Mehrere Entwickler; Austausch von Dateien



  • Schönen Tag.
    Meine gestalterischen Fähigkeiten sind ziemlich miserabel und ich habe nun jemanden gefunden, der für sowas ein Auge hat, aber vom Programmieren eher nicht der Vollprofi ist. Ich selbst komme aus der C++ Ecke und bin jetzt auch noch nicht so wirklich fit in C#.
    Nun ist die Idee naheliegend, Er macht das Design, ich den Code.

    1. Geht das überhaupt?
    2. Wenn ja, in welchen Dateien wird das Aussehen der Forms beschrieben?
      Sprich: Welche Dateien müsste ich bei mir überschreiben?

    Wäre nett wenn mir jemand einen Ansatz datz sagen kann?



  • Was wollt ihr denn verwenden? WPF, Win Forms? ASP.Net? Bei WPF könnt ihr Euch bei XAML treffen.



  • sorry, ich vergaß zu erwähnen... ich verwende normale Winforms.
    in C++ gibts doch auch diese Resourcedatei. Sowas ähnliches sollte es doch eigentlich auch in C# geben



  • Erbse1 schrieb:

    sorry, ich vergaß zu erwähnen... ich verwende normale Winforms.
    in C++ gibts doch auch diese Resourcedatei. Sowas ähnliches sollte es doch eigentlich auch in C# geben

    Gibts, das sind die *.resx Files.
    Simon



  • Nur werden die Oberflächen in WinForms nicht in den Resource-Dateien definiert sondern vom Designer direkt in kompilierbarem Code abgelegt.



  • Hmmm...
    Ich habe jetzt versucht die vorhanden *.resx Dateien einem Neuen Projkt zuzufügen, irgendwie scheint das aber keine Auswirkungen zu haben. Mach ich irgendwas falsch oder ist es tatsächlich so wie "O.o." andeutet, dass es keine Möglichkeit gibt?



  • Und wieso vergisst diese äusserst mögige Seite ständig, dass ich registriert bin?



  • Windows Forms arbeitet doch mit partiellen Klassen. Dein Kumpel kann doch mit dem Formdesigner die *.designer.cs bearbeiten lassen, und Du verwendest die "sichtbaren" *.cs -Dateien.



  • Danke.
    Die Lösung ist beide Dateien zu importieren
    Besten Dank für eure Hilfe



  • Ich denke, für eine solche Konstellation (einer programmiert, der andere designed), ist es immer ratsam, auf WPF umzusteigen. Dann kann der Designer nämlich die Oberflächen in einer Designsoftware entwickeln und der Entwickler kann komplett transparent den Code dazu schreiben.

    Schaut euch das mal an. Ihr müsstet dann freilich ein wenig Geld für Microsoft Expression Studio (das Grafiksoftware-Paket) ausgeben.


Anmelden zum Antworten