Freewarepaket -> was muss rein und GPL?
-
Hallo,
nein, die GPL fusst auf dem Prinzip des Copyright und wäre ohne es gar nicht durchsetzbar.
-
ich würde schon noch gern wissen wie es mit den changelogs ist - sind die per hand geschrieben oder automatisiert und ist das der übliche GPL weg revision notes zu machen oder gar ein file "revision-notes" ?
-
testo schrieb:
Und die ChangeLogs werden die per Hand geschrieben oder manuelle mit ner Anwendung gesetzt? Und sind ChangeLogs der übliche Weg revision-notes zu erstellen oder macht man das z.B. über eine einfache Datei "revision-notes" ?
Das kannst du machen wie du willst :). Normalerweise würde ich erwarten, dass die ChangeLog die wichtigen und größeren Änderungen zwischen zwei Versionen auflistet. Also die Revision-Notes. Wenn du faul bist, kannst du aber natürlich einfach die Kommentare aus dem VCS in die ChangeLog dumpen.
-
asc schrieb:
testo schrieb:
...ganz oben einen GPL text drinnen und mein copyright reingesetzt...
Widerspricht sich Copyright und GPL nicht? Ich meine nicht, das eine Autorenangabe verkehrt ist, aber ein Copyright würde ich als Widerspruch ansehen (Habe mich aber noch nicht mit GPL-Quelltexten auseinander gesetzt um zu sehen wie es üblicherweise gemacht wird).
Du bist wohl einer von denen, die glauben, das OpenSource oder Free Ware bedeutet, das der Autor sein Urheberrecht aufgibt? Aufwachen! OpenSource und Free Ware bedeutet nur, das es jeder den Source benutzen kann (neben den anderen OSS- oder FSF-Regeln). Aber in den Regeln steht nirgends, das der Autor sein Copyright aufgeben soll!
Das was du meinst, ist Public Domain. Aber das wird heute fast garnicht mehr praktiziert. Zu Homecomputer-Zeiten gabs recht viel PD-Software.
Ganz davon abgesehen, das man in Deutschland sein Urheberrecht garnicht aufgeben kann (wie bei PD).
-
ich stelle meine weiche ware immer unter GPL, alles andere finde ich auch lächerlich. ich finde es immer besonders lustig, wenn ein dahergelaufener n00b meint, er muss jetzt sein 2000 zeilen tool mit 2000^e bugs für 50€ vermarkten. leute, kein mensch bezahlt geld für irgendwelche kleinen frickeltools, also stellt es doch gleich unter GPL und erntet wenigstens respekt. ich habe schon viel respekt für meine programme geerntet, aber wenn man ein kleingeist ist, fällt es einem wohl schwer, seinen code unter GPL zu stellen....
-
OT:
ascda schrieb:
...also stellt es doch gleich unter GPL und erntet wenigstens respekt....
Weißt du, auch ohne Geld für seinen Code zu verlangen, ist es wohl jeden noch selbst überlassen unter welche Lizenz er es stellt. Und ich bin froh das es auch Menschen gibt die Lizenzen wie LGPL und Co unterstützen. Die GPL ist nicht der Heilige Gral der Softwarelizenzen für jedermann.
Ganz davon abgesehen glaube ich nicht, das so viele Menschen wie heutzutage von Software leben könnten, wenn alle Software unter GPL stände. Wenn du mit dem Support oder einen anderen Job dein Geld nach Hause bringst, mag dies für dich eine Option sein, andere haben vielleicht noch eine Familie zu ernähren oder sind zumindestens von ihrer Programmierung Existenzabhängig.
cu André
-
Ich finde die Aussage doch echt lustig:
ich stelle meine weiche ware immer unter GPL, alles andere finde ich auch lächerlich. ich finde es immer besonders lustig, wenn ein dahergelaufener n00b meint, er muss jetzt sein 2000 zeilen tool mit 2000^e bugs für 50€ vermarkten. leute, kein mensch bezahlt geld für irgendwelche kleinen frickeltools, also stellt es doch gleich unter GPL und erntet wenigstens respekt.
Hört sich so an, als ob du dich selber beschreibst. Alles was gefrickelt ist, wird nicht bezahlt, deshalb kommts unter die GPL. Und du gehst mit gutem Bsp. voran.
Respekt!
Falls du es noch nicht gemerkt hast: wenn ein Tool nicht seine 50 EUR wert ist, wird es auch niemand kaufen. Also wird das der Verkäufer früher oder später selber merken. Wenn das Tool aber doch 50 EUR wert ist, dann werden es die Leute kaufen. Und dann hat der Verkäufer/Entwickler es auch verdient!
Solange niemand zum Kauf gezwungen wird, kann JEDER seine Software zu dem Preis verkaufen, wie er es für richtig hält. Alles andere regelt der Markt und die Nachfrage.
Übrigens gibts auch genug schlechte Software die unter GPL steht. Es gibt genauso wie bei Closes Source auch bei OSS Schrott. GPL & Co. sind kein Qualitätssiegel, so wie es vielleicht einige gerne hätten.
Ich benutze GPL-Software dann, wenn mir die Software einen Nutzen bringt. Wenn es eine kommerzielle Software besser löst, kauf ich die. Punkt!
-
ja mag sein, aber leute, die ihren source code nicht rausrücken, sind für mich kleingeister. was soll sowas?
-
und muss nicht auch irgendwo drin stehen mit welchen kompilern das paket getestet wurde bzw. auch welchen systemen? Wenn ja - wohin würde es am besten passen....README unter die section Install ?
-
testo schrieb:
und muss nicht auch irgendwo drin stehen mit welchen kompilern das paket getestet wurde bzw. auch welchen systemen? Wenn ja - wohin würde es am besten passen....README unter die section Install ?
Üblicherweise steht so etwas in der ReadMe wie
Successfully built and tested on OpenBSD 4.2, Debian Etch, blah.
Please report build output on other systems to bla@blah.blZumindest bei kleinen Projekten kenne ich das so. Bei ältereren und größeren gibt es dann meist eine Liste auf der HP, welche Systeme offiziell unterstützt werden.