MatheDAU - Traum von der Programmiererkarriere geplatzt ?



  • hi.
    du kannst dich trösten, ich raff den dreisatz auch nich recht.
    und komme doch voran mit proggen.
    nun ja, das mit mathe und programmieren hat so eigentlich nicht viel gemeinsam, was du in mathe jedoch übst, (logisches denken, probleme lösen) brauchst du beim proggen auch.
    jedoch wirkliche mathematik(wurzel, brüche all die sachen) sind mir noch nicht wirklich oft(bis gar nich) beim proggen begegnet. ich meine, das macht ja der pc. ABER ich muss wissen wie ich das problem anzugehen habe, da hilft es oft zuerst ein demo-proggie(oder pseudo-code) zu machen.
    hoffe konnte dir helfen...
    bye
    donay



  • Original erstellt von Gregor:
    Sag mal ein bischen mehr über deine Ausbildung. Ich kann das irgendwie nicht richtig einordnen. Was hast du vor der Ausbildung gemacht?

    Also hab vorher Realschule gemacht, in der Ausbildung machen wir Sachen wie Standardsoftware (word, acces, excel), haben schon nen 40 stunden pascalkurs hinter uns, Mathe (viel ohne Rechenknecht), Wirtschaftsenglisch und so weiter und sofort......
    Die Ausbildung stimmt wohl nicht 100 % mit meinem Ziel überein, aber ich finds trotzdem super, man lernt viel über Wirtschaft, Vorgänge im Unternehmen, Organisation usw. und einfach isses auch net (letztes Jahr sind 40 % durchgefallen)
    www.ifb-pirna.de



  • und all die schulen machen M$ abhängig.(ms office).
    bei unserem info lehrer nehmen wir ein ganzes 1/2 jahr word durch! und das schlimme, er kann es nicht mal selbst:
    bsp:
    "oh, komisch das das jetzt nicht geht. manchmal gehts und manchmal nicht.".
    als ob der pc nach zufall handeln würde: 🙄
    oder bei einem pc muss man immer erst F1 drücken, dann sagt er:
    "ich weiss auch nicht warum das man das muss, hab ihn schon 3 mal neu aufgesetzt."
    aber er käme ja nicht auf die idee im bios zu suchen....

    da sieht man was ms so aus den lehrer macht.

    wollte nur mal sagen das das so nich weiter gehen soll:!

    wichtig!!!!!!:
    **ich will diesen thread nicht verhunzen also lassen wir es bei meiner bemerkung und gehen zurück zum thema.
    **

    bye



  • das mit dem Info Lehrer kommt mir bekannt vor. Wenn der was in Word nich hinbekommt, sagt er auch immer, dass es letztens noch ging und das MS das eben blöd programmiert hat 😃

    Naja zu Falkys Problem.
    Also Mathe Sachen schnallen dauert manchmal seine Zeit. Ich sitz da manchmal auch 2 stunden an 2 Zeilen oder so und ich würde von mir behaupten, schon gut Mathe zu können.
    Und so eine Konzentrationsschwäche kann ich in einigen Fächern auch bestätigen.
    Das liegt aber eher an den hübschen Mädels aus meinen Kursen *lol*



  • Ich bin doch eher einer der Mathe Interessierteren,
    wollte aber nur mal loswerden, dass:
    Ich es extrem seltsam finde, wie haeufig der "Dreisatz" als "wichtige Mathematik" beschrieben wird, und fuer Beispiel dieser Art verwendet wird.

    warum macht man dass?



  • Original erstellt von spitzenbleistift:
    **Ich bin doch eher einer der Mathe Interessierteren,
    wollte aber nur mal loswerden, dass:
    Ich es extrem seltsam finde, wie haeufig der "Dreisatz" als "wichtige Mathematik" beschrieben wird, und fuer Beispiel dieser Art verwendet wird.

    warum macht man dass?**

    Ich denke, es liegt an folgendem :

    • Jeder hat den Dreisatz in der Schule gehabt.
    • Der Dreisatz ist sehr einfach. Wer den Dreisatz nicht kann, der kann so gut wie garnichts.
    • Der Dreisatz kann überall vorkommen und man muss ihn auch tatsächlich sehr oft verwenden. Wegen der Häufigkeit ist er halt "wichtig".


  • Original erstellt von spitzenbleistift:
    Ich bin doch eher einer der Mathe Interessierteren,
    wollte aber nur mal loswerden, dass:
    Ich es extrem seltsam finde, wie haeufig der "Dreisatz" als "wichtige Mathematik" beschrieben wird, und fuer Beispiel dieser Art verwendet wird.
    warum macht man dass?

    weil der dreisatz ungefähr das kleinste ist, was formale mathematik ist.
    mathe betreiben bedeutet für mich keineswegs, sich in formalen allüren zu ergötzen, sondern es ist der akt des reduzierens, pauschalisierens, formalisierns und abschätzens, ohne signifikante fehler zu begehen.
    nach diesem akt landet man fast immer bei fundamentalen dingen wie dreisatz, strahlensatz, binomischen formeln etc.
    ich kann nach dreisatz fragen, um festzustellen, ob jemand oft das macht, was ich mathematik nenne. denn tut er es, landet er oft beim dreistz und beherrscht den. tut er es nicht, kann er ihn auch beherrschen. aber beherrscht er ihn nicht, tut er es nicht.
    damit ist die dreisatzfrage "1.5 hühner legen in 1.5 tagen 1.5 eier, wieviele eier legt ein huhn pro tag?" eine gute frage, ob jemand mathematik betreibt.



  • @Falky:
    Schau Dir die obige gemeine Dreisatzfrage "1.5 Hühner legen in 1.5 Tagen 1.5 Eier. Wieviele Eier legt ein Huhn pro Tag?" in Ruhe an.

    Falscher Schnellschuß: "Ein Huhn legt ein Ei pro Tag." Solche Antworten freuen den Fragesteller, da dies eine mathematische Mausefalle ist.

    Wichtig ist, dass man die Proportionalität erkennt zwischen Hühnertage (= Hühner * Tage) und Eiern. Je mehr Hühner und je mehr Tage, je mehr Eier (Bsp. aus der Softwareentwicklung: Wieviele Manntage brauchen wir für das Projekt?).

    Damit hat man: 1.5 Hühner * 1.5 Tage = 2.25 Hühnertage
    und: 2.25 Hühnertage entsprechen 1.5 Eier

    Ein Huhn pro Tag (Fragestellung) bedeutet ein Hühnertag. Also:

    1.5 Eier / 2.25 Hühnertage = 2/3 Eier/Hühnertage.

    Kontrolle: 2/3 Eier/Hühnertage * 3/2 Hühner * 3/2 Tage = 1.5 Eier

    Der Kernpunkt ist das Erkennen der Proportionalität. Der Rest ist Rechnen.

    So solltest Du an alles rangehen. Step by Step. ... und immer volle Klarheit schaffen. Einheiten verwenden. Kopfrechnen stählt.



  • *lol*... nachdem ich diesen Thread durchgelesen hab, musste ich erst mal im Google nachschauen, was der "Dreisatz" überhaupt ist.... *gg*... und musste feststellen, dass der echt etwas vom simpelsten ist, was es in Mathe gibt, und wir in Mathe schon seit ca. 3 Jahren nix mehr damit zu tun haben, weil wir uns nicht mit solchen trivialitäten beschaffen (mache gerade mein Reifediplom zum Wirtschaftsinformatiker...).... *gg*... 😃

    zum Thema: ich denke schon, dass Mathe und Coden was gemeinsam hat... bei beiden wird die menschliche Logik gefordert, und - je nach Bereich - braucht man auch ziemlich viel Mathe beim programmieren (der Grafik-Bereich, für den du dich interessierst, fällt da AFAIK auch mit hinein)...

    aber eigentlich bin ich der Meinung, dass in jedem ein Mathe-Genie schlummert, da geht's nur ums verstehen, das kriegst du sicher hin... 🙂



  • "aber eigentlich bin ich der Meinung, dass in jedem ein Mathe-Genie schlummert"

    Da wär ich mir nicht so sicher. Einstein war in Mathe auch schlecht (zumindest für einen Physiker). Sein Genie lag im Assoziativen. 😉



  • Wichtig sind auch Lösungen für logische Probleme:

    Du bist gefangen in einem Raum. Es gibt zwei Türen. Jede Tür wird durch einen Wächter bewacht. Die Wächter sind Brüder. Einer sagt immer die Wahrheit, einer lügt immer. Eine Tür führt in die Freiheit, eine ins Verderben. Du hast nur eine Frage an einen der beiden Brüder. Dann mußt Du die Tür wählen. Wie lautet die korrekte Frage?



  • Original erstellt von Erhard Henkes:
    Wie lautet die korrekte Frage?

    wie lautet EINE korrekte Frage.



  • @Volkard: Danke für die Korrektur. Es gibt natürlich mehrere Fragen, die bezüglich der Logik identisch sind.

    @Falky: Wo bleibt Deine Antwort? 😉



  • :p

    Er fragt einen der beiden Wächter: "Bist Du ein Frosch?" (oder etwas ähnlich offensichtliches) und erkennt an der Antwort sofort, ob er die Tür zur Freiheit (Antwort = nein = Wahrheitssager) oder die Tür zur Gefangenschaft (Antwort = ja = Lügner) vor sich hat. Beachten Sie, dass die Türen mit den Wächtern gekoppelt sind. Die o.g. Antwort wird Kaspar Hauser zugeschrieben, als er einen IQ-Test absolvieren musste.



  • Original erstellt von <Lösung per Google>:
    Beachten Sie, dass die Türen mit den Wächtern gekoppelt sind.

    In der Aufgabenstellung gab es keine Kopplung zwischen Türen und Wächter. :p



  • Da wo ich das abkopiert hab, war die Aufgabenstellung gering anders, aber das stand auch mit der Kopplung dort auch nicht drin. Versteh ich nicht. 😡

    Der Sultan führt einen Gefangenen in einen Raum mit 2 Türen, vor jeder steht ein Wächter. Eine Tür führt in die Freiheit, der Wächter davor sagt immer die Wahrheit. Die andere Tür führt ins Gefängnis, der Wächter davor lügt immer. Der Gefangene darf genau einem der beiden Wächter eine Frage stellen und danach durch eine Tür gehen. Was sollte er fragen?



  • In der Aufgabenstellung hier, kannst du durch diese Frosch-Frage zwar rausfinden, ob der Wächter die Wahrheit sagt, oder nicht, du weißt aber leider trotzdem nicht, vor welcher Tür er steht. Bei der anderen Aufgabe ist das durch die Aufgabenstellung gegeben.



  • "Hey, was würde Dein Bruder sagen, welche Tür in die Freiheit führt?"

    So und dann würd ich einfach durch die andere rausgehen *g*



  • Du hast vollkommen recht. Ich bin zu dumm. :o 😞
    Jetzt hab ich's wenigstens gecheckt, aber die Lösung weiss ich immer noch nicht. 😃 😃 😃



  • die antworten mit XOR verknüpfen?
    geht deine tür in die freiheit oder die andere tür aber nicht beide?

    oder mit der froschfrage verknüpfen?


Anmelden zum Antworten