xpce/prolog
-
hi,
jemand mal was damit gemacht??
falls ja wär ich für erfahrungen dankbar. der anfang ist ja vielversprechend.andere Sache: wer das kennt, kennt vielleicht vielleicht auch den FIND-S Algorithmus zum Finden der "speziellsten" Hypothese (ist so bereich maschinelles Lernen). bin da auf nen kleines Problem gestossen, obwohl der algorithmus ja eigentlich geschenkt ist. bevor ich das problem schilder, wäre es erst mal nett zu wissen, ob es überhaupt nen zuhörer gibt!
bis denn
-
Also wir haben in der schule jetz mit prolog angefange.
Ich muss ja schon sagen!!! Also wenn du schon ne andere programmiersprache kannst (c++ o.ä.) isses irgendwie ganz schön dumm!Also ich könnte mit prolog nix funktionierendes und nützliches programmieren..
*gg*
aber is eine subjektive meinung..mfg
-
Hallo,
also ich mache Prolog nun bereits zum dritten Mal in der Uni (in Verbindung mit KI und Constraint Programming) und so ganz langsam wird's. Mein Prolog-Code sieht zwar nach wie vor nicht sehr Prolog-mäßig aus (viel zu funktional und iterativ), aber die Programme laufen zumindest
-
stimmt. sehr subjektiv. prolog ist cooler als du denkst. aber wenn du es eh lernen musst, hast du ja die besten **voraussetzungen das herauszufinden!
aber ich will speziell was zu der verbindung von xpce und prolog wissen....ob jemand was damit gemacht hat. wie ist die performance..läuft das wirklich plattformunabhängig überall da wo swi-prolog läuft? ist es zwangsläufig an swi-prolog gebunden? kann ich "stand-alone"-applikationen machen.....also ohne prologsystem auf dem rechner installiert zu haben....? sowas eben.**