Linux-Computer



  • GNU-Fan schrieb:

    Linuckser schrieb:

    Du wirst da jetzt aber den Desktop und die Anwendungen durcheinander. XFCE arbeitet sehr gut mit allem von GNOME zusammen und mit KDE hatte ich auch noch nie Probleme.

    Vielleicht bin ich da wirklich zu Debian spezifisch gewesen, weil man hier wie gesagt die Kernprogramme von GNOME nicht einfach so alleine dazuinstallieren kann.

    Unter (x)ubuntu ist das kein Problem einzelne Gnome-Anwendungen zu installieren und unter Arch auch nicht.



  • Hi,
    nochmal danke für die Beratung hier!

    Wäre diese Vorgehensweise zur Installation OK:

    - System mit nur dem absolut nötigsten installieren, also Grundsystem + XFCE, sowie die Pakete, die ich kenne und von denen ich weiß, dass ich sie brauche.
    Ich verspreche mir davon, nur wenig Müll, den ich nicht will, zu installieren, aber ich weiß nicht ob das klappt. Wenn ich jetzt zB bei der Installation angebe, dass ich gcc möchte, installiert der die "Abhängigkeiten" doch gleich mit, oder? Aber komme ich dann damit beim Programmieren schon relativ weit oder werde ich dauernd genervt sein, weil ich nur am nachinstallieren bin? Sprich, wäre es sinnvoller, gleich die ganze Programmier-Sparte installieren zu lassen?

    - Dann entweder über den Debian Paketmanager oder direkt über die Homepage (im Falle von Firefox) die Programme, die ich möchte, einzeln installieren. Kann ich dann auch problemlos Programme installieren, die es nicht in die "Stable"-Version geschafft haben oder gibt's da irgendeine Sperre?

    Grüße,
    Michael



  • XDVD schrieb:

    Hi,
    nochmal danke für die Beratung hier!

    Wäre diese Vorgehensweise zur Installation OK:

    - System mit nur dem absolut nötigsten installieren, also Grundsystem + XFCE, sowie die Pakete, die ich kenne und von denen ich weiß, dass ich sie brauche.
    Ich verspreche mir davon, nur wenig Müll, den ich nicht will, zu installieren, aber ich weiß nicht ob das klappt. Wenn ich jetzt zB bei der Installation angebe, dass ich gcc möchte, installiert der die "Abhängigkeiten" doch gleich mit, oder? Aber komme ich dann damit beim Programmieren schon relativ weit oder werde ich dauernd genervt sein, weil ich nur am nachinstallieren bin? Sprich, wäre es sinnvoller, gleich die ganze Programmier-Sparte installieren zu lassen?

    - Dann entweder über den Debian Paketmanager oder direkt über die Homepage (im Falle von Firefox) die Programme, die ich möchte, einzeln installieren. Kann ich dann auch problemlos Programme installieren, die es nicht in die "Stable"-Version geschafft haben oder gibt's da irgendeine Sperre?

    Grüße,
    Michael

    Die Abhängigkeiten sind normalerweise schon notwendig, die optionalen Pakete musst du dagegen nicht installieren, ist aber oft sinnvoll.
    Wenn du den GCC installiert hast, dann hast du die Build-Chain installiert. Aber zum normalen programmieren fehlen dann oftmals noch die Bibliotheken die du so brauchst, die musst du wie unter Windows auch halt einmal installieren.

    Ich würde immer erst dann etwas installieren wenn du es brauchst und nicht zu viel auf Vorrat. Ausgenommen typische Anwendungen wo man genau weiß, dass man sie braucht, auch wenn man sie nicht täglich braucht.

    Ich würde an deiner Stelle so viel über den Paket-Manager wie möglich installieren, ansonsten gestaltet sich die Wartung als schwierig.



  • Ich habe mir den Frickelfox2 direkt von Mozilla geholt. Geht ohne Installation, man entpackt nur das Archiv und legt sich eine Verknüpfung für die Startleiste an.

    Geht wunderbar, Update klappt auch fein.



  • Okay, dann kann's ja losgehen! Inzwischen wurde alles abgeschickt. So wie ich DHL kenne, stehen die Chancen ganz gut, dass ich morgen alles mal realisieren kann!

    THX für die Hilfe!

    Grüße,
    Michael



  • XDVD schrieb:

    So wie ich DHL kenne, stehen die Chancen ganz gut, dass ich morgen alles mal realisieren kann!

    Wie, jetzt doch kein Linux mehr? 🤡



  • Cool, das erste Posting vom Linux-Rechner aus! Bis jetzt habe ich die Debian-CD, die direkt nur die XFCE Oberfläche hat installiert und jetzt geht es an die Software. Aber scheint alles wunderbar zu klappen! 🙂 Jetzt geht es los mit Experimentieren! Ich werde bestimmt noch mehr Fragen stellen, aber erstmal:

    -Wie kann ich mich als Root einloggen?! Wenn ich das im Anmeldebildschirm mache, meint er, das ginge von da aus nicht... Das müsste ich erstmal rauskriegen damit die Probleme losgehen können. 🕶

    Grüße,
    Michael



  • Am besten, Du machst einfach mal ein Terminal auf und gibst dort "su" oder "sudo -i" ein.



  • Okay, damit habe ich jetzt mal ein paar überflüssige Sachen deinstallieren können. Aber wie kann ich jetzt was installieren? Ich habe mich als Root identifiziert und versuche jetzt Packages zu installieren, die ich in der Onlinedatenbank von Debian sehe, also zB apt-get install abiword. Was mache ich falsch? 😞

    Edit: Vielleicht sollte ich noch sagen, was dann passiert: Er findet das Paket einfach nicht 😞



  • XDVD schrieb:

    Okay, damit habe ich jetzt mal ein paar überflüssige Sachen deinstallieren können. Aber wie kann ich jetzt was installieren? Ich habe mich als Root identifiziert und versuche jetzt Packages zu installieren, die ich in der Onlinedatenbank von Debian sehe, also zB apt-get install abiword. Was mache ich falsch? 😞

    Edit: Vielleicht sollte ich noch sagen, was dann passiert: Er findet das Paket einfach nicht 😞

    Mach mal ein "apt-get update"



  • Cool, nach dem Update und ein paar Kofigurations-Dingen tut es perfekt 🙂 Danke für den Hinweis!



  • Funktioniert auch WLAN bei Debian auf Anhieb? Und noch ne Noob-Frage zu Ubuntu: Ubuntu ist doch auch ein Debian-Derivat, man kann ja schließlich auch die *.deb-Packages von Debian installieren. Wie siehts bei Ubuntu dann mit solcher Software wie Matlab aus? Bringt man das auch ohne Murren und Knurren zum Laufen?



  • F98 schrieb:

    Funktioniert auch WLAN bei Debian auf Anhieb? Und noch ne Noob-Frage zu Ubuntu: Ubuntu ist doch auch ein Debian-Derivat, man kann ja schließlich auch die *.deb-Packages von Debian installieren. Wie siehts bei Ubuntu dann mit solcher Software wie Matlab aus? Bringt man das auch ohne Murren und Knurren zum Laufen?

    ich hab matlab und mathematica auf meinem ubuntu und beides lässt sich ohne murren und knurren installieren.


Anmelden zum Antworten