Anfängerfragen zu VS2008
-
Hallo,
ich fange gerade an, mit VS2008 zu arbeiten und habe dazu ein paar Fragen:
1. Aus Kostengründen habe ich VS2008 (Standard Edition) in USA gekauft, und nach der Installation ist natürlich alles in englisch. Grundsätzlich habe ich damit kein Problem. Jetzt habe ich mir zwei Bücher gekauft:
-- Wilms, Visual C++ 2008
-- Louis, Windows Forms mit Visual C++
In diesen Büchern wird stets eine deutsche VS Oberfläche gezeigt, so dass nun der Wunsch aufkommt das Programm auf deutsch umzuschalten. Geht das, oder hätte ich die deutsche Version kaufen müssen?2. Ich komme aus der C Programmierung und habe bislang ohne integrierte Entwicklungsumgebung gearbeitet. Ein "Projekt" war bislang für mich gleichbedeutend mit einem Verzeichnis, in dem sich alle dazugehörigen Dateien befinden, einschliesslich dem make-File und allen Steueranweisungen für Compiler und Linker. Das setzt natürlich voraus dass mit relativen Pfaden gearbeitet wird. Ich bin es gewohnt, in regelmässigen Abständen das ganze Projektverzeichnis mit allen Dateien zu kopieren, um dann mit der Kopie weiterzuarbeiten. Wenn dann irgendwas schief geht, kann ich jederzeit wieder zu dem älteren fehlerfreien Zustand des Projekts zurückkehren.
In der VS2008 Entwicklungsumgebung scheint es nicht vorgesehen zu sein, dass man Projekte kopiert. Jedenfalls habe ich nichts dazu gefunden. Wie macht ihr das, wenn ihr den gegenwärtigen Zustand eines Projekts sichern wollt, bevor ihr daran weiter arbeitet?3. Was ist der Unterschied zwischen einem "Project" und einer "Solution"? Was ist in diesem Zusammenhang die deutsche Übersetzung von "Solution"?
Gruss
Michael
-
micha7 schrieb:
Ich bin es gewohnt, in regelmässigen Abständen das ganze Projektverzeichnis mit allen Dateien zu kopieren, um dann mit der Kopie weiterzuarbeiten. Wenn dann irgendwas schief geht, kann ich jederzeit wieder zu dem älteren fehlerfreien Zustand des Projekts zurückkehren.
In der VS2008 Entwicklungsumgebung scheint es nicht vorgesehen zu sein, dass man Projekte kopiert. Jedenfalls habe ich nichts dazu gefunden. Wie macht ihr das, wenn ihr den gegenwärtigen Zustand eines Projekts sichern wollt, bevor ihr daran weiter arbeitet?Was hindert dich daran, dein Projektverzeichnis zu kopieren? Ich mache das genauso.
micha7 schrieb:
3. Was ist der Unterschied zwischen einem "Project" und einer "Solution"? Was ist in diesem Zusammenhang die deutsche Übersetzung von "Solution"?
Eine Solution ist eine Projektmappe, die also mehrere Projekte vereint. Du hast dann alle Projekte schön untereinander im Projektexplorer. Wenn du also z.B. an einer exe und einer zugehörigen dll arbeitest, sollten die in einer Solution zusammengefasst werden.
-
Hallo,
> Was hindert dich daran, dein Projektverzeichnis zu kopieren? Ich mache das genauso.
Sehe ich es richtig, dass ich das auf Explorer-Ebene machen muss? Warum gibt es diese Möglichkeit nicht innerhalb von VS? Für mich ist das Anlegen von Sicherheitskopien eine wichtige Funktion, die ich relativ häufig verwende.
Und da diese wichtige Funktion innerhalb von VS nicht vorhanden zu sein scheint, habe ich vermutet dass es vielleicht einen anderen (möglicherweise besseren) Weg gibt.> Eine Solution ist eine Projektmappe, die also mehrere Projekte vereint. Du hast dann alle Projekte schön untereinander im Projektexplorer. Wenn du also z.B. an einer exe und einer zugehörigen dll arbeitest, sollten die in einer Solution zusammengefasst werden.
aha, das macht die Sache schon mal klarer.
Gruss
Michael
-
micha7 schrieb:
Für mich ist das Anlegen von Sicherheitskopien eine wichtige Funktion, die ich relativ häufig verwende.
Und da diese wichtige Funktion innerhalb von VS nicht vorhanden zu sein scheint, habe ich vermutet dass es vielleicht einen anderen (möglicherweise besseren) Weg gibt.http://de.wikipedia.org/wiki/Versionsverwaltung
Eine Unterstützung für deine Faustkeil-Variante wirst du wohl nicht finden.
-
micha7 schrieb:
Hallo,
> Was hindert dich daran, dein Projektverzeichnis zu kopieren? Ich mache das genauso.
Sehe ich es richtig, dass ich das auf Explorer-Ebene machen muss? Warum gibt es diese Möglichkeit nicht innerhalb von VS? Für mich ist das Anlegen von Sicherheitskopien eine wichtige Funktion, die ich relativ häufig verwende.
Und da diese wichtige Funktion innerhalb von VS nicht vorhanden zu sein scheint, habe ich vermutet dass es vielleicht einen anderen (möglicherweise besseren) Weg gibt.Mir ist zumindest kein anderer Weg bekannt. Es gibt ja die Funktion "Projektverzeichnis im Explorer öffnen". Die kannst du vielleicht als Wink in die Richtung "mach es doch selbst" verstehen.
-
Hallo,
> Eine Unterstützung für deine Faustkeil-Variante wirst du wohl nicht finden.
Gibt es denn innerhalb der VS Entwicklungsumgebung eine andere (bessere) Variante? Mal angenommen, ich habe in mehreren Source-Dateien Änderungen gemacht und plötzlich merke ich, dass irgendwas nicht mehr funktioniert, aber ich weiss nicht wo der Fehler ist. Kann ich dann irgendwie zu dem älteren Stand zurückkehren, wenn ich vorher keine Kopie des Projektverzeichnisses angelegt habe?
Gruss
Michael
-
micha7 schrieb:
...
Gibt es denn innerhalb der VS Entwicklungsumgebung eine andere (bessere) Variante? Mal angenommen, ich habe in mehreren Source-Dateien Änderungen gemacht und plötzlich merke ich, dass irgendwas nicht mehr funktioniert, aber ich weiss nicht wo der Fehler ist. Kann ich dann irgendwie zu dem älteren Stand zurückkehren, wenn ich vorher keine Kopie des Projektverzeichnisses angelegt habe?...Da gibt es das Plug-In "Visual SourceSafe", was aber zumindest in der Express- und Standard-Edition nicht mitgeliefert wird. Siehe:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms181082(VS.80).aspx
-
Günni99 schrieb:
Da gibt es das Plug-In "Visual SourceSafe", was aber zumindest in der Express- und Standard-Edition nicht mitgeliefert wird. Siehe:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms181082(VS.80).aspxVon SourceSafe kann ich nur abraten, es sei den, die haben SourceSafe deutlichst verbessert (Ich kenne genügend zerstörte SourceSafe-Archive aus Unternehmen).
Womit ich gute Erfahrungen habe ist z.B. Subversion + Tortoise, und ich möchte mal behaupten das es garantiert im Internet auch ein VS-Plugin gibt (Plugins werden aber grundsätzlich erst ab der Standardversion vom VS unterstützt). git soll auch eine gute Versionsverwaltung sein, habe mich mit dieser aber noch nicht beschäftigt.
-
asc schrieb:
Von SourceSafe kann ich nur abraten, es sei den, die haben SourceSafe deutlichst verbessert (Ich kenne genügend zerstörte SourceSafe-Archive aus Unternehmen).
OT und SCNR:
Basiert SourceSafe zufällig auf Access-Datenbanken?