Welches geschlecht bei englischen Wörtern?



  • minhen schrieb:

    Die Feststellung, dass im Deutschen bei Menschenbezeichner auch die männliche Form verwendet wird, wenn das (natürliche) Geschlecht unspezifiziert sein soll, wäre eher erwähnenswert.

    heulsuse
    putzfrau
    sekretäerin



  • volkard schrieb:

    minhen schrieb:

    Die Feststellung, dass im Deutschen bei Menschenbezeichner auch die männliche Form verwendet wird, wenn das (natürliche) Geschlecht unspezifiziert sein soll, wäre eher erwähnenswert.

    heulsuse
    putzfrau
    sekretäerin

    Falls das Gegenbeispiele sein sollen:

    • Heul|lie|se, die, Heul|pe|ter, der, Heul|su|se, die [2. Bestandteil die als Gattungsnamen gebrauchten Vornamen Liese, Peter, Suse] (ugs. abwertend): weibliche, seltener männliche Person, die leicht zu weinen beginnt, häufig weint: du H.!
    • Putz|frau, die: Frau, die gegen Entgelt Räume sauber macht.
    • Se|kre|tä|rin, die; -, -nen:
      a) Angestellte, die für eine Führungskraft die Korrespondenz abwickelt u. technisch-organisatorische Aufgaben o. Ä. erledigt;
      b) w. Form zu Sekretär (1-3).

    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].



  • minhen schrieb:

    Falls das Gegenbeispiele sein sollen

    doch keine gegenbeispiele. ich wollte nur bemerken, daß es tätigkeisabgeleitete personenbezeichnungen gibt, deren geschlechtsneutrale form sprachlich weiblich sind.



  • Bei Putzfrau und Sekretärin halte ich die Geschlechtsneutralität für nicht gegeben. Um es mal so zu sagen. Der Duden gibt mir in dem Punkt auch völlig recht. Die Einträge gehen klar von Frauen aus. Das ist besonders auffallend in Abgrenzung zu den Einträgen bei den männlichen Formen. Denn dort wird immer von Menschen und Personen gesprochen und nicht von Männern.
    Heulsuse ist da schon ein problematischerer Begriff. Aber auch hier seh ich eigentlich klar die Weiblichkeit gegeben. Auch bei Anwendung auf Männer ist gerade die Weiblichkeit der zentrale, abwertende Punkt. Das funktioniert nach demselben Schema wie in der aktuellen Burger-King-Werbung mit dieser lächerlichen "Mancademy", wo "jeder, der als Sissi kommt, als Siegfried geht".
    Wenn es gerade darum geht, die Männlichkeit abzusprechen, macht die Anwendung auf Männer einen Ausdruck noch lange nicht geschlechtsneutral. Oder anders formuliert ist Weiblichkeit bei Heulsuse ein zentraler Bestandteil der Bedeutung. Bei geschlechtsneutralen Begriffen wie Lehrer, Arzt, Künstler, ..., ist Männlichkeit dagegen kein zentraler Bestandteil der Bedeutung: Du wirst damit Frauen eher nicht beleidigen können indem du ihnen ihre Weiblichkeit absprichst. Weibliche Formen, die auf Männer angewendet nict abwertend sind, wirst du dagegen vermutlich lange suchen müssen. Der Standard, also die neutrale Form, ist nun mal die männliche Form und die weibliche transportiert daher immer Weiblichkeit als Eigenschaft. Und ist daher immer abwertend für Männer. Und das ist der zentrale Punkt. Finde eine weibliche Form, die auf Männer angewendet wertneutral ist 🙂



  • minhen schrieb:

    Bei Putzfrau und Sekretärin halte ich die Geschlechtsneutralität für nicht gegeben.

    aber der chef sagt "wir brauchen wohl mehr putzfrauen. und befragen sie die sekretärinnen, ob sie mit openoffice klarkomnmen würden". dabei sollen natürlich auch die männlichen putzfrauen und sekretäre miteinbezogen sein. nichts dabei ist abwertend. ich erwarte, daß du erst (aktuelles) deutsch lernst, bevor du so darüber redest.



  • Der Chef wird viel wahrscheinlicher nach mehr Reinigungspersonal oder mehr Putzkräften verlangen. Aber sehr schön mit dir zu reden. Ich kann kein Deutsch, der Duden sowieso nicht. Keiner kann Deutsch, nur damit du recht hast. Jetzt hast du mich überzeugt 🤡



  • volkard schrieb:

    minhen schrieb:

    Bei Putzfrau und Sekretärin halte ich die Geschlechtsneutralität für nicht gegeben.

    aber der chef sagt "wir brauchen wohl mehr putzfrauen. und befragen sie die sekretärinnen, ob sie mit openoffice klarkomnmen würden". dabei sollen natürlich auch die männlichen putzfrauen und sekretäre miteinbezogen sein. nichts dabei ist abwertend. ich erwarte, daß du erst (aktuelles) deutsch lernst, bevor du so darüber redest.

    Was auch immer er meint, wenn er beide Geschlechter nennen will, hat er nur zwei Möglichkeiten: Entweder, er führt beide Formen explizit an oder er benutzt nur die männliche (nennt sich generisches Maskulinum).

    P.S.: "daß" ist auch kein aktuelles Deutsch 😛



  • benutzt einfach immer den diminutiv, dann seid ihr auf der sicheren seite 🤡

    gruesse, mm


Anmelden zum Antworten