Meinungsfreiheit?
-
minhen schrieb:
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich sehe keine Inkonsistenz
dann bist du blind.
minhen schrieb:
Der Benutzer sitzt bei einem Monitor vor dessen Vorderseite, sitzt also gemäß der Ausrichtung des Monitors vor dem Monitor. Der Autofahrer wiederum sitzt aus der Perspektive des Steuers zum Hinterteil des Autos versetzt. Legt man die Ausrichtung des Autos zugrunde, dann sitzt der Fahrer daher vom Steuer aus gesehen hinter dem Steuer (also zwischen "Hinten" und "Steuer").
die frau sitzt HINTER dem lenkrad. als sie ans zündschloss schauen will, bemerkt sie, daß es HINTER dem lenkrad verdeckt wird. da greift sie VOR das lenkrad und holt den schlüssel von HINTER dem lenkrad hervor.
alles, was du anstellt, ist anhand der verwendung von HINTER oder VOR festzustellen, was du hättest festlegen müssen, damit es konsistent wäre.minhen schrieb:
Der Benutzer sitzt bei einem Monitor vor dessen Vorderseite, sitzt also gemäß der Ausrichtung des Monitors vor dem Monitor.
aber nein doch! der zocker sitzt VOR dem monitor. der schiffskapitän sitzt HINTER dem monitor, weil hier das bezugssystem das schiff ist und es stärker VORNE/HINTEN angibt. wie vorhin das auto.
und man kann sehr wohl deshalb vor dem ofen stehen, weil weil dessen bedienelemente vorne sind, als auch hinter dem ofen, weil der ofen an einer wand steht und alle in die selbe richtung schauen bei arbeiten mit öfen und deswegen es ein gemeinsames vorne gibt, ganz besonders, wenn man die brote nach vorne schiebt, damit sie im ofen hinten zu liegen kommen.
und überdies sitzen zocker, die zu oft an öfen arbeiten, HINTER ihrem monitor.
-
Erhard Henkes schrieb:
Sprache ist massiv unlogisch. Daher kann man auch keine einfachen Sprach- oder Übersetzungsprogramme bauen.
Was hast du schon gemacht? "Ein Sprache"? Ach komm, hör schon auf.
Das Programmieren eines neuronalen Netzes macht einen auch nicht zum Experten für die Physiologie des menschlichen Gehirns. Das Gleiche gilt verstärkt für Sprache. Was einem synchron naiv als Unregelmäßigkeit vorkommt, ist diachron alles andere als unlogisch oder willkürlich. Das "Problem" bei Sprache ist, dass sie ungeheuer komplex ist. Was glaubst du eigentlich, weshalb es eigene Studiengänge für Sprachtechnologie gibt, welche die Studenten 9 Semester gut beschäftigen? Damit du mal eben vorbeikommst, ein Programm aus dem Ärmel schüttelst und dann der Experte für Sprachfragen bist? Gerade, weil du das zu glauben scheinst, zeigt es doch das Gegenteil. Aber damit wären wir ja wieder beim eigentlichen Thema. Denn, wie ich schon sagte, in der Religion ist Selbstgefälligkeit weit verbreitetvolkard schrieb:
die frau sitzt HINTER dem lenkrad. als sie ans zündschloss schauen will, bemerkt sie, daß es HINTER dem lenkrad verdeckt wird. da greift sie VOR das lenkrad und holt den schlüssel von HINTER dem lenkrad hervor.
Der erste Satz betrachtet die Situation von Außen. Das Bezugssystem ist entsprechend gewählt. Der zweite Satz betrachtet die Situation aus der Sicht der Frau. Das Bezugssystem ist entsprechend gewählt. Der dritte Satz ist nicht ohne Weiteres verständlich - weil das Bezugssystem unklar ist.
Die Möglichkeit der verschiedenen Bezugssystem war der zentrale Punkt in meinem vorigen Beitrag. Und es verdeutlicht die Situiertheit von Sprache - die Abhängigkeit von der Situation. Lass dir von Erhardt doch mal Deixis erklären. Als Wissender macht er das sicher gerne
Nur weil etwas sehr komplex ist, ungeheuer komplex, macht es das noch lange nicht inkonsistent oder gar unlogisch.
-
du würdest auch versuchen, einen würfel zu erklären. und erfolge gäbe es immer nur im nachhinein. so, wie du im nachhinein erklärst, was du hättest annehmen müssen, damit was vor oder hinter ist. klar kann man sich mit einem würfel neun semester lang beschäftigen. und wenn du der sprache jede inkonsistenz abreden willst, ist das genauso sinnbefreit. manche sachen entstehen einfach zufällig und schreiben sich fest. wie die ganzen erheiternden artikel denglischer begriffe.
-
Wie gesagt, naiv betrachtet sieht es so aus. Aber so geht es auch anderen Wissenschaften. Sei es Biologie oder Astronomie, auch bei Naturwissenschaften kann man als ahnungsloser Naivling den Eindruck gewinnen, es würde nur nachträglich erklärt.
Aber die Prozesse, die in Sprachen ablaufen, sind regelmäßig und erlauben sehr wohl auch Vorhersagen. Eine schöne Geschichte ist die von der Theorie de Saussures zu Unregelmäßigkeiten der Vokale in indogermanischen Sprachen. Die Prozesse bei Konsonanten waren bekannt, die Vokale ein Mysterium. Saussure hatte dann eine Theorie postuliert, in der er sagte, gegeben diese Prozesse und die heutigen Sprachen, müssten die Vorgängersprachen so und so ausgesehen haben. Das war zunächst nur eine Hypothese. Nach seinem Tod gelang jedoch die Entzifferung des Hethitischen und plötzlich hielt man überraschend die ältesten Schriftzeugnisse einer indogermanischen Sprache in den Händen. Und jetzt rate mal, zu welcher Theorie die Struktur der hethitischen Wörter perfekt passten. Oder angenommen das englische Phantasiewort "tooflup" würde Eingang in die deutsche Sprache finden. Dann müsste man ebenfalls kein Genie sein, um die Assimilationsprozesse vorherzusagen. Wie gesagt, Sprache ist regelmäßig. Auch in ihren Unregelmäßigkeiten. Natürlich kennt man die Prozesse des Sprachwandels momentan, da die moderne Linguistik noch vergleichsweise jung ist, aus dem Studium der Vergangenheit und der Gegenwart. Aber Vorhersagen sind trotzdem sehr wohl möglich. Der Sprachwissenschaft die Wissenschaftlichkeit abzusprechen, wie du es tust, ist auf jeden Fall nicht gerechtfertigt. Herrje, es gibt auch das Teilgebiet der kognitiven Linguistik, wo man sogar mit Experimenten und Versuchspersonen arbeitet.
-
natürlich ist die linguistik eine wissenschaft. und vielleicht hat sie auch grenzen, so wie z.b. die physik nicht erklären kann und mag, was außerhalb des universums ist, was vor dem urknall war oder wie oft ich mich heute vertippe.
ich schau jetzt zu, ob die CTRL-Taste (auf deutsch STRG-Taste) weiterhin Steuerung genannt wird, oder ob sich durch den einfluß der computer-bild-fernsehwebung (mit dem "String F D E Doppel-P") das wort String durchsetzt.
-
Sätze, die nicht mit Mizar formalisiert und bewiesen, d.h. verständlich erklärt werden können, sollte man nicht wissenschaftlich nennen. Ist "Linguistik" demnach eine Wissenschaft?
-
Einwender schrieb:
Sätze, die nicht mit Mizar formalisiert und bewiesen, d.h. verständlich erklärt werden können, sollte man nicht wissenschaftlich nennen.
was kein satz ist, wird einfach zum axiom.
das war jetzt zu einfach.
-
Dann müssen aber erst die verwendeten Begriffe in Mizar definiert werden. Nur ZFC darf benutzt werden!
-
Einwender schrieb:
Dann müssen aber erst die verwendeten Begriffe in Mizar definiert werden. Nur ZFC darf benutzt werden!
kannste mir mal kurz die definition für Gravitation in Mizar zeigen?
-
Ich kenne keine. Aber Bourbaki ist Mizar-tauglich.
-
Einwender schrieb:
Ich kenne keine. Aber Bourbaki ist Mizar-tauglich.
wollte das team Bourbaki nicht nur die Mathematik einfangen und gar nichts von Physik und so?
-
Soweit ich weiß, ja. Wenn die Physik Sätze produziert, von denen sie *beweisen* kann, dass sie gültig sind (keine Experimente), akzeptiere ich das auch als Wissenschaft.
-
Einwender schrieb:
Soweit ich weiß, ja. Wenn die Physik Sätze produziert, von denen sie *beweisen* kann, dass sie gültig sind (keine Experimente), akzeptiere ich das auch als Wissenschaft.
Ach, kein Problem, immer nur das Gegenteil nehmen.
-
@minhen: Was willst Du eigentlich deduzieren? Dass vorne hinten wie höher ist?
-
Es ist immer wieder toll zu lesen, was ein einziger Satz fuer eine Diskussion ausloesen kann.
Ivo