"C++ is the dumpest language in the world"



  • fdgfdgfdg schrieb:

    Es ist total unklar, ob man das als a, (b = b), a lesen soll (so lese ich das) oder als (a, b) = (b, a).

    1. Deine fälschliche Interpretation dieses Ausdrucks kommt daher, da du von C++ vorbelastet bist. Weil du glaubst, dass C++ das Einzig wahre ist, bleiben dir andere Sprachen & Ansätze verwehrt.

    2. Lege diesen Code einem Unwissenden vor, also einen, der nicht durch irgendwelche Programmiersprachen vorbelastet ist. Er wird bei dieser Schreibweise recht schnell zum Ergebnis kommen.

    3. Ja es handelt sich hierbei um tuples. Wenn du magst, kannst du auch Klammern drumherum machen, was aber in diesem Fall nicht unbedingt notwendig ist. Aber es kann das Gemüt eines C++ Programmierers, wie in deinem Fall, beruhigen.



  • n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott



  • lolnoob schrieb:

    n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott

    n00b,

    In der Mathematik schreibt man ne Menge anders als es dann in der Programmierung umgesetzt wird.

    Bestes Beispiel:
    Hast du jemals das Summenzeichen ∑ in einem C++ code gesehen? Nein? Aber du hast doch bestimmt schon for-Schleifen im C++ code gesehen. 🙄

    Außerdem benutzt man in der Mathematik '=' zum Vergleichen und nicht zum explizieten zuweisen. 🙄

    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten. 💡



  • lolnoob schrieb:

    n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott

    In Bayern ist der Horizont von Haus aus begrenzt?



  • lolnoob schrieb:

    n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott



  • lolnoob schrieb:

    n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott

    Du hast von Mathematik genau so viel Ahnung wie von Python oder C++.



  • aja!!!! schrieb:

    lolnoob schrieb:

    n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott

    Du hast von Mathematik genau so viel Ahnung wie von Python oder C++.

    Ich wusste gar nicht, dass ich ein Python-Experte bin.



  • In C++ kann man gar nicht sagen was

    a,b = b,a;
    

    tut (ohne zusätzliche Information).



  • kann man den operator , überladen?



  • hmmmmmmmmmmmm schrieb:

    kann man den operator , überladen?

    natürlich



  • hmmmmmmmmmmmm schrieb:

    kann man den operator , überladen?

    kann man. aber hat natürlich, wie vieles in c++, mehr nach- als vorteile und deshalb sollte man's besser lassen.
    🙂



  • lolnoob schrieb:

    aja!!!! schrieb:

    lolnoob schrieb:

    n00b, in der mathematik schreibt man das genauso. ohne klammern ist das schrott

    Du hast von Mathematik genau so viel Ahnung wie von Python oder C++.

    Ich wusste gar nicht, dass ich ein Python-Experte bin.

    Das liegt daran, dass du keiner bist. 🙄 Genau so wenig wie in allen anderen Bereichen.



  • Ich habe den Artikel auch mal ueberflogen. Leider hat er keine Ahnung von modernem C++. Wie sollte er auch, wenn seine Erfahrung aus der Gruendungszeit von Amazon stammt. Da gab's noch kein C++ so richtig und schon garnicht ein modernes C++. Auch wenn viele Sachen anscheinend fehlen, sind sie bewusst vom Standardkomitee nicht in die Sprache aufgenommen worden, da sie viel besser durch Bibliotheken realisiert werden. Reflektion zaehlt z.B. dazu.

    Tja und das zu Emacs ... Viele nutzen auch Vi(m), ein heiliger Krieg mehr, der schon ueber Generationen ausgefochten wird. Einige haben auch zugegeben, von Emacs auf Vi gewechselt zu haben.

    Auch all die anderen Sprachen ... Fuer jeden Task das richtige Werkzeug pflege ich immer zu sagen. C, C++, Java, Lisp (Scheme) etc. haben alle ihre Daseinsberechtigung, wobei auch persoenliche Vorlieben eine Rolle spielen. Wich wundert, dass er Prolog und Co. nicht erwaehnt hat.

    Der Blogger ist nicht gerade offen fuer Ideen, die nicht seinem gedanklichem Schema entsprechen.



  • knivil schrieb:

    Auch wenn viele Sachen anscheinend fehlen, sind sie bewusst vom Standardkomitee nicht in die Sprache aufgenommen worden, da sie viel besser durch Bibliotheken realisiert werden. Reflektion zaehlt z.B. dazu.

    Wie würdest du Reflection durch Bibliotheken realisieren?



  • Keine Ahnung, noch nie gebraucht. Das erste bei google.de: http://www.extreme.indiana.edu/reflcpp/ .



  • Was diskutiert Ihr hier und was hat das mit der gestellten Frage noch zu tun?



  • Nach acht Seiten koennen Threads eine Art Eigendynamik entwickeln. Manchmal passiert das auch schon nach dem zweiten Post.

    Was wird diskutiert: Das leidige "C++ vs. the rest of the world" und alles nur, weil der Rest der Welt uneinsichtig ist. 🙂



  • knivil schrieb:

    Nach acht Seiten koennen Threads eine Art Eigendynamik entwickeln. Manchmal passiert das auch schon nach dem zweiten Post.

    Was wird diskutiert: Das leidige "C++ vs. the rest of the world" und alles nur, weil der Rest der Welt uneinsichtig ist. 🙂

    Oh fricky hast du dich endlich registriert? Finde ich top 👍



  • knivil schrieb:

    Was wird diskutiert: Das leidige "C++ vs. the rest of the world" und alles nur, weil der Rest der Welt uneinsichtig ist. 🙂

    👍
    Aber was soll man sonst von einem C++ Forum halten, welches die Wände hochläuft, wenn man mal C/C++ schreibt.

    Beispiel:

    PersonA: "Hi, ich suche eine lib zur grafischen Ausgabe für C/C++"
    (Gemeint ist natürlich: gesucht ist ein lib, die man in C oder C++ ansteuern kann)

    PersonB: " 😡 C/C++ gibts nicht <weiterer Hirnschiss eines C++-fanboys>😡 C hat absolut nichts mit C++ zu tun!"
    (PersonB ist ein Idiot. Anstatt SDL oder sfml oder ähnliches zu empfehlen, kommt ein völlig sinnloser Post 🙄 )



  • Genau das meine ich mit Eigendynamik: Obwohl mit berniebutt eine Chance erschien, zum urspruenglichem Thema zurueckzukehren, scheitert es doch hoffnungslos. Und in dieser Tradition: "C hat absolut nichts mit C++ zu tun!" UAHHHHH, C ist ne Untermenge von C++ (naja groesstenteils).


Anmelden zum Antworten