Qt-Toolkit mit LGPL-Lizenz



  • Brrr... dringt die Makroseuche noch weiter in die Tiefen des C++-Universums vor. 🙄 wxWidgets oder Qt, ist wie Pest oder Cholera. 😃

    Was wxWidgets angeht: müssen se entweder besser werden (was ich begrüßen würde), oder auf BSD Lizenz umsteigen.


  • Mod

    Artchi schrieb:

    Brrr... dringt die Makroseuche noch weiter in die Tiefen des C++-Universums vor. 🙄 wxWidgets oder Qt, ist wie Pest oder Cholera. 😃

    Was wxWidgets angeht: müssen se entweder besser werden (was ich begrüßen würde), oder auf BSD Lizenz umsteigen.

    QT benutzt wenigstens Templates, und versucht sonst auch möglichst sich dem Modernen C++ anzupassen. Gut, was bleibt ist der moc, aber gegen QT wirkt wxWidgets imho veraltet.
    Ihr Vorteil der liberalen Lizenz, ist jetzt weg.

    phlox



  • Artchi schrieb:

    Brrr... dringt die Makroseuche noch weiter in die Tiefen des C++-Universums vor. 🙄 wxWidgets oder Qt, ist wie Pest oder Cholera. 😃

    Was wxWidgets angeht: müssen se entweder besser werden (was ich begrüßen würde), oder auf BSD Lizenz umsteigen.

    es ist weder gut, für jeden "Schmarrn" Macros zu verwenden und genauso wenig ist es gut, alles auf biegen und brechen in Templates zu quetschen.
    Dazu kommt die doch recht breite Compilerunterstützung von Qt... da fallen einige nette Template-Features weg

    einige andere Gründe, warum sie sich in einigen Fällen für Makros entschieden haben gibt Qt Software selbst



  • Warum sie Makros oder den MOC benutzen, ist mir am Ende egal. Sie machen schweinische Sachen damit. Wobei der MOC eigentlich schlimmer als gängige Makros ist, weil er echt eine Blackbox darstellt. (nicht im Sinne von Closedsource!) Sondern, das man sich von einer speziellen Technik namens MOC abhängig macht. Man muß deren Tools ums Verrecken benutzen.

    Bei gängigen Makros, wird ja wenigstens noch der Standard-Präprozessor missbraucht.

    Komisch ist, das solche Dinge wie Signal-Slots von gtkmm oder boost auch ohne Makros oder MOC gelöst werden können... sehr merkwürdig.

    Aber mir soll es am Ende des Tages egal sein! Ich muß es ja nicht benutzen und mich vom MOC abhängig machen. 😉

    Aber mal zurück zur Lizenz: ist da schon genaueres bekannt? Wurde schon ein offizieller Lizenztext veröffentlicht?
    Denn die LGPL ist ja immer noch kein Freibrief, da man damit z.B. nicht alles reinkompilieren darf. Vorallem Templates (die ja Qt anscheinend hat), dürften unter das Thema "reinkompilieren" fallen, was ja noch schwerer wiegt als statisches Linken.

    Theoretisch müsste es also einen LGPL-Zusatz geben, wo drin steht, das man auch (Templates) reinkompileren kann. Statisches Linken wird wahrscheinlich eher nicht erlaubt werden... muß man schauen.



  • Es ist ganz klar, dass die Qt Leute eine hässliche API haben. Selbst wenn sie ihre API nehmen würden, den MOC entfernen und Macros gegen Templates tauschen, wäre die API noch immer hässlich. Aber das ist egal, so lange man sich von seinem GUI Framework nicht den Rest des Programmes kommandieren lässt und man muss den Qt Leuten nun einmal lassen, dass alles was hinter der API steckt bei ihnen wirklich "erste Sahne" ist.



  • der moc ist zwar unschön, aber wenn du Qt hässlich findest, frag ich mich welches wirklich komplexe GUI framework schöner ist. gerade der moc sorgt letztendlich dafür, dass der code einigermaßen lesbar bleibt. selbst swing (java) find ich als framework wesentlich übler.
    richtig hässlich ist imho MFC, und da liegen nun wirklich welten dazwischen 😃



  • Da sich hier anscheinend niemand wirklich mit meiner Lizenz-Frage auseinander gesetzt hat, hier mal ein interessantes Posting:
    http://www.pro-linux.de/cgi-bin/NB2/nb2.cgi?show.13677.2010.61005710059.

    Also der Hype sollte wieder abflachen, da es doch nicht so einfach ist? Denn trotz LGPL dürfte es bei Makros und besonders Templates eine "infizierung" geben. Oder sehe ich das falsch? 😕
    wxWidgets steht zwar ebenfalls unter LGPL, hat aber noch einen Lizenzzusatz, bei dem abgeleitete Werke (somit auch statisches linken und Templates) erlaubt sind. Wenn Nokia die LGPL nicht mit Ausnahmen erweitert, ändert sich fast nichts... zumindest nicht für Closedsource-Projekte.



  • folgender Beitrag "versteckt" sich als Kommentar im entsprechenden Post im Qt Labs Blog... ob man das als offizielle Aussage nehmen kann, weiß ich nicht, aber bis März ist noch Zeit

    @Martin: Legal has been made aware of the issue, and are working on an exception for the LGPL 2.1, to fully enable commercial development towards the LGPL library with all its templates and inline functions, as was the intention.



  • Ja, QT kann für wxWidgets nun wirklich eine Konkurrenz werden, wobei ich aber bei wx bleiben werde, einfach weil ich mich an die API gewöhnt habe und QT mir irgendwie gar nicht gefällt. Es ist vieles komplizierter als mit wx und die Funktionen machen nicht immer das, was man vermuten würde hinter dem Namen. QT an sich ist natürlich oberste Sahne, die API ist fix. MOC stört mich persönlich nun nicht so wirklich, mir ist das egal, hauptsache das Programm läuft, hehe.

    Was die Entwickler von wx aber wirklich mal machen sollten, ist die Rückwärtskompatibilität der API mit neuen Versionen aufzuheben. Ich finde solche Altlasten machen solche APIs immer so aufgebläht.
    Aber mal sehen, wenn wxWídgets 3.0 nichts wird, gewöhnen sich viele vllt doch auf QT um..
    Ich freue mich auf April, da wirds mal wieder interessant in der OpenSource-Gemeinde :).
    rya.



  • scorcher24@arbyte schrieb:

    Ich freue mich auf April, da wirds mal wieder interessant in der OpenSource-Gemeinde 🙂

    in der OpenSource-Gemeinde wird sich nichts ändern (außer die üblichen neuen Versionen der Frameworks)... es geht hier ja um die ClosedSource-Gemeinde 😉


Anmelden zum Antworten