Die Vorratsdatenspeicherung
-
Ihr glaubt doch nicht das Firmen für ein paar zufällige Daten aus obskuren Quellen Geld zahlen. Wenn Geld dann für den regelmäßigen Zugriff auf gesicherte Daten. Das würde dann aber auch Ärger geben (gesetzlich) wenn es rauskommt. Keine größere Firma wird so ein Risiko eingehen. Wenn es in diesem Bereich Handlungsbedarf gibt wird der Gesetzgeber auch nachbessern.
Man muß nicht alles glauben was diese CCC-Hysteriker den lieben langen Tag von sich geben!
-
Dein Macker schrieb:
Keine größere Firma wird so ein Risiko eingehen. Wenn es in diesem Bereich Handlungsbedarf gibt wird der Gesetzgeber auch nachbessern.
Du meinst also wie die eben erst entdeckte Telekom Affaere?
http://www.heise.de/newsticker/Telekom-Affaere-weitet-sich-aus--/meldung/108776
Von der Spitzelaffäre um das illegale Abhören von Telekom-Aufsichtsräten und Journalisten könnten nach Informationen der Berliner Zeitung auch Bundestagsabgeordnete betroffen sein.
/sarkasmus_mode Nein, keine groessere Firma wird jemals so ein grosses Risiko eingehen.
http://www.heise.de/newsticker/Telekom-soll-eigene-Manager-bespitzelt-haben--/meldung/108410
Dem Spiegel-Bericht zufolge sollte eine Berliner Beratungsfirma die Datensätze - Uhrzeit, Länge und Gesprächsteilnehmer - auswerten und vor allem mit den Telefonnummern von Journalisten abgleichen. In einem Fax der Firma, das vor wenigen Wochen erste interne Ermittlungen bei der Telekom ausgelöst habe, heiße es: Ziel der Spähoperationen "Clipper", "Rheingold" und anderer "Nebenprojekte" sei die "Auswertung mehrerer hunderttausend Festnetz- und Mobilfunk-Verbindungsdatensätze der wichtigsten über die Telekom berichtenden de
-
Dein Macker schrieb:
Man muß nicht alles glauben was diese CCC-Hysteriker den lieben langen Tag von sich geben!
Man braucht keine CCC-Spinner um zu merken, dass die Pläne bzgl. der Vorratsdatenspeicherung und Co. total dämlich sind und Terrorismus, Kinderpornographie und <beliebiges medienwirksames Thema hier einfügen> in keinster Weise eindämmen, geschweige denn bekämpfen können.
-
Das Problem ist halt, dass es keinen interessiert. Ich frag mich ob die Bevoelkerung ebenfalls so uninteressiert waere, wenn man jeden Brief ab sofort oeffnen, abschreiben und auf Vorrat ablagern wuerde. Immerhin schuetzt das Briefgeheimnis auch Terroristen und Kinderschaender.
Aber das z.B. jeder einfach Verschluesselung, angefangen von HTTPS, SFTP, SSH, und fuer E-Mails PGP nutzen kann und das jeder Terrorist, der Google benutzen kann (z.B. "Email verschluesselung" bringt gleich als zweites E-Mail-Verschlüsselung mit PGP/GnuPG unter Windows http://www.uni-koeln.de/rrzk/sicherheit/pgp/win/ ) sich in 5 Minuten und kostenlos seine E-Mails an das AlKaida-Netzwerk verschluesselt uebertragen kann.
möglicherweise private Firmen mit der Sammlung und Speicherung von Verbindungsdaten im E-Mail-, Internet-, Chat- und Telefonverkehr in einer "Superdatenbank" zu beauftragen. Das berichtet die britische Tageszeitung The Guardian. Die britische Innenministerin Jacqui Smith will demnach noch im Januar entsprechende Pläne vorlegen. Diese sollen auch strenge Sicherheitsrichtlinien enthalten, um Datenlecks und -verlusten vorzubeugen.
"strenge Sicherheitsrichtlinien". Wie die "strenge Sicherheitsrichtlinien", die die Britische Regierung den Verlust von Daten von 25 Millionen Bürgern nicht verhindern konnten.
http://www.unwatched.org/node/739Die CDs enthielten die Datenbank über das Kindergeld – eine Sozialhilfe, die alle Familien mit Kindern in Großbritannien beziehen. Die Daten beinhalten die Namen der Eltern und Kinder, Adressen und Geburtsdaten sowie die Sozialversicherungsnummern der Eltern und Informationen über Bankkonten. Die CDs waren nicht verschlüsselt worden, sondern nur „passwortgeschützt“. Großbritanniens ranghöchster Steuerbeamter, der Leiter des HM Revenue & Customs, ist zurückgetreten.
Toll nicht? Etwas sowas, nur in einer viel groesseren Groessenordnung erwartet auch uns, wenn die VDS erstmal ein paar Jahre die Daten von 99,9999% unschultigen Buergern gesammelt hat.
Ausserdem, die diese Plaene, die Abspeicherung an privaten Unternehmen zu vergeben, kommen der Idee gleich, die ganzen Daten auch einfach direkt an Google zu verkaufen. Die wollen auch noch die Unternehmen dafuer bezahlen, ich wuerde sie einfach an Google verkaufen. Google zahlt dafuer bestimmt an die 20 Milliarden Euro. Wuerde irgend jemand auf die Idee kommen Polizeiakten an private Unternehmen fuer die Lagerung zu vergeben?
Tja, niemand macht was dagegen. Wieso sollte auch die Lobby etwas dagegen unternehmen? Die ganzen Unternehmen, die ihre Lobbyisten bezahlen, die interessiert das nicht. Wisst ihr wieso? Weil sie ihre Daten in private Netzwerke absichern und ihre Dokumente, E-Mails usw. nur verschluesselt ueber das Internet verschicken.
-
Nun, Fehler passieren. Da muß man Vorkerhungen treffen.
Was hat Verschlüsselung mit der VDS zu tun? Es geht doch erstmal um die Verbindungsdaten. Wer hat mit wem Kontakt. Der Internet Traffic kann doch unmöglich gespeichert werden. Bzw nur bei verdächtigen Personen.
Wenn Du einen Vertrag unterschreiben sollst, regst Du Dich dann auch auf das man Dir unlautere Absichten unterstellt? (Vertrag ist immer Formfrei, Schrifliches nur wegen späterer Beweisbarkeit). Oder Dir begegnet ein Polizist in der Fußgängerzone. Kaust Du ihm dann auch gleich ein Ohr ab, von wegen er sei ja nur hier weil Du eine Staftat begehen könntest?
Und wenn später einmal irgend ein böser Dikator die Macht übernimmt wird er sich ganz bestimmt nicht dafür interessieren was wir im Jahr 2009 beschlossen oder nicht beschlossen haben.
Früher war die Kommunikation offline. Nazi oder Antifa LEute haben sich irgendwo halb öffentlich getroffen. Der Verfassungsschutz konnte jemand hinschicken der die Sache beobachtet hat. Nun findet die Kommunikation online statt. Man kann im Forum vielleicht nachlesen, weiß jedoch nicht mehr welche Personen sich dahinter verbergen.
Das Internet ist noch jung. Jetzt wo Geld damit verdient wird kommen Polizei und Juristen auf den Plan so ist das nun einmal.
-
Walli schrieb:
...und Terrorismus, Kinderpornographie und <beliebiges medienwirksames Thema hier einfügen> in keinster Weise eindämmen, geschweige denn bekämpfen können.
Wieso nicht? Wenn ich das Internet für kriminelle Aktivitäten nutzen würde, hätte ich jetzt mehr Angst als vorher.
-
Wovor Angst? Wenn du so illegales Zeug machen würdest, dann würdest du das doch ganz sicher nicht über deutsche Server machen, sondern Server in den Philippinen oder wo auch immer, gibt ja Möglichkeiten.
-
Diamond schrieb:
Wovor Angst? Wenn du so illegales Zeug machen würdest, dann würdest du das doch ganz sicher nicht über deutsche Server machen, sondern Server in den Philippinen oder wo auch immer, gibt ja Möglichkeiten.
Wenn ich aber "nur" Konsument oder Sympathisant wäre, würde ich, aus Angst vor dem Erwischt werden, auch nur von den Philippinen aus meine illegalen Seiten, Foren, Filesharing Server und so weiter, ansurfen.
-
Dein Macker schrieb:
Und wenn später einmal irgend ein böser Dikator die Macht übernimmt wird er sich ganz bestimmt nicht dafür interessieren was wir im Jahr 2009 beschlossen oder nicht beschlossen haben.
Nein, er wird sich für die gesammelten Daten und die Infrastruktur interessieren. Daten schaffen Begehrlichkeiten, deswegen sollte man sie erst gar nicht anfallen lassen. Das hat die Vergangenheit mehr als häufig genug gezeigt.
-
Bitte fuellen sie folgenden Fragebogen aus um an der Verlosung von 10 iPod shuffle (*) teilzunehmen:
- Name, Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus
- Groesse, Gewicht, Blutgruppe, Raucher ja/nein, Diabetiker ja/nein, eventuelle Erbkrankheiten, falls ja: welche?
- Anschrift, eMail, Bankverbindung
- usw.
(*) Im Falle eines Gewinns erhalten sie die Moeglichkeit oben genannten MP3-Player zum verguenstigten Preis von 44.99 statt UVP 49.99 zu erwerben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
so offensichtlich muss es nicht mal sein. Die haben das mal getestet und ein schickes Auto auf einem Kaufhausparkplatz abgestellt. Dann musste man nur seinen Namen, Adresse, Telefonnummer und email auf eine karte schreiben um das Auto gewinnen zu koennen. Gewonnen hat zwar keiner, dafuer hatte man tausende gueltige Adressen. Und ich kann mir vorstellen, dass welche dabei waren, die sich nicht ins Telefonbuch eintragen lassen wollten