Selber eine Programmiersprache proggen ;)



  • ja, nur das "anschauen" ist doch etwas umständlicher 😉

    das Buch wird dich vielleicht erschlagen, wegen der trokenen Theorie, ist aber trotzdem ganz gut.



  • ich glaub ich lern erstmal richtig c++ 😉

    hehe aber da müsste doch relativ viel mit regulären ausdrücken zu machen sein ode? du merkst ich stehe am anfang meiner arbeit 😉



  • regex werden beim Scannen benutzt, das wird in dem Buch ausführlich erklärt.

    Wenn du das Buch "Die C++ Programmiersprache" hast, dann kannst du dir den Interpreter dort mal angucken, vielleicht verstehst du den ja

    (ist erst mal ein bisschen komplex, aber wenn man den Kern der Sache findet, ist es simpel)

    http://www.compilerbau.de/ ist vielleicht noch ein interessanter Link, bevor du dir das Buch kaufst (also ich habe mir das Buch gekauft und nach der hälfte frustriert weggelegt und dann nochmal gelesen, als ich mit meiner Scriptsprache anfing, da es gerade als Anfänger beim programmieren doch recht kompliziert ist)



  • Ich würde auf keinen Fall "trockene" Bücher lesen, weil das langweilig ist. Besser lernst Du möglichst viele verschiedene Programmiersprachen, damit Du viele verschiedene Techniken kennenlernst. Beschäftige Dich auch mit modernen Ansätzen wie .NET, C# und Java. Komponenten- und Weborientierung ist trendy. Die Zukunft der Softwareentwicklung wird sehr komplex werden, auch wenn man uns das Gegenteil verspricht.



  • @Dr. Henkes: Bringen Sie eigentlich mal auch mal ein Buch raus über WinAPI/MFC Programmierung oder sowas? 😕



  • @Erhard
    wie man mit Erfahrung in technicken verschiedener Programmiersprachen einen Compiler schreiben soll ist mir schleierhaft.

    Außerdem denke ich, dass Java, C# und C++ vom Konzept her fast 100% identisch sind.

    Ich würde mir eher die verschiedenen Typen und Syntaxen angucken

    Interessant sind zB:
    Common Lisp, Forth, Brainfuck

    damit sind wir aber genauso weit an einem fertigen Interpreter wie vorher, also bei 0.

    Wenn man einen Compiler/Interpreter schreiben will muss man sich eben mit trokener Theorie befassen oder das Projekt endet schnell in einem Disaster!



  • Also, wenn ich als totalm unerfahrener in dem Gebiet mal meinen Senf dazugeben darf:

    Ich würde einfach mal als Einstieg mit dem Ganz simplen Mathe - Formelparser anfangen. Da kommt man relativ schnell zu einem einfachen Ergebnis und kann das ganze dann auch problemlos erweitern. Die hohe Theorie kann man sich dann zu Gemüte führen, da man mit ein bisschen praktischer Erfahrung doch öfter auch in der Theorie ein "Aha - Erlebnis" hat.

    Ich hab damals seinerzeit dann abgebrochen und doch 'ne fertige Parser - Klasse von jemand anderem genommen 🙄



  • @TheBigW
    Also wenn man einen Formel Paser schreibt ist das oft nicht weniger anspruchsvoller, als ein simplen Script Sprachen Interpreter zu schreiben 🙄 man hat nur etwas weniger Code.

    Ich denke man sollte sich ein bisschen mit der trockenen Theorie befassen, auch wenn man nicht alles versteht und das als Hilfe zu Beispiel Codes nehmen und selber experimentieren. Diese Kombination ist wahrscheinlich die Beste



  • ich hoffe hier nimmt niemand übel, dass ich dieses kanpp 2 jahre alte etwas ausgegeraben hab.
    hier nun meine frage ist es a) sinnvoll und b) einfacher einen übersetzer einer eigenen sprache in C zu programmieren als einen direkten compiler.
    das erstellen von executables etc. ist bei der sprache eher nebensache (soll weitestgehend interpretiert werden und auf basis von verschachtelten listen funktionieren), deshalb lege ich keinen so großen wert auf einen eigenen compiler



  • Einen Parser/Compiler/Interpreter/whatever programmiert man nicht, sondern man entwirft ihn.
    Ohne sichere Kenntnisse in Compilerbau wirst du das nicht mal ansatzweise hinbekommen. Fürn Anfang würde ich sowieso eher dazu raten, sich längere Zeit mit lex und yacc zu beschäftigen.


Anmelden zum Antworten