Habt ihr einen Fernseher?
-
Badestrand schrieb:
Wenn du so einen Festplattenrekorder am Fernseher anschließt, hast du auch keine Werbung, 'ne selbst festgelegte Startzeit und kannst Pause machen wann und wie du willst
Ohne kann ich's mir gar nicht mehr vorspulen, man muss halt nur dran denken, zur eigentlichen Startzeit des Films/der Folge auf den Kanal zu gehen und Pause zu drücken. Ne halbe Stunde später kann man dann loslegen. Werbung spulst du halt vor, ist nicht ganz so bequem wie wenn erst gar keine da ist, aber das Überspringen ist ja in einer halben Minute gemacht, also wenig tragisch! Fehlt halt nur noch das "On Demand", also Content aussuchen, aber da komme ich drüber weg..
klingt kompliziert und wieso "erst pause" und "ne halbe stunde später kann man loslegen" ?
hast du keinen doppeltuner und EPG, automatische serienaufnahme ?
-
atomfish schrieb:
klingt kompliziert und wieso "erst pause" und "ne halbe stunde später kann man loslegen" ?
hast du keinen doppeltuner und EPG, automatische serienaufnahme ?Doppeltuner und EPG kenne ich nicht, automatische Serienaufnahme klappt natürlich. Die halbe Stunde warte ich immer, damit ich die Werbepausen überspringen kann, also genug Vorlaufzeit hab. Ich könnte die Serie/den Film auch am nächsten Tag gucken, macht aber irgendwie weniger Spaß
edit: EPG klappt nicht, vielleicht weil ich noch auf analog sitze.
-
Im Internet bekommt man die Serien die nicht in Deutschland produziert werden (und wer guckt schon Serien die in Deutschland produziert werden *gähhhhhhhhn*) doch lange bevor sie im deutschen Fernsehen laufen und man bekommt auch das Original und nicht irgend welche verfälschten Stimmen und Witze. Und youtube und co befriedigen ja auch das "einfach so was sehen". Entweder durch die Links und Empfehlungen oder falls man doch ein bisschen weiß welche Richtung einfach durch die Suche.
-
Badestrand schrieb:
atomfish schrieb:
klingt kompliziert und wieso "erst pause" und "ne halbe stunde später kann man loslegen" ?
hast du keinen doppeltuner und EPG, automatische serienaufnahme ?Doppeltuner und EPG kenne ich nicht, automatische Serienaufnahme klappt natürlich. Die halbe Stunde warte ich immer, damit ich die Werbepausen überspringen kann, also genug Vorlaufzeit hab. Ich könnte die Serie/den Film auch am nächsten Tag gucken, macht aber irgendwie weniger Spaß
edit: EPG klappt nicht, vielleicht weil ich noch auf analog sitze.
achja: analog TV
da war ja noch was ... da ich nun seit jahren immer wieder an DVB projekten arbeite hatte ich das total ausgeblendet.
-
rüdiger schrieb:
Im Internet bekommt man die Serien die nicht in Deutschland produziert werden (und wer guckt schon Serien die in Deutschland produziert werden *gähhhhhhhhn*) doch lange bevor sie im deutschen Fernsehen laufen und man bekommt auch das Original und nicht irgend welche verfälschten Stimmen und Witze. Und youtube und co befriedigen ja auch das "einfach so was sehen". Entweder durch die Links und Empfehlungen oder falls man doch ein bisschen weiß welche Richtung einfach durch die Suche.
Richtig. Wobei es ja auch gute Synchros gibt. Bei South Park beispielsweise ist die Original-Synchro zwar definitiv besser (und steht, wie du gesagt hast, wesentlich früher zur Verfügung), einige deutsche Sprecher haben aber auch einen gewissen Charme. Und ich finde es einfach interessant, vielleicht ein Jahr später auch mal die deutsche Version per Zufall im Fernsehen zu entdecken.
Und Youtube ist zwar cool, aber kein Ersatz für's ziellose Zappen und einfach irgendwas sehen, da die 10-Minuten-Beschränkung mich zur ständigen Aktivität verdammt. Auf der Couch liegen, entspannen und so ist da nicht...
-
_matze schrieb:
Und Youtube ist zwar cool, aber kein Ersatz für's ziellose Zappen und einfach irgendwas sehen, da die 10-Minuten-Beschränkung mich zur ständigen Aktivität verdammt. Auf der Couch liegen, entspannen und so ist da nicht...
video.google.com und andere Anbieter haben die Beschränkung ja nicht und bei Youtube kann man ja auch eine Playliste anlegen. Aber klar, da gibt es noch einen Raum für Verbesserungen.
-
rüdiger schrieb:
Im Internet bekommt man die Serien die nicht in Deutschland produziert werden (und wer guckt schon Serien die in Deutschland produziert werden *gähhhhhhhhn*) doch lange bevor sie im deutschen Fernsehen laufen und man bekommt auch das Original und nicht irgend welche verfälschten Stimmen und Witze.
das ist der hauptgrund, weshalb ich 100% meiner serien aus dem netz hole.
-
Ihr fühlt euch alle unglaublich elitär, wenn ihr keinen Fernseher habt, oder?
Sonst keine Gründe, ein Selbstwertgefühl aufzubauen?
Jämmerlicher Haufen...
-
space schrieb:
Ihr fühlt euch alle unglaublich elitär, wenn ihr keinen Fernseher habt, oder?
Sonst keine Gründe, ein Selbstwertgefühl aufzubauen?
Jämmerlicher Haufen...
Ich fuer meinen Teil habe zum einen kein Geld, zum anderen keine Zeit, viel fernzusehen. Das meiste was da kommt ist eh Muell. Ich interessiere mich zwar fuer ein paar Serien, will sie aber sehen wann ICH will und nicht wenn sie gerade im TV kommen. Und anstatt sie aufzunehmen kann ich sie mir auch gleich im Internet anschauen. Hulu.com ist eine ziemlich coole Seite, wenn man mit einer US IP surft. In Deutschland ist mir die Uebersetzung eh meistens zu bloed. Manchmal ist es aber auch gerade andersrum, hulu.com hat seit neuestem auch Married with Children, aber Al Bundys deutsche Stimmme ist irgendwie 100 mal cooler. Ist aber schon eine Ausnahme.
Hinzu kommt, dass jedesmal wenn ich bei jemanden mit TV fuer ein paar Tage zu besuch bin, mich viel zu oft sinnlos rumzappend auf der Couch liegend erwische...
-
rüdiger schrieb:
und wer guckt schon Serien die in Deutschland produziert werden *gähhhhhhhhn*
Ich hin und wieder.
_matze schrieb:
Bei South Park beispielsweise ist die Original-Synchro zwar definitiv besser[...]
Was heisst hier "definitiv"? Die "coolness" englischsprachiger Tonspuren allgemein und evtl. veraenderte Wortspiele mal beiseite gelassen finde ich die Deutsche Synchro gerade von Southpark wesentlich besser als die englische, in der die beiden Macher mit kuenstlich gepitchten Stimmen allein so ziemlich saemtliche Charaktere sprechen.
Jaja,
"Ihr fühlt euch alle unglaublich elitär, wenn ihr [englische Tonspuren hoert], oder?Sonst keine Gründe, ein Selbstwertgefühl aufzubauen?
Jämmerlicher Haufen..."
-
Es ist generell falsch, zu behaupten, dass im Fernsehen nichts Gutes läuft. Es gibt relativ oft gute Filme und Serien mit Niveau und/oder Unterhaltungswert, zumindest für meinen Geschmack. Ich bin zum großen Teil durch den Fernseher auf die Serien oder Filme gestoßen, die ich heute auch in Originalfassung sehe. Nicht-Comedy-Serien wie "Sopranos", "Six Feet Under", "Criminal Intent" sind Beispiele, auf die ich durch den Fernseher kam. Das sind ziemlich wenige, wenn man das Gesamtangebot betrachtet, aber es gibt sie doch.
Während der Woche bleibt die Glotze aber aus. Am Wochenende sind es dann etwa 2-3 Stunden, und das nur manchmal. Einen Nutzen hat das Ding außerdem dann, wenn der DVD-Player genutzt wird.
Gruß
-
Nobuo T schrieb:
Was heisst hier "definitiv"? Die "coolness" englischsprachiger Tonspuren allgemein und evtl. veraenderte Wortspiele mal beiseite gelassen finde ich die Deutsche Synchro gerade von Southpark wesentlich besser als die englische, in der die beiden Macher mit kuenstlich gepitchten Stimmen allein so ziemlich saemtliche Charaktere sprechen.
Na ja, erst mal sind die meisten Nebenrollen im Original imho besser. Stans Vater beispielsweis ist großartig, auch wenn der deutsche Sprecher auch nicht schlecht ist. Cartman ist ein zweischneidiges Schwert. Beide Sprecher sind gut, beim Original gefällt mir aber der "Akzent" und vor allem der hörbar größere Enthusiasmus. Und mit veränderten Wortspielen hast du natürlich Recht, man denke nur an "Jared hat Aids"... Nichtsdestotrotz ist die South Park Synchro noch eine wirklich gute (genau wie z.B. Simpsons). Andere wie Family Guy hingegen gehen gar nicht.
Und zum zweiten Thema: mir geht es auch ein wenig auf den Sack, dass es mittlerweile in Mode gekommen ist, das Fernsehen als lächerlich darzustellen. Das bekomme ich auch im Freundeskreis und auf der Arbet mit. Viele behaupten mittlerweile, kaum Fernsehen zu schauen. Kommt man dann zu den Leuten nach hause, ist aber doch überraschend oft die Flimmerkiste an. Und mal ganz ehrlich: einerseits das Fernsehen so darzustellen, dass ja sowieso nur Müll läuft, und sich dann zum großen Teil die gleichen Serien und Filme aus dem Netz zu ziehen, ist ja auch irgendwie eine Doppelmoral. Alle, die hier von Serien gesprochen haben, die in Deutschland nicht laufen, seien davon ausgenommen. Nur damit nicht gleich wieder die Hölle losbricht...
-
Ja, jetzt gehört mir 1/4 eines Fernsehers. (Jahrelang bin ich so ausgekommen) Ich schaue aber äußerst selten.