Design eines Programms - Was beachten?
-
Hallo,
nachdem ich über mir über ein Jahr Grundlagen angeeignet habe, würde ich gerne ein mittelgroßes Programm (kleines Rollenspiel) schreiben. Was die Programmierfähigkeiten angeht (GUI, Benutzereingaben, etc.) glaube ich das hinkriegen zu können, allerdings bin ich mir über die Planung nicht ganz im Klaren. Wie schreibe ich einzelne Programmteile übersichtlich auf, bevor ich anfange zu programmieren. Gibt es dazu Tutorials oder Hilfen? Weil einfach "drauflos" programmieren ist etwas suboptimal.
Mit besten Grüßen,
Axel
-
In welcher Sprache denn überhaupt?
Im Bereich Objekt-Orientierung gäbe es bspw. UML (Unified Model Language). Das würde dir dazu nützen, eine strukturierte Grafik mit Abhängigkeiten, Superklassen, vielleicht schon die Grundmethoden bei Klassen etc. zu bilden. Das würde sich bei komplexen Klassen sicherlich lohnen.
Ob das in anderen Paradigmen sinnvoll ist weiß ich nicht, aber zumindest gibt es bestimmt irgendwelche freie Programme, die dir helfen sowas zu erstellen.Das ganze geht selbstverständlich auch ohne Grafik. Dann schreibst du dir einfach auf, dass die Klasse oder in anderen Paradigmen einfach die Source-Datei "Character" eine Methode/Funktion "run()", "hit()", "sitDown()" und "whatEver()" hat und dass jede dieser Methoden/Funktionen eine gleichnamige oder ähnliche Methode/Funktion in der Klasse/Source-Datei Graphic, bspw. dann "drawRun()", "drawHit()" o.ä., aufrufen muss, damit der User auch alles sieht.
Das machst du dann mit jedem Programmteil und dann müsstet du dir noch Gedanken machen wie du bspw. das Spiel speicherst, ob es jetzt XML(bei kleinem Spiel vielleicht noch sinnvoll) oder ob du dir da erstmal noch was anständiges überlegen musst, wo welche Daten hinkommen, wie die ausgelesen werden bzw. wie die geschrieben werden.
-
ganz interessant find ich die methode der user stories
http://en.wikipedia.org/wiki/User_storybevor du irgendwelche klassen baust, überlegst du dir erst ganz genau was der user alles machen können soll, zerlegt in einzelschritte. dann schaust du was du dafür brauchst und fängst an die funktionen zu implementieren.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Nobuo T aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
User stories kann man gut verwenden um daraus ein grobes Design zu erstellen.
Der nächste Schritt kann dann IMO schon die Erstellung eines Prototypen sein, d.h. an der Stelle "programmiert max schon drauf los". Der Prototypen sollte dabei möglichst vollständig sein was die "grossen Dinge" angeht, allerdings sollte man dabei keinen Wert auf Details legen - der Prototyp soll ja nur als erster Entwurf dienen.
Beim Erstellen und Testen des Prototypen merkt man dann schon welche Teile noch nicht ideal sind vom Design her, stellt u.U. schon fest wo etwas zu langsam oder zu umständlich zu bedienen ist etc. Mit diesen Erkenntnissen bastelt man dann auf Grundlage des 1. Prototypen einen 2., bzw. erweitert den Prototypen um "fehlende Details". Und das macht man solange bis das Programm "ausreichend fertig" ist