jahreszahlen in textform
-
hallo!
wir haben die aufgabe jahreszahlen im textfporm auszugeben. Momentan häng ich jedoch noch an der zu verwendeten Datenstruktur. Ich hatte die Idee evtl enums zu verwenden. Aber so richtig scheint das nicht zu funktionieren.
Hier mal etwas Code von mirchar *zahl[13]={"Null","Eins", "Zwei", "Drei", "Vier", "Fuenf", "Sechs", "Sieben" , "Acht", "Neun", "Zehn","Elf", "Zwoelf"}; //enum Zahlen {Ein=1,Zwei,Drei, Vier, Fuenf, Sechs, Sieben , Acht, Neun, Zehn}; cout<< "das Jhar ist "<<jahr<<"\n"; switch(jahr) { case 0: cout<< zahl[0]; //Null case 1: cout<< "Eins"; case 2: cout<< zahl[2]; //hier zwei usw. }
Wenn ich z.B. 0 als jahr eingebe, wird jedoch bei einem testfall [code]NullEinsZwei[code]ausgeben.
Das Jahr
Oder habt ihr bessere Ideen die Sache zu bearbeitenGruß niesel
-
gar nicht so einfach.
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/zahlwoerter.htm
-
zahlwoerter.js schrieb:
if(x.length>999999*6)return "diese Zahl ist unheimlich groß, die ist mir zu unheimlich";
-
break; bei jedem case einfügen & Tutorials lesen ...
-
Oder habt ihr bessere Ideen die Sache zu bearbeiten
Wenn du die Zahlen von 1 bis 99 als Wörter hast, ist eigentlich recht leicht:
Du mußt 1984 nur zerlegen in 19 und 84, dann sagst du neunzehn und dann
hundert und dann 84.Die Zahlen von 1 bis 99 kannst du zur Not einfach hineinschreiben.
Aber auch da drinnen gibt es Muster:Einundzwanzig, Einundneunzig, Einundfünfzig fangen offenbar alle mit "Ein"
an, und am Ende ist der "Zig-Name" der Zehnerstelle.
-
flamer schrieb:
Wenn du die Zahlen von 1 bis 99 als Wörter hast, ist eigentlich recht leicht:
Du mußt 1984 nur zerlegen in 19 und 84, dann sagst du neunzehn und dann
hundert und dann 84.Aber nicht ab 2000.
Und bei zukünftigen Jahren weiß ohnehin noch niemand, wie sie ausgesprochen werden. Auf Englisch wird nächstes Jahr vielleicht von two-thousand-nine aud twenty-ten gewechselt, aber auf Deutsch aber ich (abgesehen von Agenda 2010) noch niemand zwanzig-zehn sagen hören. Oder auch zwanzig-hundert-zehn. Aber ich schätze zwanzig-zwanzig wird niemand widerstehen können.
-
warum man sagt doch auch achtzehn-fünfundsibzig, oder neunzehn-dreiunddreizig, warum also nicht zwanzig-einundfünfzig.