gtk+ und internationalisierung



  • Hi,

    ich habe da ein kleines problem. ich muss auf der arbeit ein programm schreiben, dass später einmal in mehreren sprachen verrfügbar ist.
    Ich muss dafür gtk einsetzen, keine ahnung warum, aber mein chef will das so.
    hat oder kennt jemand ein gutes tutorial, in dem beschrieben wird, wie ich die einzelenen sprachkataloge zum start der anwendung auslese, und automatisch lade?

    das ganze muss unter windows funktionieren. im quellcode sind auch alle strings bereits mit dem makro _() versehen.

    bin für jede hilfe dankbar.

    HeReSY



  • Das Internationalisierungs-System, das von GTK+ verwendet wird, heißt gettext. Dazu solltest du im Internet genug Informationen finden. Eine kurz Suche brachte z.B. das hier zum Vorschein:

    http://oriya.sarovar.org/docs/gettext/



  • Das mit gettext wusste ich, doch ich hatte gedacht, das gtk die einzelnen Funktionen davon noch einmal wrapped, so wie wxWidgets das auch macht.

    Danke auf alle Fälle für die Antwort, dann werde ich mich mal damit beschäftigen und hoffen dass alles hinterher so funktioniert wie ich das will.

    HeReSY



  • HeReSY schrieb:

    [...] Doch ich hatte gedacht, das gtk die einzelnen Funktionen davon noch einmal wrapped, so wie wxWidgets das auch macht.

    Das macht wxWidgets nicht. Die wxWidgets Leute haben sich eine komplett eigene Implementierung der gettext-Runtime geschrieben.


Anmelden zum Antworten