Lösungsansätze für Abhängigkeitenproblem gesucht



  • Hallo,

    wie würdet ihr folgendes Problem angehen:

    Es stehen mehrere Aktionen zur Verfügung, die jede einzeln de-/aktiviert werden können. Stellt euch die Aktionen einfach als Handlungen einer Person vor: z. B. Essen, Tennisspielen, Schwimmen, Schlafen usw.

    Die Person entscheidet sich jeweils mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit für eine der Aktionen. Diese Wahrscheinlichkeiten hängen davon ab, welche Aktionen aktiviert sind. In die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten der aktivierten Aktionen fließen dann jeweils die (unterschiedlich großen!) Anteile der deaktivierten Aktionen mit ein.

    Nach jeder Entscheidung für eine Aktion müssen die Wahrscheinlichkeiten zudem wieder aktualisiert werden.

    Ich suche nun eine Lösung, wie ich möglichst generisch die Wahrscheinlichkeiten berechnen kann, ohne dabei etliche if-else-Verzweigungen (für jede einzelne Kombination aktivierter Aktionen) zu benötigen.

    Ich hoffe diese Beschreibung reicht euch aus.

    Viele Grüße,
    TB



  • TheBrain schrieb:

    Stellt euch die Aktionen einfach als Handlungen einer Person vor: z. B. Essen, Tennisspielen, Schwimmen, Schlafen usw.

    ok, mach ich.

    Die Person entscheidet sich jeweils mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit für eine der Aktionen.

    ok. klingt fein.

    Diese Wahrscheinlichkeiten hängen davon ab, welche Aktionen aktiviert sind. In die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten der aktivierten Aktionen fließen dann jeweils die (unterschiedlich großen!) Anteile der deaktivierten Aktionen mit ein.

    und das haut mich raus.
    so würde ich das nie angehen.
    nach 8 stunden schlaf und einem anschließenden abendessen gehe ich doch nicht wieder schlafen.



  • Also Startpunkt kannst Du Dir mal das hier ansehen. Da gibts auch weiterführende Links.

    Stichworte sich vielleicht noch:

    • selbstlernende Entschiedungsbäume
    • neuronale Netze
    • Fuzzy-Logic

    Zum Teil werden die wohl auch in dem Artikel erwähnt.



  • @volkard:
    Lassen wir mal solche logischen Gedanken außen vor 😉 Es geht nur darum, ob es vll. eine Art Best-Practice-Ansatz dafür gibt, solche Abhängigkeiten schicker als mit etlichen unflexiblen if-else-Zweigen abzuhandeln. (Man stelle sich nur vor, da kommt später mal noch eine Aktion hinzu ... wuaaah)

    @Tachyon: Danke für die Tipps!



  • TheBrain schrieb:

    Es geht nur darum, ob es vll. eine Art Best-Practice-Ansatz dafür gibt, solche Abhängigkeiten schicker als mit etlichen unflexiblen if-else-Zweigen abzuhandeln. (Man stelle sich nur vor, da kommt später mal noch eine Aktion hinzu ... wuaaah)

    Das wäre imo ein guter Anwendungsfall für Rule Engines (siehe z.B. Drools: http://www.jboss.org/drools/ ).


Anmelden zum Antworten