gesucht: sprache, die 4 arrays a 300mio doubles allokieren kann
-
ein genervter mathematike schrieb:
wisst ihr weiter?
Unter der Annahme das auf deinem System double 64bit lang ist, möchtest du also über 70 Gigabyte im Speicher halten... Mhh, also ich kenne Server die haben immer noch weniger Hauptspeicher.
Normalerweise sollte man annehmen das auch bei der Kryptographie, Blockweise gearbeitet wird. Sprich: z.B. immer eine feste Größe (von beispielsweise 64kb) betrachtet wird.
Wenn man sehr große Bereiche betrachtet, geht man üblicherweise immer Abschnittsweise vor.
-
asc schrieb:
Unter der Annahme das auf deinem System double 64bit lang ist, möchtest du also über 70 Gigabyte im Speicher halten...
du hast vergessen durch 8 zu teilen.
-
divisor schrieb:
du hast vergessen durch 8 zu teilen.
Stimmt
aber auch knapp 9GB sind etwas extrem xD
-
ein genervter mathematike schrieb:
gehen aber schon bei jeweils 4 arrays a 100000 doubles in die knie
das ist aber arg wenig. wirst die daten auf den stack gelegt haben. ja, der kann nur 1M ider so. im freispeicher mit new oder malloc kannste schonmal 2,5 oder 3G.
-
hi leute, danke für eure tipps.
ich hab da noch ne frage: mein prog benutzt im moment zwischen 5 und 10% der cpu... wie kann ich den wert hochschrauben?
-
ein genervter mathematike schrieb:
hi leute, danke für eure tipps.
ich hab da noch ne frage: mein prog benutzt im moment zwischen 5 und 10% der cpu... wie kann ich den wert hochschrauben?
Da gibts keine Schraube, an der du drehen kannst.
Wenn dein Programm nicht mehr berechnet, dann ist das halt so. Dann solltest du deinen Ablauf so optimieren, dass mehr Berechnungen durchgeführt werden...
-
Mathematiker bleib bei deinem Stift und Papier und überlass real-world Arbeiten richtigen Männern wie uns!
-
_matze schrieb:
ein genervter mathematike schrieb:
hi leute, danke für eure tipps.
ich hab da noch ne frage: mein prog benutzt im moment zwischen 5 und 10% der cpu... wie kann ich den wert hochschrauben?
Da gibts keine Schraube, an der du drehen kannst.
Wenn dein Programm nicht mehr berechnet, dann ist das halt so. Dann solltest du deinen Ablauf so optimieren, dass mehr Berechnungen durchgeführt werden...
ich wuerde eher vermuten dass die auslagerungsarbeit alles ausbremst wenn man solche datenmengen auf nem 32bit system bewegen will.
-
rapso schrieb:
ich wuerde eher vermuten dass die auslagerungsarbeit alles ausbremst wenn man solche datenmengen auf nem 32bit system bewegen will.
Das ist ja aber gerade das interessante an diesem Projekt, eine effiziente Zugriffsstrategie zu entwickeln bei der die Festplattenzugriffe gering gehalten werden. Implementiert man LRU? Oder kennt der Mathematiker für seinen Business einen spezifischeren und effizienteren Weg?
-
witte schrieb:
Oder kennt der Mathematiker für seinen Business einen spezifischeren und effizienteren Weg?
emm...da wuerd ich keine grossen hoffnungen pflegen, aber eventuell kann eine andere sprache das loesen