wie verhält sich Anzahl an Programmierzeilen zur im Verhältnis zur EXE?
-
Die Frage steht oben, ich will sie trotzdem noch etwas erläutern. Als Anfänger von C++ hab ich kaum Ahnung wie ein Programm selber funktioniert. Mir is aufgefallen, wenn ich ein Programm mit 10 Zeilen erstellt habe, ist es nur wenig kleiner als eines mit 100 Zeilen. Ich verwende VS2008 und frage mich, was passieren würde, wenn ich ein Programm mit 80000 zeilen schreiben würde. Welche Größe würd ich da eventuell erreichen? Ich weiß, die Frage is dämlich und hat wenig praktischen Nutzen, es geht halt rein um die Theorie. Wenn wir grad dabei sind, könnte mir bitte einer noch erklären, warum doppelte (programmier)Zeilenanzahl nicht doppelte Größe bei der Exe heißt??
-
es kommt absolut nicht auf die Codezeilen an sondern darauf was dahinter steckt => auf den Assemblycode der generiert wird.
Eine Zeile kann ein Funktionsaufruf sein, der sich in 1000 Assemblybefehle(Anweisungen an den Prozessor) zerlegen lässt, aber auch eine Rechnung die der Compiler komplett wegoptimiert. Auch werden kleine Programme von eine ggf. statisch gelinkten Runtime dominiert. (und evtl. von den Headern?)
-
Moin!
Dein Computer kann nur Maschinensprache (1 und 0) verstehen, deswegen muß der Compiler den Quellcode in entsprechende Maschinenbefehle umwandeln. Die Addition gibt es in der Regel in jedem Prozessor, so daß eine Zeile summe += summand in recht wenige Maschinenbefehle umgewandelt werden kann (Operanden holen, Rechnung ausführen, Ergebnis in die Zieladdresse kopieren). Ein Zeichen an der richtigen Stelle auf dem Bildschirm auszugeben ist da schon weit weit komplizierter. Immerhin kann man nicht einfach ein "M" durch die Leitungen jagen.
-
Dein 10 Zeilen Programm enthält einige 1000 Zeilen von http://msdn.microsoft.com/en-us/library/59ey50w6(VS.80).aspx
-
Bei deinen 10-100 Zeilen ist der PE Header wahrscheinlich alleine schon größer als das eigentliche Programm.