Assembler - Wie anfangen?
-
Hallo,
ich suche eine Alternative zum Ausprobieren und Rumspielen für ein Windows XP System. Folgende Punkte sollen abgedeckt werden:
1. Assembler (wie GNU as) für x86 CPUs ab Pentium
2. C-Compiler + Linker (wie GCC)
3. Ein Tool zum Reingucken in die Objektdateien (wie objdump und nm aus binutils)
4. Ein Debugger (wie GDB)
Bin gespannt, habe nämlich Zeit und Muße zum Rumspielen
-
^^weil's für xp sein soll: visual studio kommt dem am nächsten. es gibt eine kostenlose version davon, die sogenannte 'express edition'. dann kannst du fast abschied nehmen vom kommandozeilen-gewurschtel.
-
Na ja, Assembler ist so wie Musik unplugged: Programmieren ohne Firlefanz
Ich würde mal mit den Cmdline-Sachen anfangen. Irgendwie ist das schon nostalgisch.
-
Scheppertreiber schrieb:
Ich würde mal mit den Cmdline-Sachen anfangen. Irgendwie ist das schon nostalgisch.
Ne, das ist praktisch und effizient. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand und Pi mal Daumen, 19.9 mal effizienter als Visual Studio... Allein der Editor ist wie angezogene Handbremse, würde sagen, etwas besser als eine alte mechanische Schreibmaschine (verglichen mit gVim). Werde mir jetzt aber Visual Studio antun, um es mal kennenzulernen, hoffe, meine Meinung wird sich ändern.
-
abc.w schrieb:
Allein der Editor ist wie angezogene Handbremse, würde sagen, etwas besser als eine alte mechanische Schreibmaschine (verglichen mit gVim).
für vs sollte man schon einen relativ aktuellen pc haben (sonst brauchst 'ne ältere version von vs). aber ehrlich, ich weiss wirklich nicht, warum sich heute noch jemand mit (g)vi(m) rumärgern sollte.
-
Nun ja, über das Thema scheiden sich ja die Geister. Ich denke, da muss sich jeder mal selbst ehrlich fragen, so nach dem Prinzip, hier habe ich eine Schreibmaschine und hier einen PC mit einem Editier-Programm. Was kann dieses Programm nun besser als die eine Schreibmaschine?
Ich habe jetzt in VS2008 IntelliSense entdeckt und jetzt gebe ich ehrlich zu, jo, das ist gut, besser als eine Schreibmaschine, aber fast genauso gut wie in gVim, in einigen Punkten sogar besser (oder vielleicht habe ich das andere ebenbürtige in gVim nicht entdeckt).
Es gibt sogar eine Funktion "Zwischenablagering durchlaufen". Aus meiner gVim-User Sicht primitiv, aber immerhin, es gibt sie und wieder ein Punkt mehr für VS2008. Vielleicht, wenn ich mich daran gewöhnt hab, werde ich vim-Register Konzept primitiv finden, wer weiss...
-
abc.w schrieb:
... wieder ein Punkt mehr für VS2008 ...
Ich nehme an, Du hast Dir die VC 9.0 Express-Edition heruntergeladen.
Dann findest Du im Ordner \Programme\Microsoft Visual Studio 9.0\VC\bin\
den aktuellen Microsoft-Macro-Assembler "ml.exe" Version 9.xxx (MASM).
:xmas1:
-
Hi abc,
ich arbeite ausschließlich mit cmdline-Tools. Schnell, effizient und praktisch.
Die Maus brauche ich nur für Bild/Grafik.Eine IDE braucht's nicht so unbedingt, dafür gibt es make. Einfach auf eine
Funktionstaste legen und ab ...
-
Scheppertreiber schrieb:
ich arbeite ausschließlich mit cmdline-Tools. Schnell, effizient und praktisch.
...
Eine IDE braucht's nicht so unbedingt, dafür gibt es make.du solltest mit 'nem hexeditor programmieren. dann entfällt sogar das lästige compilen und linken. einfach nur schnell, efizient und praktisch.
-
Hi fricky,
man sollte damit umgehen können, manchmal braucht man das ...
-
jegliche vertreter von so-text-un-tastatur-wie-möglich-tools ham wahrscheinlich noch nie zusammen im team profesionell software entwickelt (un damit mein ich kein hobbymässiges 10k-line opensource projekt).
-
*prost* Mag sein. Ich bin aber eh allein "das Team" also ist das egal.
-
Scheppertreiber schrieb:
*prost* Mag sein. Ich bin aber eh allein "das Team" also ist das egal.
das hat zweifellos gewisse vorteile. z.b. den, dass man um 16:38:41 schon *prost* sagen kann.