschen Theorien sollte besser keiner lernen.
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-p-is-1520684.html#1520684
Shade Of Mine schrieb:
...In 99% der Faelle sind iteratoren ueber Templates die beste Variante. Manchmal weiss man aber nicht welche Datenstruktur man hat bis das Programm laeuft. Dann braucht man eben runtime polymorphie:...
Findest du das nicht langsam lächerlich alle Argumente zu ignorieren, sogar deine eigenen.
PS: Die Foren-Suche funktioniert nach Jahren endlich
-
nönö schrieb:
Findest du das nicht langsam lächerlich alle Argumente zu ignorieren, sogar deine eigenen.
wenn ich mir wo selbst widersprochen haben dann kannst du mir das gerne sagen, aber dein zitat widerspricht sich nirgends.
oder legst du dich auf das 1:1 jetzt so stark fest? natürlich ist ein konzept nie 100% mit einem anderen konzept ersetzbar. aber das design kann das selbe sein.
aber um ehrlich zu sein, mir vergeht die lust etwas lehren...