Version von Programmen
-
Hallo,
ich frage mich ständig wie die Versionierung von Programmen läuft weil ich selbst im Moment eine Anwendung bereitstellen möchte.
Ich habe sie anfangs ganz normal "Anwendung 1.0" getauft (natürlich anderer Name) und habe dann den code etwas geändert bzw. kleinigkeiten nachgezogen. Jetzt würde ich das auf 1.1 oder ähnlich taufen.
Ich frage mich jedoch wie man professionell mit der versionierung umgeht. Ab wann kann ich denn eine nächste stufe 1.2 angeben bzw. wo liegt der Unterschied zwischen 1.2 und 2.0 ? Wann tauft man eine komplette Version und wann nur unterversionen?
Danke für die Aufklärung
-
Im Prinzip ist es egal, das ist Dir ueberlassen. Es hat sich aber ein System recht gut bewaehrt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Versionsnummer
Ivo
-
Ich denke das ist sehr subjektiv und macht jeder etwas anders. Linux-Distributionen verwenden ja teilweise einfach nur Jahr und Monat für die Version.
Ich persönlich verwende meistens 4 Bytes:
1:[0 - 255].2:[0 - 255].3:[0 - 255].4:[0 - 255]1: Wirklich signifikante Änderungen. Wenn ein Programm aus der Testversion rauskommt von 0 auf 1 oder wenn eine komplett neue Version erscheint.
2: Erweiterungen der aktuellen Version, irgendwelche neuen Features oder Vereinfachungen. Vielleicht auch nur die Freischaltung von etwas neuem.
3: Bugfixes der aktuellen Version.
4: Bugfix vom Bugfix, nur für den Testbereich gedacht.Grüssli
PS: Was hat das mit C++ zu tun?
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Phoemuex aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.