Accountflut



  • bgdnoy schrieb:

    Wer immer woanders bestellt ist selbst Schuld. Beim einem Licht- und Tonshop bin ich mittlerweile Stammkunde und bekomme alles ein wenig billiger. Das hat man auch nicht, wenn man immer in anderen Shops bestellt.

    Aber das führt Prinzipien vom freien Markt ad absurdum, von denen die EU annimt, daß sie allgemein gelten.

    Nein, es schwächt sie nur.



  • Reale Läden sind bestenfalls noch wegen einem besseren Service im Falle eines Defektes und zwecks Beratung vorteilhaft.
    Wenn mir der Verkäufer jedoch, wenn ich ihn nach einer leistungsstärkeren WLAN Antenne frage, erst einmal einen Vortrag über Wardriver hält, über die er vor kurzem etwas im Fernsehen sah(die natürlich in jedes beliebige WLAN reinkommen... durch Magie), ansonsten aber überhaupt nichts zum Thema beitragen kann, etwa welche geeignet wäre und den Praktikanten holt ist das schonmal peinlich.
    Wenn der Praktikant dann auch nicht mehr dazu sagen kann, aber immerhin eine geeignete Antenne im Regal findet ist das toll, aber rechtfertigt nicht einen Preis von 50 Euro statt 30 Euro bei Amazon für das gleiche Modell.

    Und soetwas erlebe ich nicht das erste Mal... ähnliche Erlebnisse hatte ich etwa mit dem Kauf einer 8800GT Grafikkarte, nur dass in der gesamten Stadt so ein Teil nicht aufzutreiben war(div. kleine Läden, Saturn, Mediamarkt, Total Markt), obwohl sie damals ganz klar im Preis/Leistungsverhältnis so weit vorne lag, dass alles andere zu kaufen sehr unklug gewesen wäre.
    Stattdessen gabs Grafikkarten der vorvorletzten Generation für den gleichen Preis im Laden und die Verkäufer wussten nicht einmal etwas von der 8800.
    Naja, über Internet hatte ich nach wenigen Tagen eine und fertig, aber in Mediamarkt&Co gehe ich nur noch zum Zeitvertreib hinein oder um zu schauen, was man bei Amazon für die Hälfte kaufen könnte.



  • also wir holen bei mediamarkt nur cd oder dvd rohlinge, am sonsten noch dvd videos oder audio cd's
    was sonst alles benoetigt wird - bestellen wir bei amazon - nix mit account-flut #gg



  • Es ist doch allseits bekannt, das Mediamarkt und Saturn - abgesehen von wenigen Lockangeboten - durch die Bank weg nicht grade billig sind. Aber der reale Einzelhandel besteht nicht nur aus diesen beiden Großketten. Neulich habe ich mir einen Drucker bei Atelco für 99,- gekauft, der in Online Shops überall teurer war (ab 110€ aufwärts + Versand). Bei Mediamarkt und Saturn hat er jeweils 130€ gekostet.
    Online Shops sind zwar meistens günstiger, aber halt auch nicht immer. Amazon hat im übrigen auch eine interessante Preispolitik. Die Preise schwanken teilweise extrem. Seit ein paar Tagen beobachte ich, dass der Preis für die Friends Superbox immer wieder zwischen 120€ und 199€ wechselt.



  • byto schrieb:

    Amazon hat im übrigen auch eine interessante Preispolitik. Die Preise schwanken teilweise extrem. Seit ein paar Tagen beobachte ich, dass der Preis für die Friends Superbox immer wieder zwischen 120€ und 199€ wechselt.

    Amazon ist da nur die Plattform für irgendwelche zum Teil dubiosen Anbieter.
    Die Flatterpreise sind wohl von Betrügern erfunden worden, um auszunutzen, daß mich die Sekretärin anruft und fragt, wo sie den Moni bestellen soll und ich nach kurzem Suchen sage "bei Amazon" und sie tagsdrauf voll zu viel zahlt.

    Ebenso gibt es jetzt dort die Versandkostenabzocke.

    Amazon tut nichts gegen solche Praktiken. Wenn man sich beschwert, bekommt man zusammengeklickte Textbausteine zurück.



  • Ja, das mit der Versandkostenabzocke ist mir auch schon bei Anbietern auf Amazon aufgefallen. Ich bestelle seit einiger Zeit auch fast nur noch direkt bei Amazon, denn da habe ich bisher nur gute Erfahrungen mit gemacht: Schnell, günstig und gut verpackt.



  • Was meint ihr für eine Versandkostenabzocke bei Amazon?



  • volkard schrieb:

    Amazon ist da nur die Plattform für irgendwelche zum Teil dubiosen Anbieter.
    Die Flatterpreise sind wohl von Betrügern erfunden worden, um auszunutzen, daß mich die Sekretärin anruft und fragt, wo sie den Moni bestellen soll und ich nach kurzem Suchen sage "bei Amazon" und sie tagsdrauf voll zu viel zahlt.

    Ebenso gibt es jetzt dort die Versandkostenabzocke.

    Amazon tut nichts gegen solche Praktiken. Wenn man sich beschwert, bekommt man zusammengeklickte Textbausteine zurück.

    Ich bestelle grundsätzlich nur Artikel bei Amazon, die direkt von Amazon kommen und somit ab 20€ versandkostenfrei sind, auch wenn der Artikel vielleicht bei einem Drittanbieter günstiger ist. Ich gehe da lieber auf Nummer Sicher und kann mich im Zweifel auf den super Amazon-Support verlassen.
    Aber diese Flatterpreise gibts halt auch bei Amazon direkt.



  • Nun ja, ich kaufe auch öfters mal gebrauchte Bücher von nicht-Amazon Verkäufern. Bisher ohne Probleme. Allerdinsg ist mir deren Preisgestalltung manchmal etwas schleierhaft. Das Buch kostet 1 Cent und der Versandt 3 Euro. 😕



  • Was ist daran seltsam? Den Buchpreis kann man nach eigenem Ermessen festlegen (als Verkäufer), aber der die Versandkosten bestimmen doch die Versandunternehmen.


Anmelden zum Antworten