Frage zu Prozessoren
-
Hallo,
ich entschuldige mich dafür dass ich diese Frage aufgrund der stärkeren
Besucheranzahl hier schreibe und nicht im bereich Assembler.Zu allererst:
1. ich habe keine Ahnung von Assembler
2. ich habe keine Ahnung von Prozessorenalso bitte ich darum kein Insiderwissen voraus zu setzen, danke.
Nun zur Frage, ich interressiere mich sehr für Assembler und möchte
es lernen jedoch habe ich gelesen, dass Asm-Programme nur auf bestimmten
Prozessoren laufen. Aber es gibt ja mehrere hersteller z.b. Intel oder AMD,
ich zum Beispiel habe einen AMD-Rechner, kann ich also keine Tutorials oder
Bücher verwenden in denen das Programmieren für 386er oder Pentium
beschrieben wird???Könnte mir das bitte jemand genauer erklären was es mit der Kompatibilität und
den Prozessoren auf sich hat??Ich habe mir auch bereits MS-DOS 6.22 auf Ebay gekauft um unter DOS damit
zu starten.Vielen Dank für Eure Mühe!!!
nette Grüße,
stok
-
stok schrieb:
Nun zur Frage, ich interressiere mich sehr für Assembler und möchte
es lernen jedoch habe ich gelesen, dass Asm-Programme nur auf bestimmten
Prozessoren laufen. Aber es gibt ja mehrere hersteller z.b. Intel oder AMD,
ich zum Beispiel habe einen AMD-Rechner, kann ich also keine Tutorials oder
Bücher verwenden in denen das Programmieren für 386er oder Pentium
beschrieben wird???wenn du reinen 386'er code hast, dann sollte der auf allen x86-kompatiblen prozessoren laufen. ansonsten gibt es schon unterschiede, manche davon setzen sich durch und zwingen andere prozessorhersteller, den kram nachzubauen, siehe etwa 3d-now und sse.
stok schrieb:
Könnte mir das bitte jemand genauer erklären was es mit der Kompatibilität und
den Prozessoren auf sich hat??pc-mässig gab's ursprünglich den intel 8086. ein absoluter schrottprozessor, der in den damaligen ibm-pcs verbaut wurde. auf dessen grundlage wurde immer weiter hochgerüstet, andere witterten das grosse geschäft und bauten kompatible prozessoren und so nahm das schicksal seinen lauf.
stok schrieb:
Ich habe mir auch bereits MS-DOS 6.22 auf Ebay gekauft um unter DOS damit
zu starten.DOS ge-KAUFT???! ich hoffe, du hast nicht mehr als 3 euronen dafür ausgegeben. sowas gibts umsonst, freeDos z.b. übrigens: wenn du 1/2 jahr in asm programmierst, kannst du dos selber schreiben.
-
Hallo,
vielen Dank für deine Antworten.
Hier nun meine Gegenfragen:
wenn du reinen 386'er code hast, dann sollte der auf allen x86-kompatiblen prozessoren laufen
Gibt es einen Unterschied ob 286er, 486er oder Pentium Code??
Ist mein AMD-Prozessor x86er-kompatibel??DOS ge-KAUFT???! ich hoffe, du hast nicht mehr als 3 euronen dafür ausgegeben. sowas gibts umsonst, freeDos z.b. übrigens: wenn du 1/2 jahr in asm programmierst, kannst du dos selber schreiben.
Ich habe 15 Euronen bezahlt!
Ist Free-Dos ein Nachfolger??
Ist es genau so Gut??
Ist das für meinen ASM-Code ein Unterschied??
Hat der auch so etwas wie Debug.exe??Vielen Dank!
stok
-
stok schrieb:
Gibt es einen Unterschied ob 286er, 486er oder Pentium Code??
386'er code läuft auf 486ern und pentiums, jedoch nicht auf 286ern. und ich glaube auch, dass einige 268'er instructions nicht auf 386ern und aufwärts laufen, aber da wartest du besser, bis nubou.t sich meldet.
stok schrieb:
Ist mein AMD-Prozessor x86er-kompatibel??
sollte er sein. zumindest 386er code sollte er zu 99% schlucken.
stok schrieb:
Ist Free-Dos ein Nachfolger??
nö, ein nachbau. click --> http://de.wikipedia.org/wiki/FreeDOS
stok schrieb:
Ist es genau so Gut??
wahrscheinlich besser
stok schrieb:
Ist das für meinen ASM-Code ein Unterschied??
nein, der prozessor bleibt ja der gleiche.
stok schrieb:
Hat der auch so etwas wie Debug.exe??
ganz bestimmt. lad's dir doch runter und probier's aus.
-
~fricky schrieb:
pc-mässig gab's ursprünglich den intel 8086. ein absoluter schrottprozessor, der in den damaligen ibm-pcs verbaut wurde. auf dessen grundlage wurde immer weiter hochgerüstet, andere witterten das grosse geschäft und bauten kompatible prozessoren und so nahm das schicksal seinen lauf.
Intel hatte keine Käufer für den 8085, was sollten sie denn tun? Etwa gescheite Hardware bauen? Nööööh! Paar Register breiter machen, paar nutzlose Befehle draufpacken, unschönes Interrupthandling mit Cascading aufwerten und man hat einen 286er. Zum Vollsuff mit 32 Bit dann einen 386er. Befehlssatz völlig unorthogonal, drangebasteltes Memory Management mit dem beliebten Gate A20, sechsstufige (? - weiß es nimmer genau) Nanoprogramme und derlei Feinheiten mehr. Vergurkter hätte das eine FH- Praktikumsgruppe an einem Nachmittag nicht aufziehen können, aber Intel wird mit dem Trödel zum Big Player.
Aber immerhin ist der 386er- Code ein x86- Esperanto, das auch heute eigentlich überall funktioniert - glaube, Debian hält für 32- Bit- Systeme immer noch daran fest. Wenn es denn so sein muß und Dich embedded nicht interessiert, wo es tatsächlich noch ein paar 186er- Derivate gibt, kannst Du Dich darauf stürzen.
-
~fricky schrieb:
stok schrieb:
Gibt es einen Unterschied ob 286er, 486er oder Pentium Code??
386'er code läuft auf 486ern und pentiums, jedoch nicht auf 286ern. und ich glaube auch, dass einige 268'er instructions nicht auf 386ern und aufwärts laufen, aber da wartest du besser, bis nubou.t sich meldet.
... ... *schnarch* -> oh, *meld*
AFAIK waere das nichts von Bedeutung.~fricky schrieb:
stok schrieb:
Ist mein AMD-Prozessor x86er-kompatibel??
sollte er sein. zumindest 386er code sollte er zu 99% schlucken.
Eher 99,9% Was nicht laeuft sind wenn ueberhaupt wahrscheinlich irgendwelche abgedrehten Bugs oder intel-spezifische, jedoch unbedeutende "features".
Duerfte in der Praxis kaum vorkommen, dass man da Probleme bekommt....
Trotzdem hat dieses Thema hier einfach nichts zu suchen. Und wenn es schon nicht assembler sein soll, dann eben ab nach RudP.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Nobuo T aus dem Forum ANSI C in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.