In Emacs ganze Zeile löschen
-
Hi,
wie kann ich in Emacs eine komplete Zeile löschen, egal wo der Cursor ist? Mit C-a C-k geht das natürlich, aber dafür muss ich 4 Tasten drücken, was recht umständlich ist.
Ich hätte gerne etwas wie "dd" in Vi, gibts so eine Funktion schon fertig in Emacs?
-
Ach und wie kann ich in dired alle Dateien und Ordner die mit einem Punkt beginnen ausblenden?
-
Emacser schrieb:
aber dafür muss ich 4 Tasten drücken, was recht umständlich ist.
eigentlich nur drei. Kannst dir die Tasten natürlich anpassen aber würde dir empfehlen lieber die Standardtasten zu nehmen. Grade sowas wie C-a C-k funktioniert z.B. out-of-the-box auch in normalen Shells und anderen Programmen.
-
DrGreenthumb schrieb:
Emacser schrieb:
aber dafür muss ich 4 Tasten drücken, was recht umständlich ist.
eigentlich nur drei. Kannst dir die Tasten natürlich anpassen aber würde dir empfehlen lieber die Standardtasten zu nehmen. Grade sowas wie C-a C-k funktioniert z.B. out-of-the-box auch in normalen Shells und anderen Programmen.
Ich weiß nicht wie du die Tasten bedienst, aber für C-a benutze ich die rechte Strg-Taste und für k die linke Strg Taste und dann sind es halt 4. Wie machst du das?
-
ich hab den kleinen Finger auf linker strg-taste und drücke dann a und k
-
Emacser schrieb:
Ich hätte gerne etwas wie "dd" in Vi, gibts so eine Funktion schon fertig in Emacs?
Fertig soweit ich weiß nicht, aber sowas ist in Emacs ja zum Glück ein Kinderspiel:
einfach die Zeile
(global-set-key "\C-k" (lambda () (interactive) (beginning-of-line) (kill-line) (kill-line)))
in
.emacs
o.ä. einfügen und ggf. anpassen (zweimalkill-line
damit auch die entstehende Leerzeile gelöscht wird).
Ich sehe es eigentlich auch so wie DrGreenthumb, dass man solche Standardkombinationen beibehalten sollte. Aber wie du meinst.Emacser schrieb:
Ach und wie kann ich in dired alle Dateien und Ordner die mit einem Punkt beginnen ausblenden?
Kleiner Tip: emacswiki.org hilft sehr oft.
Da findet man nämlich über den Dired-Eintrag folgendes: http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki/DiredOmitMode
Den Code dort auch in.emacs
o.ä. schreiben und dann noch die Variabledired-omit-files
mit bspw.customize-variable
anpassen. Für deinen Zweck heißt das, einfach noch ein\|^\.
hinten ins Textfeld zu schreiben und zu speichern. Schon müsstest du mitM-o
die Dotfiles ausblenden können.
-
Cool, danke
Nein, die Standardkeys wollte ich nicht ändern, wenn dann als zusätzlichen Key. C-k benutze ich schon recht häufig in genau der Form.
Wo finde ich dieses dired-x denn? Mein Emacs hat das nicht dabei.
-
Hmm, d.h. wenn du im *scratch*-Buffer
(require 'dired-x)
eingibst und dann C-j drückst, gibt es einen Fehler?Welche Emacs-Version? Welches Betriebssystem / Distribution?
Theoretisch könntest du dir hier bestimmt die nötigen Dateien zusammensuchen, aber das wäre eher unschön.
-
michba schrieb:
Hmm, d.h. wenn du im *scratch*-Buffer
(require 'dired-x)
eingibst und dann C-j drückst, gibt es einen Fehler?Welche Emacs-Version? Welches Betriebssystem / Distribution?
Theoretisch könntest du dir hier bestimmt die nötigen Dateien zusammensuchen, aber das wäre eher unschön.
Ok, das geht, ich hatte mich nur gewundert warum ich in customize die Variable nicht finden konnte, nachdem ich die zwei Zeilen aus dem Wiki in meine .emacs geschrieben hatte und Emacs neu gestartet habe.
-
(add-hook 'dired-load-hook '(lambda () (require 'dired-x)))
bedeutet, dass dired-x (und damit die dort definierten Variablen) erst geladen wird, wenn dired gestartet wird.
-
Also ich hab in meiner .emacs folgende zwei Zeilen:
;; Load Dired-x when Dired is loaded. (add-hook 'dired-load-hook '(lambda () (require 'dired-x))) ;; Enable toggling of uninteresting files. (setq dired-omit-files-p t)
Und in dired-omit-files steht:
^\.?#\|^\.$\|^\.\.$\|^\.
Customize hat mir folgenden Eintrag in meine .emacs geschrieben:
(custom-set-variables ;; custom-set-variables was added by Custom. ;; If you edit it by hand, you could mess it up, so be careful. ;; Your init file should contain only one such instance. ;; If there is more than one, they won't work right. '(dired-omit-files "^\\.?#\\|^\\.$\\|^\\.\\.$\\|^\\.")) (custom-set-faces ;; custom-set-faces was added by Custom. ;; If you edit it by hand, you could mess it up, so be careful. ;; Your init file should contain only one such instance. ;; If there is more than one, they won't work right. )
Aber ich sehe weiterhin die Ordner und Dateien mit einem . am Anfang. Hab ich was falsch gemacht?
-
Hast du
M-o
(bzw.M-x dired-omit-mode
) im Dired-Buffer gedrückt? Erst dann werden die Dateien ausgeblendet. Ein erneutes Drücken zeigt sie anschließend wieder an.Wenn die Dateien standardmäßig ausgeblendet sein sollen, musst du noch
(add-hook 'dired-mode-hook 'dired-omit-mode)
in deine .emacs schreiben.
-
michba schrieb:
Hast du
M-o
(bzw.M-x dired-omit-mode
) im Dired-Buffer gedrückt? Erst dann werden die Dateien ausgeblendet. Ein erneutes Drücken zeigt sie anschließend wieder an.Wenn die Dateien standardmäßig ausgeblendet sein sollen, musst du noch
(add-hook 'dired-mode-hook 'dired-omit-mode)
in deine .emacs schreiben.Ok, danke. Das hab ich ganz vergessen.