Gesund sitzen?



  • Hallo,

    hat jemand Tipps, wie man möglichst rückenschonend (bzw "Alles"-schonend) sitzt? Also, welche Stühle, welche Haltung, ... ? Ich habe leider nichts brauchbares zu dem Thema gefunden 😞

    Grüße,
    XDVD



  • Halb liegend habe Forscher jetzt festgestellt ist das beste.
    Ich glaube es waren 30 Grad liegend.



  • Unix-Tom schrieb:

    Halb liegend habe Forscher jetzt festgestellt ist das beste.
    Ich glaube es waren 30 Grad liegend.

    Wow, dann liege ich mit der Liebe zu meinem Bett gar nicht so arg daneben 😉



  • Hab damals gesehen, dass es am besten ist sich voll asi hinzufleeeetzen, einfach bequem sitzen halt. 😃 :xmas1:



  • Am besten soll sein, immer wieder anders zu sitzen.
    Z.B. ein Sitzball ist ne feine Sache, aber nur als Abwechslung zum Stuhl.
    Einfach immer so hinflegeln, dass es grade bequem ist. 🙂

    Ich hatte auch mal Arbeitsplatzrichtlinien dazu, aber die haben ihre Seite unstrukturiert und kein Link stimmt mehr. 😞



  • wir haben ne betriebsaerztin wo wir uns haben beraten lassen
    am ende gibts so ein paar richtlinien - das beste ist aber nicht stundenlang unbewegt da zu sitzen sondern mal so mal so - n bissl in bewegung bleiben
    aber nicht zu viel microbewegungen - zb sollte man an der tischkannte im 90° winkel sitzen, da der koerter dazu neigt - wenn man schraeg drann sitzt will der koerper immer unbewust ausgleichen - das sind dann den ganten tak kleine drehbewegungen - das ist nicht gut

    soweit ich mich noch erinnere:

    - 90° am tisch {schultern, siehe oben}
    - augenhoehe auf monitor oberkannte {hals}
    - tischhoehe das die arme ohne zu haengen oder nach oben gestaucht zu werden gut liegen koennen {schultern}
    - stuhlhoehe so das die beine im 90% winkel auf dem boden liegen {becken, kniehe}
    - ruecklehne nach hinten knickbar - aber etwas straffer sodass es ohne kraftanstregung leicht nach vorn drueckt {becken}
    - seiten lehnen soweit vorhanden in armhoehe {siehe tischhoehe} oder ab montieren {schultern, da man sonst schnell mal eben schraeg sitzt}

    ich persoenlich mach es so das ich beim "hin fletzen" hinter dem becken kein hohlraum habe, denn sonst haengts durch und ich hab dann mindestens eine woche rueckenschmerzen {hab hueftschiefstellung und krumme wirbelsaeule, sehr anfaellig}

    das sind so die richtlinien - dann den tag hin und wieder in bewegung bleiben - stellung aendern - klo gaenge - gang zur kaffemachine usw

    sitzball hab ich daheim auch einen - man muss bedenken das ein "sitzball" nichts auf dauer ist - und auch eher zur uebung gedacht ist - keine alternative zum stuhl - wenn der koerper den ganzen tag etwas {auch micro} ausgleichen muss ist das eher schaedlicher {ich war schon bei physiotherapie wegen ruecken, da haben wir viel mit dem ball gemacht}
    zudem darf der ball auch nicht zu klein sein, und muss auch richtig benutzt werden {ich bin 186cm und der ball muss ~90cm umfang sein [prall]}



  • Der Mensch ist anatomisch nicht für langes Stillsitzen ausgelegt. Darum ein paar Grundsätze:

    1. Kniewinkel und Winkel der Leistenbeuge 90° oder knapp darüber, Winkel der Ellenbogen auf dem Tisch ebenfalls. Der Ellenbogen sollte locker auf der Tischplatte aufliegen können. Tischplatte entsprechend höhenverstellbar.

    2. Mit dem Becken immer ganz bis zurück an die Lehne.

    3. Hin und wieder strecken, bewegen, Sitzhaltung ändern- das Bedürfnis dazu kommt von ganz alleine, wenn Muskeln steif werden oder die Wirbelsäule schmerzt.

    4. Beine nicht übereinander schlagen. Das drängt das Becken zurück und verursacht Rundrücken. Besser mit offenen Beinen sitzen und Becken nach vorne rollen- auch als Frau (sieht man unter dem Schreibtisch sowieso nicht). Die Wirbelsäule sollte im Sitzen etwa die gleiche Form haben wie im Stehen.

    5. Für Arbeiten am Schreibtisch möglichst dicht an den Tisch heranfahren: Ermöglicht entspannte Armhaltung, nicht mit dem Oberkörper vorbeugen (höchstens, wenn man sich dabei aufstützt).

    6. Bewegliche Lehne und höhenverstellbare und kippbare Sitzfläche zur individuellen Anpassung. Lehne sollte mindestens bis zu den Schulterblättern reichen. Moderne Stühle heißen heute nicht mehr Stühle, sondern "Sitzsystem".

    7. Manch einer mag auch feststellbare Lehnen.

    8. Armlehnen sind fakultativ. Die können manchmal im Weg sein, wenn man zum Arbeiten dicht an den Schreibtisch ran muß.

    9. Kopfstützen sind meistens überflüssig.

    10. Grundsätzlich gilt immer: Das Muskelkorsett des Oberkörpers immer gut trainiert halten- vor allem Bauch- und Rückenmuskeln. Dadurch ermüden die Muskeln weniger schnell und können gewisse Fehlstellungen des Stuhls aufnehmen.


Anmelden zum Antworten