git + trac -> Erfahrungen?



  • Hallo Leute.

    Ich würde in der Firma gerne Trac bei der Entwicklung ein paar zukünftiger Anwendungen verwenden. Als VCS verwende ich aktuell git - aber es gibt keine Firmen Policy (wir sind deshalb nicht an git gebunden).

    Generell würde ich gerne bei git bleiben - aber Trac (oder etwas gleichwertiges) ist mir mehr wert als git (zumahl ich ja git lokal und svn zentral verwenden kann).

    Ich habe gesehen dass es einige Plugins für Trac gibt die git Support anbieten - welches davon ist denn das stabilste bzw. wie stabil funktioniert das generell?

    Jetzt bitte keine ideologische Antwort ob git oder svn besser ist - sondern mich interessiert was mit Trac besser zusammen arbeitet (oder eigentlich ob git gut genug mit Trac kann). Denn eigentlich will ich daran nicht sonderlich viel rumbasteln müssen...

    Danke schonmal 🙂



  • Gibt es so viele verschiedene? Ich verwende auf der HTU momentan das hier und das funktioniert gut.

    Zu stabil Vs. instabil kann ich nicht viel sagen, weil ich das betreffende System nicht administriere, aber für mich als User funktioniert das einfach(tm).



  • Testinstallation läuft schonmal.

    Mal sehen, mal sehen, wie es sich so tut.



  • danke für den Links. Bei uns in der Firma stehen genau davor, von svn auf git umzustellen und trac beizubehalten.

    Wie kann man am besten den gasamten svn repo auf git umziehenn? git-svn? Leider quitiert bei mir git-svn immer mit segfault.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Hallo Leute.

    Ich würde in der Firma gerne Trac bei der Entwicklung ein paar zukünftiger Anwendungen verwenden. Als VCS verwende ich aktuell git - aber es gibt keine Firmen Policy (wir sind deshalb nicht an git gebunden).

    Generell würde ich gerne bei git bleiben - aber Trac (oder etwas gleichwertiges) ist mir mehr wert als git (zumahl ich ja git lokal und svn zentral verwenden kann).

    Ich habe gesehen dass es einige Plugins für Trac gibt die git Support anbieten - welches davon ist denn das stabilste bzw. wie stabil funktioniert das generell?

    Jetzt bitte keine ideologische Antwort ob git oder svn besser ist - sondern mich interessiert was mit Trac besser zusammen arbeitet (oder eigentlich ob git gut genug mit Trac kann). Denn eigentlich will ich daran nicht sonderlich viel rumbasteln müssen...

    Danke schonmal 🙂

    Ist Trac besser als das Web-Interface von Git?

    @supertux, würdest du denn git-svn trauen, wenn es mal ohne Segfault durchläuft? Also ich nicht, wenn es vorher ständig abgestürzt ist.



  • Git-Fan schrieb:

    Ist Trac besser als das Web-Interface von Git?

    Aeh... Du weisst schon was Trac ist, oder?



  • Ab wann lohnt es sich eigentlich PostgreSQL statt SQLite zu verwenden?

    Ich hab nämlich doofer weise keine unterstützen Datenbank Server (nur FileMaker und Oracle). Nun ist die Frage ob es sich lohnt einen Postgre Server hochzuziehen oder ob nicht SQLite reicht.

    Anfangs reicht SQLite sicher - aber wie kompliziert ist die Migration von SQLite auf Postgre wenn ich feststelle dass Trac zu langsam wird? Bzw. wo sind denn hier die Grenzen von SQLite? Wieviele User/Tickets/Commits pro Tag sind denn für SQLite kein Problem?

    Oder lohnt sich SQLite für ernsthafte Sachen sowieso nicht als Trac Backend?



  • Shade Of Mine schrieb:

    Git-Fan schrieb:

    Ist Trac besser als das Web-Interface von Git?

    Aeh... Du weisst schon was Trac ist, oder?

    Ich habe das hier gelesen: http://trac-hacks.org/wiki/TracBrowser

    Und mit Git-Webinterface meine ich sowas: http://git.kernel.org/



  • Git-Fan schrieb:

    [
    Ich habe das hier gelesen: http://trac-hacks.org/wiki/TracBrowser

    Und mit Git-Webinterface meine ich sowas: http://git.kernel.org/

    Dann tu mal auf wikipedia lesen oder so. TracBrowser ist ein Plugin für Trac.

    Trac ist eine komplette Projektverwaltung mit VCS Integration. Trac kann halt _auch_ einen Source Browser beinhalten.


Log in to reply