DES Algo zum Basteln gesucht
-
Hallo Forum,
wißt Ihr wo man den Source eines Standard DES Algo herbekommt? Das OpenSSL Paket ist mir zu verwirrend. Kennt Ihr einen Source wo man im Code die einzelnen Komponenten nachvollziehen kann? (Es geht nicht um effizienz, sondern ums Verstehen.)
Vielen Dank
Mike
-
Hallo, schau dir das mal an: http://www.hoozi.com/Articles/AESEncryption.htm
-
-
Vielen Dank Fricky, genau was ich gesucht habe
@JD: Den AES hatten wir noch nicht... wird aber bestimmt nächste Woche dran sein. Der Link war also nicht umsonst
-
nimm dies: http://en.wikipedia.org/wiki/Cryptool
das hat z.b. eine animation dabei, die zeigt, wie AES die bits verwürfelt und vieles mehr.
-
Ich wollt jetzt kein neues Thema aufmachen, is nur eine kleine frage zu AES.
Also, ich habe eine Datei mit AES(oder vergleichbares) verschlüsselt.
Wenn man sich die Datei in einem Editor anschaut, hat man ja nur unsinnige Zeichen.
Allerdings kann man trotzdem irgendwelche Zeichen einfügen und so den Inhalt zerstören.
Das heißt man muss also zusätzlich noch eine Hashfunktion drüberlaufen lassen, damit man sicher sein kann, dass die Daten unverändert sind.Hab ich das richtig verstanden?
Mfg
-
Firewall schrieb:
Allerdings kann man trotzdem irgendwelche Zeichen einfügen und so den Inhalt zerstören.
das hat aber nichts mit aes zu tun, das ist auch bei unverschlüsselten dateien so.
Das heißt man muss also zusätzlich noch eine Hashfunktion drüberlaufen lassen, damit man sicher sein kann, dass die Daten unverändert sind.
ja, mit hashfunktionen lässt sich die integrität der daten überprüfen. Wikipedia: Prüfsumme
-
[quote="da checka"]
Firewall schrieb:
Allerdings kann man trotzdem irgendwelche Zeichen einfügen und so den Inhalt zerstören.
das hat aber nichts mit aes zu tun, das ist auch bei unverschlüsselten dateien so.
[/quote="da checka"]also ist es generell möglich trotz Verschlüsselung, den Inhalt zu ändern.
Man weiß zwar nicht, was man ändert, aber immerhin sind die Daten nicht mehr die selben.Ich probiere gerade Crypto++ aus. Dort gibt's ja auch die Möglichkleit mit AES zu verschlüsseln.
Leider stimmt die Erklärung nicht ganz, wie man es aufrufen muss.
Laut Beschreibung muss man nur : "cryptest ae input output" eingeben.
Laut Quellcode braucht man aber auch noch einen Schlüssel!
Wie funzt der AES aufruf?
-
Firewall schrieb:
also ist es generell möglich trotz Verschlüsselung, den Inhalt zu ändern.
Man weiß zwar nicht, was man ändert, aber immerhin sind die Daten nicht mehr die selben.ja, aber das ist nicht besonders sinnvoll. man zerstört nur was.
Firewall schrieb:
Laut Quellcode braucht man aber auch noch einen Schlüssel!
Wie funzt der AES aufruf?der schlüssel ist eine folge von, möglichst zufälligen, 128, 192, oder 256 bits (je nach 'sicherheitsstufe' von AES). zum ver- und entschlüsseln wird der gleiche schlüssel benutzt. du kannst den schlüssel auch aus 'nem passwort generieren (z.b. mit einem hash-algorithmus), allerdings sollte man ihn dann noch kräftig 'versalzen'.