Ausgabeformat und Wertebereich
-
Hallo, vielleicht hat jemand Lust mir zu helfen, weiss leider nicht was ich hier machen soll, da wir bis jetzt nur Quelltecte analysieren sollten
danke schonmal
Aufgabe: Ausgabeformat & Wertebereich
a. Machen Sie sich vertraut mit den Datentypen
im C-STANDARD!
b. Machen Sie sich vertraut mit den jeweiligen
Wertebereichen für ganzzahlige Datentypen im
C-STANDARD!
c. Machen Sie Sich vertraut mit den Ausgabeformatierungen
von 'printf()'!
d. Bestimmen Sie für jeden ganzzahligen Datentyp
den 'MIN-1'-Wert, der durch Setzen
entsprechender Variablen auf den 'MIN'-Wert
und anschließendem Verringern um 1 entsteht!
e. Bestimmen Sie für jeden ganzzahligen Datentyp
den 'MAX+1'-Wert, der durch Setzen
entsprechender Variablen auf den 'MAX'-Wert
und anschließendem Erhöhen um 1 entsteht!
f. Geben Sie die Ergebnisse tabellarisch in der
unten dargestellten Form aus!
• Die Datentyp-Namen und die Werte sind
rechtsbündig im konstanten Ausgabefeld
auszurichten!
• Beide Vorzeichenarten sind anzuzeigen!
• Die Ausgabeformatierung hat ohne Benutzung
von Tabulatoren zu erfolgen!
• Die Spaltenbreite soll bei allen Datentypen
gleich sein!
• Beim Datentyp ist der ausführliche Name
auszugeben!
-
Da steht doch ganz genau was du machen sollst. Also wo ist da nun konkret das Problem?
C-Standard:
http://www.open-std.org/JTC1/SC22/WG14/www/docs/n1336.pdf
-
was ist denn beispielsweise min -1, heisst das ein minimaler wert nochmal minus 1 genommen oder was? ich weiss garnicht, was das programm machen soll...
-
Schellymann schrieb:
was ist denn beispielsweise min -1, heisst das ein minimaler wert nochmal minus 1 genommen oder was?
genau so steht das da. wahrscheinlich sollt ihr durch den überlauf einen aha-effekt kriegen.