Literate Programming



  • Ich bin gerade zufällig auf den Begriff Literate Programming gestoßen und habe mir den verlinkten Wiki-Artikel dazu durchgelesen.
    Hat jemand von euch sich damit schon einmal intensiver geschäftigt? Von den zwei Beispielen im Wiki-Artikel bin ich jetzt nicht wirklich überzeugt davon, das hätte ich ja auch einfach in einen Kommentar schreiben können.

    An die die das Buch von Knuth gelesen haben: lohnt es sich das zu lesen?



  • ich habe MMIX-Ware als buch gekauft und aufmerksam durchgelesen.
    dann habe ich mich eine zeit lang mit dieser aufgabe beschäftigt, wo man ein betriebssystem für mmix bauen soll.
    ich hatte mmix-ware ein wenig angepaßt, um ne hardwareschnittstelle für bildschirmausgaben zu definieren. naja, und die vielen abstütze waren unspaßig. der simulator ist abgestürzt. naja und dann ging ich den fehler jagen. es war leider hoffnungslos. auch ohne meine anpassungen ist er regelmäßig abgeschmiert und ich habe mit dem debugger einfach kein land gesehen, der fehler war unauffindbar.

    mein fazit: ohne literate programming wäre es unmöglich, da durchzusteigen. mit mag es vielleicht möglich sein. aber es vereinfacht nicht komplexen code. objektorientierung hätte meiner meinung nach da viel mehr gebracht.

    mir scheint, literate programming ist der ausweg, wenn es keine anderen möglichkeiten gibt, den code lesbar zu machen. zum beispiel, wenn man was sehr komplexes in assembler oder C schreiben will.


Anmelden zum Antworten