3D-Fräse, Kreise fräsen



  • Hallo

    Also ich muss eine Fräsmaschine mit 3-Achsen ansteuern, wenn ich Geraden fräsen soll, ist das kein Problem, aber nun soll ich programmieren, dass man auch Kreise bzw. kreisabschnitte mit allen 3 Achsen zeichnen kann. Und irgendwie komm ich da jetzt nicht mehr weiter. Ich hab mir schon überlegt das man das mit Einer Ebene die eine Kugel schneidet beschreibt, aber leider weiß ich nicht wie ich das machen soll, dass ich weiß wann welcher motor angesteuert werden soll, dass dann wirklich ein kreis rauskommt, bzw, ein Kreisabschnitt.

    Hat vielleicht schon irgendwer so ein ähnliches bzw das selbe Problem gehabt und es gelöst und könnte mir helfen??

    Danke mal im Vorhinein:)

    lg

    ps: ich programmier das ganz im avr-studio, aber das tut eh weniger zur sache



  • Eher ein mathematisches Problem. Ich würde mit Vektoren arbeiten. Wenn du einen Vektor der Länge r (Radius) entlang einer bestimmten Achse erzeugst kannst du ihn um eine darauf senkrechte Achse rotieren um einen Kreis zu erhalten. Natürlich musst du das für viele verschiedene Schrittwinkel machen. Wenn du die dadurch erhaltenen Vektoren jeweils weiter transformierst erhältst du Kreise und Ellipsen in allen möglichen Ebenen.
    Rotationen kannst du z.B. mit Matrizen darstellen. Wie du die Motoren ansteuerst musst du selber wissen. Du musst halt die Fräse bei jeden Schrittwinkel an die neuen Koordinaten bewegen. Ich hoffe die Bewegungsachsen der Fräse stehen aufeinander senkrecht, sonst müsstest du noch weiter transformieren.
    geloescht



  • Übertragung in die Praxis:

    Die Beiwagenbremse so zuknallen, daß das Rad blockiert und dann Vollgas 🙂



  • so'n ähnliches ding gab's hier letztens schon mal. benutz mal die forumsuche und such nach 'bresenham'
    🙂



  • Das hier ist ein etwas liebloser Ansatz, aber als Anfang tut er's:
    http://trevinca.ei.uvigo.es/~formella/doc/ig04/node51.html

    EDIT: Das hier ist der Fetzen, von dem ich meine Implementationen abgeleitet habe: www.furchur.de/files/labore/gdv/docs.pdf, da ist es relativ gut erklärt.
    Allerdings verwende ich den Kreisalgorithmus nicht, weil er bei Hochgeschwindigkeitsfräsen bezüglich der Motorlast nur extrem aufwendig zu berechnen ist. Ich verwende stattdessen eine Kreissehneninterpolation, die mir die Kreisbahn in lineare Vektoren aufbricht (vorsicht, viele!), so daß ich die Last "ganz normal" berechnen kann.

    Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist aber der Kreis- Bresenham die erste Wahl. 😃


Anmelden zum Antworten