Projektorganisation



  • Derzeit plane ich ein neues Projekt und möchte dies als OpenSource-Projekt zugänglich machen. Bisher habe ich meine Projekte immer folgendermaßen strukturiert:

    +- include (enthält nur *.h Dateien)
    | +- packet1
    | +- packet2
    | +- ...
    +- src (enthält nur *.cpp Dateien)
    | +- packet1
    | +- packet2
    | +- ...

    Jedoch sehe ich sehr oft, das Header- und Source-Dateien in einem gemeinsamen Verzeichnis liegen. Daher möchte ich gerne Wissen, was die Allgemeinheit als angenehmer empfindet? Getrennte Verzeichnisse für Header und Source, oder alles in eine einzige Verzeichnis-Struktur: ?

    +- src (enthält *.h und *.cpp Dateien)
    | +- packet1
    | +- packet2
    | +- ...



  • AMO: Wenns weniger als ~20 Datein sind, dann zusammen. Ansonsten getrennt.



  • ich sehe den sinn in einer trennung cpp/hpp nicht. Das ist eine Einheit die Zusammengehoert und oft auch nur aus einer Datei besteht. Welchen Sinn hat eine Trennung?

    Was viel wichtiger ist, ist die Struktur des Projektes. Nicht alles in einem ordner, sondern modulweise. Und relativ kleine cpp/hpp Dateien - nicht zuviel in eine Datei packen.



  • Wenn man ne lib schreibt, sind oft nur die Header für den Anwender interessant/vorhanden. Da ist es einfacher die bereitzustellen, wenn sie schon getrennt gespeichert werden.



  • @Tyrdal
    Achgottchen.... ein einfaches cp mit .h reicht doch schon um die includes beim release von den sourcen zu trennen. das klappt selbst unter windoof.

    also eine trennung von source und header halte ich für nonsens.



  • die trennung von header und cpp IST nonsense, aber leider in c++ so vorgeschrieben



  • -fricky- schrieb:

    die trennung von header und cpp IST nonsense, aber leider in c++ so vorgeschrieben

    ist das so schwer mit dem faken? du hast den -> 🙂 <- vergessen.
    beim nächsten mal bitte mehr auf die feinheiten achten.
    🙂



  • lol schrieb:

    @Tyrdal
    Achgottchen.... ein einfaches cp mit .h reicht doch schon um die includes beim release von den sourcen zu trennen. das klappt selbst unter windoof.

    also eine trennung von source und header halte ich für nonsens.

    Viele Andere schon.


Anmelden zum Antworten