Borland Builder Programm mit Linux Compilieren
-
Hallo ich habe mit dem Borland Builder 6 Personal ein kleines Programm gemacht, nun möchte ich das dass Programm auch unter Linux unterstützt wird.
Wie kann ich das da jetzt Compilieren ?
Dort kann ich ja nicht mein Borland Builder Installieren da der ja nur von Windows unterstützt wird _
Und einfach den Source Code reinkopieren und Compilieren geht ja auch nicht wegen den Komponenten vom Builder ( z.b. Buttons und Edit Felder ).
-
Ganz einfach. Das geht gar nicht.
Wenn du Programme mit GUI für Linux haben willst mußt du schon ein GUI-Framework verwenden was da auch funktioniert. Z.Bsp. Qt.
-
Habe mal von einem "Linus Development Toolkit" gehört... Ich nutze traditionell gcc, GTK, makefiles und Compilerschalter. Ist nicht die beste Variante (Sehr häufig doppelte Implementierung benötigt), aber sie funktioniert.
-
Für Programme die auch unter Linux laufen sollen nehmen wir Qt. Da dann mit Visual Studio 2005 als Entwicklungsumgebung.
Mit dem BCB geht das auf keinem Fall, da die VCL nicht für Linux portiert wurde.
Es gab mal einen Versuch von Borland mit einer an die VCL angepassten Qt-Variante namens CLX den Linux-markt zu erobern (Kylix). Das ist aber gescheitert und wird auch nicht mehr weiter entwickelt.
Der BCBX als plattformunabhängige Entwicklungsumgebung war auch ein Schuß in den Ofen.
audacia weiß dazu bestimmt mehr.
-
Es gibt doch
das sich komplett in den Builder integriert und wxWidgets Projekte erstellt
die dann z.B. mit dem GNU GCC auf die verschiendenen Platformen compilieren lassen.
-
Sicher gibt es das. Deswegen kann er sein BCB-Projekt mit VCL (wie beschrieben) trotzdem nicht unter Linux verwenden. So einfach in ein wxWindows-Projekt konvertieren geht ja auch nicht. Er muß es also sowieso komplett neu schreiben.
Hast du mit wxForms schon gearbeitet? Wie sind denn deine Erfahrungen?
-
Warum versushst du nicht einfach die bibliotheken die dein Programm Braucht in linux zu Kopieren, dann kann das Programm darauf zugreifen .
-
Tolle Idee.
Du meinst also das Linux mit den WinAPI-Funktionen, die dahinter liegen, zurecht kommt?