Arsch abcoden?



  • lol? Für Geld würde ich mir sogar den Arsch Wund coden...



  • Wenn du ein Haus baust, backst du dann deine Ziegelsteine selbst? Nein! Trotzdem ist ein Haufen Ziegelsteine noch kein Haus. Das ganze nennt sich grob Modularisierung. Aus kleinen "Allzweck"-Komponenten baut man was Grosses. Natuerlich schraenken dich Java und C# ein, aber auf ganz anderer Ebene als du sie beschrieben hast. Auch wirst du vom Betriebssystem eingeschraenkt oder gar von der Rechnerarchitektur (wobei Rechnerarchitektur und Betriebssystemeinschraenkungen nicht vergleichbar mit den Einschraenkungen von Java oder C# sind).

    Zum Punkt: willst du deine Ziegelsteine selbst backen, so bietet C# oder Java leider kein Backofen an. C, C++, Pascal (Delphi), Assembler und viele mehr sind da besser geeignet.



  • Und Assembler ist kein Backofen sondern ein kleines Lagerfeuer, dass ständig versucht aus zu gehen 😃



  • knivil schrieb:

    Zum Punkt: willst du deine Ziegelsteine selbst backen, so bietet C# oder Java leider kein Backofen an. C, C++, Pascal (Delphi), Assembler und viele mehr sind da besser geeignet.

    Hast du ein gutes Rezept für Ziegelsteine? Meine werden immer so hart, dass man sie kaum noch essen kann und schmecken tun sie auch nicht besonders.



  • Hehe...

    @nine
    Tja, mit Java und C# Zeugs hast du wahrscheinlich noch weniger Möglichkeiten diese vorgefertigten Funktionen selbst zu schreiben. In C/C++ geht da bestimmt mehr, wenn auch irgendwann ASM an der Reihe sein muss...

    Sei froh dass es Vorgefertigtes gibt; mein Tipp: Steig um auf C++ 👍



  • Halbwissen schrieb:

    Tja, mit Java und C# Zeugs hast du wahrscheinlich noch weniger Möglichkeiten diese vorgefertigten Funktionen selbst zu schreiben.

    Wieso? Zumindest in C# kann man doch auch alle nativen WinAPI-Funktionen aufrufen, muss man halt vorher "deklarieren" (weiß nicht mehr, wie das Fachwort heißt).


  • Administrator

    Badestrand schrieb:

    Halbwissen schrieb:

    Tja, mit Java und C# Zeugs hast du wahrscheinlich noch weniger Möglichkeiten diese vorgefertigten Funktionen selbst zu schreiben.

    Wieso? Zumindest in C# kann man doch auch alle nativen WinAPI-Funktionen aufrufen, muss man halt vorher "deklarieren" (weiß nicht mehr, wie das Fachwort heißt).

    Meinst du P/Invoke?

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Meinst du P/Invoke?

    Ach richtig, danke 🙂 Nutzt du C# gelegentlich?


  • Administrator

    Badestrand schrieb:

    Dravere schrieb:

    Meinst du P/Invoke?

    Ach richtig, danke 🙂 Nutzt du C# gelegentlich?

    *schaut auf sein Buch vor der Tastatur* Ich fange gerade damit an 😉
    Die Sprache ist allerdings gefährlich ... die könnte noch meine Lieblingssprache C++ verjagen, zumindest auf Windows 🙂

    Aber zuerst mal das Buch fertig lesen, das dauert noch ein wenig. Danach erste sinnvolle Anwendungen damit machen. Dann können sich die zwei Sprachen um mich streiten 😃

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    *schaut auf sein Buch vor der Tastatur*

    Welches Buch ist das denn? Ich hab nämlich auch vor, mich irgendwann mal in der Richtung schlau zu machen. Vielleicht kannst du mir gleich mal was Gutes zum Lesen empfehlen.


  • Administrator

    _matze schrieb:

    Welches Buch ist das denn? Ich hab nämlich auch vor, mich irgendwann mal in der Richtung schlau zu machen. Vielleicht kannst du mir gleich mal was Gutes zum Lesen empfehlen.

    Visual C# 2008 von Frank Eller (Addison-Wesley Verlag)
    Bin erst ca. bei der Hälfte, bisher finde ich es nicht schlecht. Es stört mich ein wenig, dass es mehr wie eine Zusammenfassung wirkt. So bekommt man zwar einen Überblick über C#, die .Net Bibliothek und ihre Möglichkeiten, aber es ist dann teilweise schon etwas trocken.
    Und wenn ich im Inhaltsverzeichnis nach vorne Blicke, dann sehe ich da zum Beispiel die Windows Forms. Und dort gibt es ein riesiges Kapitel: "Standard-Steuerelemente". Da wird einfach jedes Steuerelement kurz vorgestellt. Und dann das gleiche nochmals bei WPF, für alle Standard WPF-Elemente. Ich weiss nicht, aber für sowas ist doch eher die MSDN zuständig, für sowas hat man eine Dokumentation 😉
    Oder halt dieses Buch als Nachschlagewerk, denn für sowas ist es mir bisher positiv aufgefallen. Hat auch ein sehr gutes Stichwortverzeichnis.

    Mal schauen. Endgültiges Urteil kann ich natürlich erst abgeben, wenn ich es durchgelesen habe.

    Grüssli


Anmelden zum Antworten