eeprom MFC auslesen und beschreiben
-
Ok dann nochmal....
Du musst dir aus dem Datenblatt des EEPROM-Chips die Speicheradressen raussuchen und die Befehle, die benötigt werden um mit ihm zu "sprechen". Deinen Dialog kannst du gestalten wie du willst. Die "gelesenen" daten einfach an das jeweilige Dialog-Element übergeben und bearbeiten.
-
Ich habe gegoogelt und leider nichts gefunden, mein problem ist ich kenne keine befehle um den eeprom anzusprechen über RS232.
habt ihr beispiele für mich woran ich mich einarbeiten kann??Thx
Eddy
-
ohne die richtenen Kommandos des EEPROM wirst du nicht weiterkommen. Da diese nur in den Datenblättern stehen hast du ein Problem. Aber dir ist hoffentlich klar, dass diese kommandos nichte mit RS232 zu tun haben. Das ist meist SPI oder IIC (I2C, I²C) als Protokoll.
Aufbau der Komminikation mit externen Chips:
Öffnen des EEPROM
sende kommando an eeprom "will schreiben"
sende daten an register
empfange ergebnis (ACK, NACK)
und von vorn...schließen des EEPROM
-
Du wirst das EEPROM doch sicher über einen IC ansteuern, oder (so kenne ich das zumindest)? Den kannst du dann ja schön mit C programmieren (z.B. AVR-GCC, Funktionen wie eeprom_write_byte usw.). Und mit dem IC sprichst du dann über COM/LPT/wasauchimmer. Die Befehle, die der IC dann annimmt, schreibst du natürlich selbst. Dazu findest du Tutorials und Hilfe z.B. auf mikrocontroller.net oder so.
-
Danke für deine schnelle antworten,
hast du ein kleines bespiel für mich.
-
Ja über RS232 IC direkt an eeprom nicht mit PIC (Microcontroller)
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum MFC (Visual C++) in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Edd schrieb:
Ich möchte gerne mit bedienfläche haben, wie kann ich z.b. eeprom 24c04 auslesen in MFC über eine RS232 schnittstelle und wieder beschreiben.
die 24cxx-typen haben doch 'ne iic-schnittstelle, oder? dann brauchste nur 2 i/o ports. mit den steuerleitungen der rs232 könnte es gehen, aber vorsicht: da kommen etwa +/- 12...15V raus. brauchst 'nen level-shifter (spannungsteiler etc), weil iic-devices normalerweise für 3.3 oder 5 volt ausgelegt sind. schau am besten ins datenblatt deines chips. ach ja, EEPROMS sind ultra-lahm, nimm lieber flash.
-
Hi fricky,
Danke für dein Tipp mit dem Flash aber ich möchte mich erst mit EEPROM versuchen.
hast du vielleicht ein beispiel in MFC Anwendung zur RS232 Schnittstelle.
-
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand ein code beispiel hat mit MFC.
Thx
Eddy
-
Edd schrieb:
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand ein code beispiel hat mit MFC.
Thx
EddyNochmal: EEPROMs haben nix mit MFC zu tun! Es gibt keine Klasse CWriteDataToEEPROMAtComPort oder sowas. Die serielle Schnittstelle kannst du mit CreateFile usw. ansprechen. Aber alles was hinter dem Kabel ist, hat nix mehr mit MFC oder Windows zu tun. Außerdem sagst du ja gar nicht, über welche Chips du redest. Wie soll dir einer da ein Beispiel geben? Abgesehen davon, dass du wahrscheinlich auch dann keines kriegen wirst. Du musst wissen, welche Hardware du verwendest. Dann musst du im Datenblatt (das kriegst du sicher im Internet) nachsehen, welche Pins du verbinden musst und was du dann schicken musst. Und das kannst du dann mit WriteFile machen...
-
Über den Seriellen Port habe eine klein anwendung geschriebn wo man senden und empfangen kann mein problem ist wie kann ich den eeprom ansprechen Read und write.
-
Edd schrieb:
Über den Seriellen Port habe eine klein anwendung geschriebn wo man senden und empfangen kann mein problem ist wie kann ich den eeprom ansprechen Read und write.
hast du das iic-protokoll implementiert? das eeprom hat nämlich keinen rs232-anschluss.
ach ja, wie matze schon angedeutet hat: mit mfc hat's absolut nix zu tun. mfc ist bloss ein schäbiger c++ winapi-layer, damit die c++ progger nicht durch direkte winapi-calls überfordert werden. zur ansteuerung von hardware brauchste kein mfc, noch würde es dir irgendwie helfen.