physik: richtung des stromflusses feststellen?
-
folgendes fällt mir ein:
- diode
- drehspule in dauermagnet (also nach dem amperemeter prinzip)gibt es noch weiter emöglichkeiten?
-
- magnetfeld messen
(rechte hand regel: Daumen in Stromrichtung, magnetfeld ist in richtung der finger)
-
damit kann ich das magnetfeld bestimmen. ich will aber die richtung des stromflusses
-
wenn du die magnetfeldrichtung ermittelst (z.b. Kompass) kannst du daraus die strom richtung ermitteln
-
ok, und wie noch? (ohne magnetismus)
-
widerstand rein, spannungsabfall messen, richtung spannung = strom
ist aber im weitesten sinne wieder magnetismus.
-
Ohne Magnetismus? Ich mache mal einen chemischen Vorschlag:
Einfach eine Kochsalz-Lösung nehmen, das Kabel durchschneiden, die (Kupfer-)kabelenden blank machen und beobachten, was an den beiden Enden passiert.Die Natrium-Ionen wandern zur negativ geladenen Seite, werden zu Natriumatomen, die sofort im Wasser unter Wasserstoffentwicklung zu NaOH abreagieren.
Die Chlor-Ionen wandern zur positiv geladenen Seite, werden zu Chloratomen, die im Wasser teilweise zu Hypochloriger Säure und HCl reagieren, aber auch als Chlorgas entweichen. Das riecht man. Da Kochsalz zumeist Iodid enthält, wird auf dieser Seite zusätzlich Iod frei, das sich durch seine braune Farbe verrät.
Zusätzlich löst sich das Kupfer an der Stelle auf, an der die Reaktion
Cu minus Elektron = Cu-Ion
verläuft, also auf der positiv geladenen Seite.Damit kann man die Ladung erkennen. Der elektrische Stromfluss ist entgegengesetzt zur Transportrichtung der Elektronen definiert.
Ohne Magnetismus kann man auch ein digitales Multimeter verwenden.
[ Dieser Beitrag wurde am 17.06.2003 um 18:21 Uhr von Erhard Henkes editiert. ]
-
Wir hatten im Physik-LK mal nen Kondensator flaschrum angeschlossen... Nach einiger Zeit ist er dann explodiert. Das wäre dann auch noch eine möglichkeit, allerdings stinkt es danach dann ziemlich.
-
Es geht halt nix über Chemie! (Versuch mit dem Kondensator)
-
..
-
..