Abwrackprämie



  • Wieso gibt es die Abwrackprämie in Höhe von 2500 € auf Neu-/Jahreswagen nicht nur für in Deutschland produzierte Automarken (bzw. wo wenigstens die Endmontage in D. ist oder von Herrstellern, die einen hohen Antail an dt. Zulieferern haben)?

    So bezahlt der dt. Steuerzahler doch auch für den Aufschwung in anderen Ländern, die nach D. Autos exportieren?! In den Nachrichten wurde grade von einem Marktanteil (Auto-Importeure) von ca. 35% gesprochen.



  • Warte mal ab, was überhaupt beschlossen wird.
    So ist das Trollerei.



  • Die Prämie soll es ja erst dann geben, wenn das Auto, das verschrottet wird, mindestens 9 Jahre alt ist. Meint Ihr, unter den potentiellen Neuwagenkäufern gibt es eine nennenswerte Gruppe, die 9 Jahre alte Autos fährt? Oder werden solche PKWs in erster Linie von Leuten gefahren, die Gebrauchtwagen kaufen?



  • Manche Leute haben 4 Autos.



  • Gregor schrieb:

    Meint Ihr, unter den potentiellen Neuwagenkäufern gibt es eine nennenswerte Gruppe, die 9 Jahre alte Autos fährt? Oder werden solche PKWs in erster Linie von Leuten gefahren, die Gebrauchtwagen kaufen?

    JA 🙂 Mich. T3 Bj 88 und diverse Moppeds.

    Es ist doch jedem klar, daß diese Regelung Blödsinn bis rausgeschmissenes Geld
    ist das wir irgendwann doppelt und dreifach bezahlen dürfen.

    Ich habe noch meinen alten T3, meine Frau will unbedingt ein neues Auto. Paßt.
    Klassischer Mitnahmeeffekt.


  • Mod

    robot schrieb:

    Wieso gibt es die Abwrackprämie in Höhe von 2500 € auf Neu-/Jahreswagen nicht nur für in Deutschland produzierte Automarken (bzw. wo wenigstens die Endmontage in D. ist oder von Herrstellern, die einen hohen Antail an dt. Zulieferern haben)?

    Ich bin jetzt nicht gerade der Volkswirt, aber nach meinem Kenntnisstand spielt das keine große Rolle, da ob das Geld an eine deutsche oder ausländische Firma fliesst, da es für die Volkswirtschaft wichtiger ist, daß überhaupt Geld fliesst.

    Denn jeder sich zwischen Marktteilnehmern bewegende Euro ist sowas wie ein "Schmiermittel" für die Teilnehmer. Das ist wichtiger als die Frage, wo der Euro am Ende landet.

    Abgesehen davon arbeiten ja zahlreiche Leute bei den ausländischen Firmen hier, also die unsäglichen Autoverkäufer, Werkstätten, Importfirmen (Transport der Fahrzeuge, usw), so daß dort ebenfalls Geld hängen bleibt.



  • Wieso gibt es die Abwrackprämie in Höhe von 2500 € auf Neu-/Jahreswagen nicht nur für in Deutschland produzierte Automarken (bzw. wo wenigstens die Endmontage in D. ist oder von Herrstellern, die einen hohen Antail an dt. Zulieferern haben)?

    Es ließ sich nicht feststellen.

    Alle Kfz werden heute international hergestellt. BMW ist es wurscht wo das
    Getriebe zusamengebaut oder die Zahnräder gefräst werden. Am Schluß kommt der
    weiß-blaue Aufkleber drauf und es ist "Made in Germany".

    Das ist bei allen Herstellern so.

    Was ist "Endmontage" ? Das Umtüten, der Aufkleber, die Papiere ? Es ergäbe sich
    ein aberwitziger Kontrollaufwand.


  • Mod

    Vor allem ist vielen Politikern mit solchen Aussagen der Zusammenhang zum berühmten "Exportweltmeister" nicht klar... letztlich haben wir weltweit überall irgendwie die Finger drin bei der Herstellung fast jeden Produkts. Weil irgendeine Maschine ist immer aus Deutschland. D.h. wenn Hyundai viele Autos verkauft, braucht man in Südkorea auch wieder mehr deutsche Maschinen. Und fast jeder wichtige Reinraum einer Halbleiterfab in Taiwan benutzt Komponenten einer bekannten deutschen Reinraumfirma.





  • Scheppertreiber schrieb:

    Gregor schrieb:

    Meint Ihr, unter den potentiellen Neuwagenkäufern gibt es eine nennenswerte Gruppe, die 9 Jahre alte Autos fährt? Oder werden solche PKWs in erster Linie von Leuten gefahren, die Gebrauchtwagen kaufen?

    JA 🙂 Mich.

    [...]

    Ich habe noch meinen alten T3, meine Frau will unbedingt ein neues Auto. Paßt.
    Klassischer Mitnahmeeffekt.

    Ich habe heute gelesen, dass Du Dich da wohl beeilen solltest. Die Autoindustrie hat nämlich schon gemerkt, dass die Abwrackprämie in erster Linie Mitnahmeeffekte auslöst, also nicht unbedingt zu deutlich erhöhtem Autoabsatz führt. Entsprechend steigen jetzt schon die Preise für Neuwagen. Naja, die 2500€ sind halt nicht für die Privatperson gedacht, sondern zur Unterstützung der Autoindustrie. Falls Du also persönlich von der Abwrackprämie profitieren möchtest, solltest Du aufpassen, dass der Preis für Deinen Neuwagen nicht gerade hochgesetzt wurde.



  • Hat sich (leider) eh erledigt, mein T3 hat eine LKW-Zulassung. Saubande ...


  • Mod

    Ich hatte es schon in unserem Weltuntergangsthread geschrieben, mir wurden am Samstag 12% Nachlass für einen Neuwagen geboten, ohne jegliche Verhandlung, einfach als erstes Angebot.

    Und schau' mal, was die Franzosen zur Zeit für Angebote rauswerfen... 0%-Anzahlung im 1. Jahr, oder die ganzen 4990,- EUR-Kisten.

    Ich glaube nicht wirklich, daß die Abwrackprämie Preise anziehen lässt, wieviele Leute können denn wirklich abwracken?



  • Na ja, ich brauche kein Auto. Den T3 hatte ich mal gekauft weil ihn die Firma
    bezahlt hate und ein Beiwagen dabei war. Gefahren hat ihn meine Frau (dafür hat
    er ganz tapfer drchgehalten). Hätt halt ganz gut gepaßt, der Bus ist endfertig
    und im Februar läuft der TÜV ab.

    Wieder so ein staatlicher Beschiß den ich mitbezahlen darf. *kotz*



  • ..



  • Scheppertreiber schrieb:

    Hat sich (leider) eh erledigt, mein T3 hat eine LKW-Zulassung. Saubande ...

    Läuft das nicht eigentlich eh so:

    1. Du verkaufst Dein altes Auto, das selbstverständlich noch mehr als 2500€ wert ist, an einen Gebrauchtwagenhändler.

    2. Der Gebrauchtwagenhändler wrackt dafür ein ganz altes Auto ab, das er schon länger als 1 Jahr auf dem Hof stehen hat und das er maximal noch für 500€ los wird.

    3. Der Gebrauchtwagenhändler kauft einen Neuwagen und kassiert die Abwrackprämie.

    4. Der Gebrauchtwagenhändler verkauft Dir den Neuwagen unter Einkaufspreis. So, dass Ihr euch die Prämie aufteilt.

    Oder haben die das Gesetz bezüglich der Abwrackprämie so gestaltet, dass soetwas nicht geht?



  • Hi Gregor,

    es ist noch kein Gesetz.

    Aktuell geht es um das Verschrotten eines laufenden PKW, nicht eines LKW.



  • Scheppertreiber schrieb:

    Aktuell geht es um das Verschrotten eines laufenden PKW, nicht eines LKW.

    Naja, den Gebrauchtwagenhändler würde es ja nicht interessieren, was er da genau kauft. Der würde ja ein anderes Auto verschrotten. Wenn das erlaubt wäre, dann könnte man so auch in den Genuss der Prämie kommen, falls man gar kein Auto zum Verschrotten hat.



  • Das Ämtchen interessiert es aber. Kein Händler bezahlt die Prämie, das macht
    das Ministerium nach Gutsherrenart. Wer zu spät kommt hat Pech. Glaube da mal
    nciht blind der Auto-Werbung.


Anmelden zum Antworten