C# / .net tot? was dann nehmen?



  • jetzt habe ich es schon mehrfach auf heise.de und auch in mindestens einem anderen forum gelesen (ich finde es nur nicht mehr wieder): es halten sich hartnäckig gerüchte, dass microsoft .net in den nächsten paar jahren komplett sterben lässt.

    hintergrund ist angeblich, dass eine große applikation hochoffiziell und mit viel publicity nach c# bzw. .net portiert werden sollte, das ganze dann aber grandios gescheitert ist, worauf die ms-manager .net komplett gekippt haben, da dafür extra firmen eingekauft wurden und schon jede menge geld verbrannt worden ist.

    angeblich ist das nur deswegen noch nicht publik, weil ein nachfolger noch nicht wirklich fertig ist.

    mir ist es klar, das es mit gerüchten immer so eine sache ist, aber dieses hier hält sich recht hartnäckig - und mindestens ein fünkchen warhheit ist in sowas doch immer zu finden.

    stellt sich mir nun die frage: soll ich neue projekte wirklich noch auf .net aufsetzen oder was nehmen, was es schon länger gibt? c/c++? java? python?



  • Zukunftssicher ist man nur mit Assembler.



  • Tomsons schrieb:

    mir ist es klar, das es mit gerüchten immer so eine sache ist, aber dieses hier hält sich recht hartnäckig - und mindestens ein fünkchen warhheit ist in sowas doch immer zu finden.

    Ebenso wie an MFC ist Tot (Das Ende der MFC wurde schon vor der Jahrtausendwende propagiert), Windows ist tot (Das Ende wurde mit aufkommenden Linux verkündet, dennoch liegt Windows noch weit vorne...) usw.

    Nichts für ungut, ich halte .Net durchaus für sehr durchdacht, und ich glaube das es mindestens in der Windowswelt durchaus großes Potential hat. Was definitiv ein Problemfall ist, ist Windows Workflow (Extremst langsam), was tatsächlich grundlegend umgeschrieben wird (In .Net 4.0 soll der Nachfolger kommen). Zudem kann ich mir kein Ende von C# vorstellen wenn sie schon mindestens zwei Betriebssysteme - wenn auch nur auf Testbasis - basierend auf C#/.Net entwickelt haben (Eines davon ist Singularity).

    Tomsons schrieb:

    stellt sich mir nun die frage: soll ich neue projekte wirklich noch auf .net aufsetzen oder was nehmen, was es schon länger gibt? c/c++? java? python?

    Ich würde die Gerüchte rein als Versuch irgendwelcher Trolle ansehen. Ich kann mir nicht vorstellen, das Microsoft sich das Sterben von C# erlauben kann (Gerade in Hinsicht auf die aktuelle größe der C#-Entwicklergemeinschaft). Und spätestens seit WPF/WCF traue ich dem Framework noch einiges an positiven Impulsen zu.

    cu André
    P.S: Ich würde dein Post eher als schlechten Trollversuch abtun... (Und über die Qualität des Heiseforums braucht man auch nicht viel zu sagen).



  • asc schrieb:

    Ich würde dein Post eher als schlechten Trollversuch abtun

    leider ein ziemliches totschlagargument, um eine diskussion möglichst schnell und effektiv abzuwürgen. schade, DAS hätte ich eher vom heiseforum erwartet.



  • Tomsons schrieb:

    asc schrieb:

    Ich würde dein Post eher als schlechten Trollversuch abtun

    leider ein ziemliches totschlagargument, um eine diskussion möglichst schnell und effektiv abzuwürgen. schade, DAS hätte ich eher vom heiseforum erwartet.

    Dann komm nicht mit solchen Trollposts.

    Liefer Argumente _warum_ es die Schuld von .Net sein sollte. Wenn ein Projekt scheitert kann das an Vielem liegen, zu 90% ist es Unfähigkeit der Entwickler.

    Entwicklungen wie Singularity zeigen eher in eine ganz andere Richtung was die Zukunft von .Net angeht...

    Ich programmiere seit 30 Jahren, habe in der Zeit C, C++, Java, Assembler, [...] und C# kennengelernt und halte C# mittlerweile für eine der deutliche besseren Sprachen mit der ich in 3 Jahrzehnten gearbeitet habe.



  • Tomsons schrieb:

    asc schrieb:

    Ich würde dein Post eher als schlechten Trollversuch abtun

    leider ein ziemliches totschlagargument, um eine diskussion möglichst schnell und effektiv abzuwürgen. schade, DAS hätte ich eher vom heiseforum erwartet.

    q.e.d.
    Wenn es kein Trollversuch wäre, würdest du zumindestens auf meine inhaltlichen Ausführungen eingehen, und nicht ausschließlich auf mein "P.S." in der letzten Zeile, wo ich nur meine Annahme über deinen Post mitteile.



  • loks schrieb:

    Ich programmiere seit 30 Jahren, habe in der Zeit C, C++, Java, Assembler, [...] und C# kennengelernt und halte C# mittlerweile für eine der deutliche besseren Sprachen mit der ich in 3 Jahrzehnten gearbeitet habe.

    Ich programmiere zwar immer noch in C++, bin aber auch von C# angetan (Vor allem seit dem 3.0er Framework). Ich halte das Framework und die Sprache trotz einzelner Macken für gut durchdacht und weitgehend konsistent.



  • asc schrieb:

    loks schrieb:

    Ich programmiere seit 30 Jahren, habe in der Zeit C, C++, Java, Assembler, [...] und C# kennengelernt und halte C# mittlerweile für eine der deutliche besseren Sprachen mit der ich in 3 Jahrzehnten gearbeitet habe.

    Ich programmiere zwar immer noch in C++, bin aber auch von C# angetan (Vor allem seit dem 3.0er Framework). Ich halte das Framework und die Sprache trotz einzelner Macken für gut durchdacht und weitgehend konsistent.

    Ich programmier beides C++ und C#, ersteres seit 15 Jahren, letztes seit 5. In einigen Projekten auch kombiniert, also native C++ eingebettet in C# Anwendungen. In Kombination sind diese beiden Sprachen extrem mächtig weil man das Beste aus beiden Welten hat.



  • Schwachsinn 🙄

    http://www.heise.de/newsticker/Experten-fuer-Java-und-C-Net-langfristig-gefragt--/meldung/121615

    Beißt sich doch, oder?
    Man braucht nur die Überschrift zu lesen.
    .Net wird auf sicher noch andere Sprachen überleben.



  • heise.de ist jetzt natürlich der beste Nachweis für sowas 🙄



  • Was Microsoft in den letzten Jahren mit C# gemacht hat (ich rede hauptsächlich von den Erweiterungen nach .NET 2.0) gefällt mir nicht wirklich; es ist aufgebläht - zu schnell und unkontrolliert gewachsen. Tot ist es aber deswegen noch lange nicht. .NET an sich ist ja an keine Sprache gebunden, es könnte also sein, dass die jetzigen Sprachen irgendwann einmal aussterben und durch andere ersetzt werden, was ich jedoch für ziemlich unwahrscheinlich halte. Microsoft kann es sich nicht leisten, .NET sterben zu lassen. Nach all den Jahren und Investitionen wäre das ein Schuss ins eigene Bein.

    Sollte .NET irgendwann trotzdem aus unerfindlichen Gründen sterben, so sehe ich momentan als Fallback nur die traditionelle Kombination von C++ mit nativen Libraries (wie sie ja auch jetzt noch in vielen Gebieten zum Einsatz kommt). Java sehe ich nicht als Alternative; es leidet ja praktisch an denselben Krankheiten und würde im Fall der Fälle ebenfalls zu Grunde gehen. Und Python? Das ich nicht lache 😃 😋


Anmelden zum Antworten