Projekt aus C++Builder3-Standard in BDS2006-Professional öffnen



  • Hallo Gemeinschaft,

    aus aktuellem Anlaß möchte ich nun endlich dem C++Builder3 den Rücken zuwenden und mit dem Borland Developer Studio 2006 weiterarbeiten. Könnt ihr mir Tips geben, was ich zu beachten habe wenn ich ein Builder3-Projekt im BDS2006 öffne?

    MfG



  • Jetzt, da der C++Builder 2009 erscheint, aktualisierst du auf C++Builder 2006?
    Wenn ein Neukauf für dich in Frage kommt, solltest du dir gut überlegen, ob du nicht besser beide Schritte zugleich tun willst.

    Über die spezifischen Unterschiede von C++Builder 3 und C++Builder 2006 kann ich dir nicht besonders viel sagen, da ich noch nichts älteres als C++Builder 6 produktiv eingesetzt habe (nur einmal den C++Builder 1 aus experimentellem Interesse). Wenn du beim Öffnen älterer Projekte (ich hoffe doch, die Projekte des C++Builder 3 sind bereits im XML-basierten .bpr-Format und nicht mehr die Makefiles aus C++Builder 1!) irgendwelche Linkerprobleme bekommst, könntest du die Liste der Laufzeit-Packages durchgehen und entsprechend aktualisieren; falls das überhaupt nicht funktioniert, hilft es meist, ein neues Projekt zu erstellen und alle Units des alten Projektes hinzuzufügen.

    Ansonsten sollte das meiste eigentlich reibungslos funktionieren. Nur ist zu beachten, daß du es mit fortschreitender C++Builder-Version naturgemäß mit einem immer strenger standardkonformem Compiler zu tun bekommst; insbesondere ab C++Builder 2007 führen einige Dinge, die vorige Versionen noch tolerierten, zu Compilerfehlern. (Es gibt zwar eine Compileroption, um das großenteils wieder abzuschalten, aber wenn es irgend machbar ist, sollte in diesen Fällen der Quelltext ausgebessert werden. Fehlermeldungen existieren ja nicht ganz grundlos.)

    Problematisch sind zuweilen ältere Komponenten. Falls du den Quelltext der Komponenten nicht hast, sieh nach, ob der Anbieter eine aktuelle Version bereitstellt. (Grundsätzlich sollte man aber Komponenten wann immer möglich mit Quelltext erwerben, auch wenn es etwas teurer ist. Ansonsten ist man der Portierungsfreudigkeit des Anbieters ziemlich hilflos ausgeliefert.)

    Für Komponenten, deren Quelltext du nicht hast und für die auch keine aktuelleren Versionen existieren, mußt du dir Ersatz suchen. Hast du aber den Quelltext, sei es Delphi oder C++, so sollte mit ein wenig Engagement die Portierung von Hand auch möglich sein. Bei Komponenten, die ausführliche Designtime-Erweiterungen mitbringen, ist das aber aufgrund der Restrukturierung der IDE etwas aufwendiger als bei gewöhnlichen Anwendungen.

    Wenn du doch den Schritt zum C++Builder 2009 machst, dann solltest du dir zugleich auch Gedanken über die Unicode-Konformität deines Codes machen. Zwar sollte auch hier der meiste Code problemlos verwendbar sein, insbesondere weil es unter C++Builder üblich ist, nicht das typedef String, sondern direkt den Typen AnsiString zu verwenden, aber wenn du willst, daß deine Anwendung Unicode unterstützt, ist ein bißchen mehr Arbeit vonnöten.



  • Hallo,

    vielen Dank für die Hinweise audacia.

    audacia schrieb:

    Jetzt, da der C++Builder 2009 erscheint, aktualisierst du auf C++Builder 2006?
    Wenn ein Neukauf für dich in Frage kommt, solltest du dir gut überlegen, ob du nicht besser beide Schritte zugleich tun willst.

    Das BDS2006 habe ich schon hier, es muss also nichts gekauft werden. Außerdem ist es wichtig, dass man aktuellen Trends / Entwicklungen nie mehr als 2 Schritte hinterher ist, daher müsste doch BDS2006 reichen, oder? 😉

    audacia schrieb:

    ... (ich hoffe doch, die Projekte des C++Builder 3 sind bereits im XML-basierten .bpr-Format und nicht mehr die Makefiles aus C++Builder 1!)...

    Ja, sie sind im .bpr-Format.

    audacia schrieb:

    ... falls das überhaupt nicht funktioniert, hilft es meist, ein neues Projekt zu erstellen und alle Units des alten Projektes hinzuzufügen.

    Ich werde das wohl von vornherein so machen!

    audacia schrieb:

    Problematisch sind zuweilen ältere Komponenten. ...

    Wenn du hiermit Komponenten von Fremdanbietern meinst - sowas habe ich bisher nicht benutzt. Bis heute konnte ich alle Probleme mit den vorhandenen Kompo's lösen.

    audacia schrieb:

    Wenn du doch den Schritt zum C++Builder 2009 machst, ...

    Mach' ich (erstmal) nicht.

    Gut, dann werde ich das also bei Gelegenheit testen und mich bei Fragen nochmal hier melden.

    MfG



  • Kolumbus schrieb:

    audacia schrieb:

    Wenn du doch den Schritt zum C++Builder 2009 machst, ...

    Mach' ich (erstmal) nicht.

    Tu es aber lieber doch. Der BCB2006 war, meiner Meinung nach recht buggy. Da bist du mit dem BCB2009 oder auch mit dem 2007 weit besser bedient.



  • BDS2006 ist dummerweise schon seit 2 Jahren hier - ich hatte nur aus Kompatibilitätsgründen C++Builder3 genutzt. Da 2006 schon hier ist, habe ich wenig Chancen ein Neueres zu bekommen, zumal die Softwareentwicklung hier nicht gerade den höchsten bzw. einen angemessenen Stellenwert hat! 😞


Anmelden zum Antworten