CLR (Cli/C++) Kompatibilität .NET?
-
Hi,
CLR ist doch managed c++ mit einbindung der .NET oder? Kann darin auch std. C++ unmanaged Code eingebaut werden?
Wann sollte man CLR verwenden?
Hat man leistungstechnische vorteile wenn man CLR benutzt, da ja c++ code verwendet wird?
-
Hä? CLR ist .NET! C++ oder managed C++ hat damit erstmal nichts zu tun. Man kann mit C++/CLI auf die CLR (und somit .NET) zugreifen. Und C++/CLI benutzt man dann, wenn man es braucht. Nicht mehr und nicht weniger. Und ja, man kann C++ und C++/CLI mischen, das ist ja der Clou an der Sache.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum C++/CLI mit .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Ich habe auch eine Frage dazu:
ich habe ein Programm (mit Directshow) als Konsole geschrieben und möchte das ganze in eine Graphische Oberfläche einbinden (Windows-Form). Ich habe null Erfahrung mit C++/Cli und sehe nur blabla::anderesblabla::nochmehrblabla.
C++ soll also auch mit C++/CLI funktionieren (so nach Bulli). Das heißt ich brauch nicht jede Tabelle int array[200] in array<int>^ array = new... umzuschreiben?!?
Ich bekomme eine Fehlermeldung nach ein paar sekunden Laufzeit. Und das ganze scheint sehr lahm. Ich kann jetzt nur in Assembler debuggen. Warum? Vorher, mit der Konsole, hat mir VC++ 2008 die Codelinie gezeigt.Kann ich auch in C++/CLI die ATL Smart Pointer benutzen? Wenn ja wie soll ich das einbinden?
So langsam überlege ich mir ob ich doch nicht das ganze in MFC schreiben soll...