das ende von goggle!!!
-
way schrieb:
Möchte mir mal eben was von der Seele reden:
1. Warum ist "Mathematica" nicht bekannt, wenn es doch solch ein Erfolg war?
2. Warum ist das Programm kommerziell?
3. Warum benutzt keiner das Programm?
4. Warum gibt es nur eine 32-Bit Version von dem Programm, wenn es doch so viele benutzen?
5. Wenn es doch so weit verbreitet ist, warum kommt dann bei dem Klick auf die Home-Basic Version: "We are sorry, but this item is not currently available for your region."?LOL, sind die Fragen dein Ernst?
Mal eine Frage am Rande, kann es sein, dass du pivke bist? Erinnerst mich stark an ihn...
-
way schrieb:
Möchte mir mal eben was von der Seele reden:
1. Warum ist "Mathematica" nicht bekannt, wenn es doch solch ein Erfolg war?
2. Warum ist das Programm kommerziell?
3. Warum benutzt keiner das Programm?
4. Warum gibt es nur eine 32-Bit Version von dem Programm, wenn es doch so viele benutzen?
5. Wenn es doch so weit verbreitet ist, warum kommt dann bei dem Klick auf die Home-Basic Version: "We are sorry, but this item is not currently available for your region."?Was soll also der Quatsch?
1. Es ist sehr bekannt.
2. Warum nicht? Wahrscheinlich weil die Forscher nicht gerne umsonst arbeiten.
3. Bei den meisten Universitaeten ist es das Standardprogramm das den Studenten zur Verfuegung gestellt wird. Auch sonst kannst du dir sicher sein, dass das Programm sehr verbreitet ist. Der einzige ernstzunehmende Konkurrent duerfte Maple sein.
4. http://www.wolfram.com/products/mathematica/newin52/64bit.html
Die neueste Versionnummer ist uebrigens 7.
5. Keine Ahnung, aber ich bin mir sicher dass du das Programm irgendwo bestellen kannst.
-
S.T.A.L.K.E.R. schrieb:
Hört sich für mich nach billiger Werbung für Mathematica an.
Ach, warum seid ihr alle bloß solche Pessimisten? Ich glaube schon, daß in Sachen Suchmaschinen noch viel, viel mehr möglich ist, als Ihr es zu träumen wagt. Mathematik macht Erstaunliches möglich. Ich traue dem Mann jedenfalls zu, daß er eine faszinierende Methode entwickelt hat, die Google in den Schatten stellen könnte. Ob ihm das, wie Google, einen kommerziellen Erfolg beschert, steht auf einem anderen Blatt.
Prof84 schrieb:
Seit gewarnt! - Supervulkan!
Blahblah. Du Bild-Leser? Ich nicht. Ähhm: http://www.seit-seid.de/
way schrieb:
1. Warum ist "Mathematica" nicht bekannt, wenn es doch solch ein Erfolg war?
3. Warum benutzt keiner das Programm?Es IST bekannt und es wird von VIELEN benutzt. Nur weil Du es nicht auf der Hitliste der PC-Games oder Computerbild findest, hat nichts zu bedeuten.
-
Ach, warum seid ihr alle bloß solche Pessimisten? Ich glaube schon, daß in Sachen Suchmaschinen noch viel, viel mehr möglich ist, als Ihr es zu träumen wagt. Mathematik macht Erstaunliches möglich
Ja, aber die wirklich coolen Entwicklungen der letzten jahre gehen leider an den meisten vorbei.
So wurde vor kurzen ein Ansatz für ein neuronales Netz basierend auf der "Restricted Boltzman machine" vorgestellt, das selbstständig, ohne fremde Hilfe oder irgendwelche Zusatzinformationen 2000 Wort lange Texte in Themengebiete einordnen konnte(Also ohne irgendwas über die texte, die Themengebiete oder gar die Anzahl der Themengebiete zu wissen). Gleichzeitig lieferte diese Zuordnung einen Hash mit der Eigenschaft, dass ähnliche Hashes zu (inhaltlich) ähnlichen texten gehören. *Das* ist gut.
-
otze schrieb:
Ach, warum seid ihr alle bloß solche Pessimisten? Ich glaube schon, daß in Sachen Suchmaschinen noch viel, viel mehr möglich ist, als Ihr es zu träumen wagt. Mathematik macht Erstaunliches möglich
Ja, aber die wirklich coolen Entwicklungen der letzten jahre gehen leider an den meisten vorbei.
So wurde vor kurzen ein Ansatz für ein neuronales Netz basierend auf der "Restricted Boltzman machine" vorgestellt, das selbstständig, ohne fremde Hilfe oder irgendwelche Zusatzinformationen 2000 Wort lange Texte in Themengebiete einordnen konnte(Also ohne irgendwas über die texte, die Themengebiete oder gar die Anzahl der Themengebiete zu wissen). Gleichzeitig lieferte diese Zuordnung einen Hash mit der Eigenschaft, dass ähnliche Hashes zu (inhaltlich) ähnlichen texten gehören. *Das* ist gut.Ganz genau
Hinzu kommt noch, daß solche Dinge lange nicht zur Genüge erforscht sind und möglicherweise ein unglaubliches Potential drin steckt, das heute noch niemand abschätzen kann. Aber gaaanz wichtig: erstmal jeden Fortschritt anzweifeln, wie Viele hier oder grundsätzlich blödes Zeug faseln, wie Prof84. Das sind mir die Liebsten.
-
Prof84 schrieb:
golden_jubilee schrieb:
finde nur ich das unrealistisch?
Immer die selbe Story:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-230573-and-postdays-is-0-and-postorder-is-asc-and-start-is-20.htmlNur sind Story und Konzepte schon viele Jahre alt.
Gehört alles ins Gebiet 'Automatischer Konzeptionierung'.
Ich habe es hier mit Typen zu tunen, die nicht als Wunderjungen gelten, aber wie ich fertige Resutalte zu dem Thema abliefern.Kann man die Resultate von dir auch irgendwo sehen? Bis jetzt gabs von dir hier im Forum auch immer nur viel Blahblah zu lesen, aber keine einzige Spur von deinen so intelligenten Programmen.
Aber ich glaub auch nicht, dass Wolfram Alpha so toll ist, wie es beschrieben wird. Das ein Computer die Fragen und Antworten wirklich verstehen kann halte ich für unmöglich, solange der Computer keine Möglichkeit hat, seine Umgebung wahr zu nehmen und mit ihr zu interagieren. Solange immer nur Texte mit irgendwelchen neuronalen Netzen und Algorithmen verknüpft und analysiert werden, wird nie etwas entstehen, was dem menschlichen Textverständnis nahe kommt. Dazu braucht es viel mehr als nur Hashwerte von Zeichen und NNs die nur Muster einordnen. Das ganze kann möglicherweise besser als Google sein, aber von einem echten Menschen den man zu einem Thema was fragen kann und der dann konkrete Antworten gibt, wird es meilenweit entfernt sein.
-
Das wird eh nur n Wikipediafrontend
:p
-
Leprechaun schrieb:
otze schrieb:
Ach, warum seid ihr alle bloß solche Pessimisten? Ich glaube schon, daß in Sachen Suchmaschinen noch viel, viel mehr möglich ist, als Ihr es zu träumen wagt. Mathematik macht Erstaunliches möglich
Ja, aber die wirklich coolen Entwicklungen der letzten jahre gehen leider an den meisten vorbei.
So wurde vor kurzen ein Ansatz für ein neuronales Netz basierend auf der "Restricted Boltzman machine" vorgestellt, das selbstständig, ohne fremde Hilfe oder irgendwelche Zusatzinformationen 2000 Wort lange Texte in Themengebiete einordnen konnte(Also ohne irgendwas über die texte, die Themengebiete oder gar die Anzahl der Themengebiete zu wissen). Gleichzeitig lieferte diese Zuordnung einen Hash mit der Eigenschaft, dass ähnliche Hashes zu (inhaltlich) ähnlichen texten gehören. *Das* ist gut.Ganz genau
Hinzu kommt noch, daß solche Dinge lange nicht zur Genüge erforscht sind und möglicherweise ein unglaubliches Potential drin steckt, das heute noch niemand abschätzen kann. Aber gaaanz wichtig: erstmal jeden Fortschritt anzweifeln, wie Viele hier oder grundsätzlich blödes Zeug faseln, wie Prof84. Das sind mir die Liebsten.Du verwechselst hier handfeste Ergebnisse mit heißer Luft. Von Wolfram kam bisher heiße Luft, hätte er zuerst einmal ein ausgearbeitetes Konzept veröffentlicht, oder sogar einen Prototypen, dann sähe die Sache schon ganz anders aus.
Daher bleibe ich bei meiner Aussage, dass er nur Werbung für Mathematica machen will.
-
S.T.A.L.K.E.R. schrieb:
Daher bleibe ich bei meiner Aussage, dass er nur Werbung für Mathematica machen will.
Wenn man bedenkt, was für ein weit verbreitetes Programm das ist, und dass er offenbar genug Geld damit verdient, um bei neuen Versionen sogar hierzulande Anzeigen in Zeitschriften zu schalten, dann bezweifel ich, dass er sowas nötig hat.
-
S.T.A.L.K.E.R. schrieb:
Von Wolfram kam bisher heiße Luft, hätte er zuerst einmal ein ausgearbeitetes Konzept veröffentlicht, oder sogar einen Prototypen, dann sähe die Sache schon ganz anders aus.
Daher bleibe ich bei meiner Aussage, dass er nur Werbung für Mathematica machen will.
Er hat aber den Vorteil, Mathematica entwickelt zu haben, ein aeusserst beeindruckendes Stueck Software. Das verschafft ihm Glaubwuerdigkeit in solchen Sachen. Ich bin jedenfalls gespannt.
-
Ich finde es lächerlich, wie darüber berichtet wird. Erst mal sollen die wenigstens eine halbwegs funktionierende Sache abliefern und dann können die ganzen "Techjournalisten" sich gegenseitig kopieren, wie toll Wolfram Alpha doch ist...
S.T.A.L.K.E.R. schrieb:
Hört sich für mich nach billiger Werbung für Mathematica an.
hmm, billig und Mathematica passt irgend wie nicht in einen Satz, wenn man die Lizenzpreise anschaut ;).
-
Jeder hat wieder mehr Ahnung als der Mathematica-Entwickler.
Super
-
Es ist doch davon auszugehen, dass Google das Konzept von Wolfram Alpha adaptieren wird, sollte es tatsächlich funktionieren. Da ist es nicht verwunderlich, dass Details über das Projekt solange geheim gehalten werden, bis das Produkt tatsächlich marktreif ist.
-
tawa schrieb:
Jeder hat wieder mehr Ahnung als der Mathematica-Entwickler.
Ich erkläre dir mal, was hier im Thread steht: Kritisiert wird hier, dass niemand außer dem Mathematica-Entwickler Ahnung hat. Und zwar von Wolfram Alpha. Und deswegen sei die Berichterstattung momentan lächerlich.
byto schrieb:
Es ist doch davon auszugehen, dass Google das Konzept von Wolfram Alpha adaptieren wird, sollte es tatsächlich funktionieren. Da ist es nicht verwunderlich, dass Details über das Projekt solange geheim gehalten werden, bis das Produkt tatsächlich marktreif ist.
Na wenn das Konzept so einfach wäre, dass man es mal eben so kopieren kann, dann wäre es mit Sicherheit a) unbrauchbar und b) den Hype nicht wert. Selbst Google kann Paper über seinen berühmten PageRank-Algorithmus veröffentlichen - ohne dass es deswegen gleich andere Googles gäbe. Und bei dem, was sich Wolfram vorgenommen hat, ist das ganze zwingend noch viel extremer.
-
Natürlich würden sie es nicht mal eben so kopieren. Aber man könnte halt die Lösung des Konkurrent wesentlich früher in die Arbeit an einem eigenen Produkt einfließen lassen.
Ein Auto hast Du auch nicht mal eben so kopiert. Trotzdem werden neue Modelle erst kurz vor Verkaufsstart der Öffentlichkeit präsentiert.
-
byto schrieb:
Ein Auto hast Du auch nicht mal eben so kopiert. Trotzdem werden neue Modelle erst kurz vor Verkaufsstart der Öffentlichkeit präsentiert.
Dagegen sagt doch keiner was. Wogegen hier etwas gesagt wird ist die Berichterstattung. Um bei deinem Vergleich zu bleiben, was momentan zu dem Punkt passiert, ist, wie wenn ein Massenmedium aufgeregt vom "Automarken-Killer" berichten würde, und dass "ein Bekannter des Goodyear-CEO bei einer internen Vorführung das Überauto gesehen hätte und es bald veröffentlicht werden soll". So in etwa
-
Hallo
ChrisM schrieb:
Mal eine Frage am Rande, kann es sein, dass du pivke bist? Erinnerst mich stark an ihn...
Da gehe ich auch jede Wette ein... Jede Woche ein neuer Account.
chrische
-
rüdiger schrieb:
Ich finde es lächerlich, wie darüber berichtet wird. Erst mal sollen die wenigstens eine halbwegs funktionierende Sache abliefern und dann können die ganzen "Techjournalisten" sich gegenseitig kopieren, wie toll Wolfram Alpha doch ist...
S.T.A.L.K.E.R. schrieb:
Hört sich für mich nach billiger Werbung für Mathematica an.
hmm, billig und Mathematica passt irgend wie nicht in einen Satz, wenn man die Lizenzpreise anschaut ;).
Lies: Werbung mit geringem finanziellen Aufwand.
Wer Mathematica noch nicht kannte kennt es jetzt, wenn das mal keine gelungene Werbung ist, dann weiß ich auch nicht.
-
Aber die Leute, die Mathematica tatsächlich gebrauchen/verwenden können kennen es eh
Verstehe ich das richtig, dieses Ding soll mir Antworten auf Fragen liefern? Da seh ich jetzt nicht so den Riesenvorteil gegenüber Einstiegssuchbegriff->Google/Wikipedia->Weiterführende Links …
-
Es scheint ja eine von Menschen gepflegte Datenbank zu haben, also wird mehr Wissen als Wikipedia wahrscheinlich nicht drin sein. Viel interessanter wäre, ob Wolfram Alpha auf eine konkrete Frage eine direkte Antwort liefern kann, die in den Zusammenhang passt. Über ein grobes Thema sich stundenlang auslassen kann man sich mit dem, was man auf Google findet, ohne Probleme. Aber deswegen kann man in dem Sinne trotzdem den zentralen Punkt der Frage verfehlen, was beim Fragesteller erheblichen Sortier- und Interpretationsaufwand erfordert.
Diesen Aufwand zu vermindern halte ich für sehr erstrebenswert und ich bin gespannt, ob Wolfram Alpha das leisten kann. Trotzdem wird es kein Google-Killer sein, weil Google noch mehr liefert: Meinungen, Gerüchte, unausgegorene Gedanken, die es sich zu verfolgen lohnt. Also ist Google wahrscheinlich im Endeffekt immer noch wichtig, um sich einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen, wenn man keine klare Vorstellung hat.
geloeschtPS: Ich habe schon mal von Mathematica gehört. Dann habe ich gehört, dass ich es mir nicht leisten kann. Seitdem habe ich nichts mehr von Mathematica gehört
Wobei das Webangebot von WolframMath oft hilfreich ist.