Legal oder Illegal?



  • Ich glaube rechtlich gesehen müssen die Spammailverteiler immer eine Abmeldemöglichkeit mitsenden.

    In dem genannten Beispiel:
    **

    Wenn Du keine Mails mehr bekommen möchtest, nutze einfach diesen Link
    http://xxx/g/9f36a2a

    **

    Diese leiten dann weiter zu:
    http://xxx/remove.php?u=9f36a2a

    Daher die abmelde Links.

    Gruß
    WARFIRE



  • WAR][FIRE schrieb:

    Ich glaube rechtlich gesehen müssen die Spammailverteiler immer eine Abmeldemöglichkeit mitsenden.

    ja nee is klar 😉 willkommen im internet



  • xD .. Spammailverteiler und rechtlich in einem Satz!



  • Unterlasse bitte solche Link. Wir wollen doch solchen Betreibern keine Kostenlose SEO bieten.



  • WAR][FIRE schrieb:

    Ich glaube rechtlich gesehen müssen die Spammailverteiler immer eine Abmeldemöglichkeit mitsenden.

    Rechtlich müssen das deutsche Newsletterverteiler, ja. Die Spamverteiler in Timbuktu kratzt das aber nicht besonders.



  • Blue-Tiger schrieb:

    bleibt natuerlich die Frage, ob solche Seiten eher dazu da sind, Leute abzumelden, oder eher um in Erfahrung zu bringen, ob die e-mail Adresse wirklich existiert. In zweiterem Fall wuerd so eine Software mehr Schaden anrichten als Gutes tun 😉

    Dem Spammer würde es so oder so schaden. Wenn alle oder auch nur ein großer Teil der E-Mails immer automatisiert bestätigt würden, dann kann er nicht mehr unterscheiden, wo wirklich ein Mensch geklickt hat und wo dieser Abmelde-Automatismus am Werk war. Allerdings hindert niemand den Spammer daran, Gegenmaßnahmen zu unternehmen und im einfachsten Fall Massenaufrufe durch eine IP zu blockieren.



  • minhen schrieb:

    Allerdings hindert niemand den Spammer daran, Gegenmaßnahmen zu unternehmen und im einfachsten Fall Massenaufrufe durch eine IP zu blockieren.

    Insofern würde so ein automatisiertes an-abmeldetool im Grunde nur den Traffic im Netz erhöhen, der durch die Massen an Spam-Mails eh schon groß genug ist. Das sinnvollste ist im grunde eh, mit seinen Mailadressen einfach etwas verantwortungsbewusst umzugehen und sie nicht auf jeder Seite die man im Netz findet zu hinterlassen. Ich überleg mir es immer dreimal bevor ich eine Mailadresse hinterlasse - und wenn dann lege ich mir ne neue Weiterleitung an und hinterlasse die. Das ist erstens einfacher wieder abzustellen als jedesmal den kompletten Mailaccount umzuziehen wenn ich zu viel Spam bekomme, und zweitens weiß ich dann ziemlich sicher wer meine Adresse weitergegeben hat, wenn jemand mir blaue Pillen oder Onlinecasinos andrehen will.



  • WAR][FIRE schrieb:

    Ich glaube rechtlich gesehen müssen die Spammailverteiler immer eine Abmeldemöglichkeit mitsenden.

    http://www.pic-upload.de/19.03.09/2dnq3.jpg



  • pumuckl schrieb:

    Insofern würde so ein automatisiertes an-abmeldetool im Grunde nur den Traffic im Netz erhöhen, der durch die Massen an Spam-Mails eh schon groß genug ist. Das sinnvollste ist im grunde eh, mit seinen Mailadressen einfach etwas verantwortungsbewusst umzugehen und sie nicht auf jeder Seite die man im Netz findet zu hinterlassen. Ich überleg mir es immer dreimal bevor ich eine Mailadresse hinterlasse - und wenn dann lege ich mir ne neue Weiterleitung an und hinterlasse die. Das ist erstens einfacher wieder abzustellen als jedesmal den kompletten Mailaccount umzuziehen wenn ich zu viel Spam bekomme, und zweitens weiß ich dann ziemlich sicher wer meine Adresse weitergegeben hat, wenn jemand mir blaue Pillen oder Onlinecasinos andrehen will.

    ^^richtig. ausserdem sollte man besser für irgendeinen quatsch, den man im internet veranstaltet, z.b. anmeldung in foren mit registrierungspflicht usw., eine temporäre mailadresse benutzen.
    http://www.sizlopedia.com/2007/05/27/top-20-temporary-and-disposable-email-services/
    🙂



  • minhen schrieb:

    Blue-Tiger schrieb:

    bleibt natuerlich die Frage, ob solche Seiten eher dazu da sind, Leute abzumelden, oder eher um in Erfahrung zu bringen, ob die e-mail Adresse wirklich existiert. In zweiterem Fall wuerd so eine Software mehr Schaden anrichten als Gutes tun 😉

    Dem Spammer würde es so oder so schaden. Wenn alle oder auch nur ein großer Teil der E-Mails immer automatisiert bestätigt würden, dann kann er nicht mehr unterscheiden, wo wirklich ein Mensch geklickt hat und wo dieser Abmelde-Automatismus am Werk war. Allerdings hindert niemand den Spammer daran, Gegenmaßnahmen zu unternehmen und im einfachsten Fall Massenaufrufe durch eine IP zu blockieren.

    Eine noch einfachere Möglichkeit für den Spammer ist, einfach alle Abmeldeversuche zu ignorieren. Da braucht er nocht nicht mal einen Server zu betreiben, da ihn das sowieso nicht interessiert, welche Requests da ankommen.



  • Nichts desto trotz wollte ich mal gucken was möglich ist und hab mir mal ein kleines prog gebastelt.

    Ich schaffe mit meiner Leitung (DSL 8000) im schnitt 1500 Adressen pro Minute indem ich den siebenstelligen Code hochzähle.

    Ich sende aber keine bestätigung zum Abmelden. Trotzdem muss man sagen das man mit dem hochzählen spielend an E-Mail Adressen rankommt.

    Mit einem einzigen Rechner würde es trotztem noch ca. 120 Tage dauern um alle codes durchgerattert zu haben.

    Von daher muss ich pumuckl mit seiner Meinung zustimmen:

    pumuckl schrieb:

    minhen schrieb:

    Allerdings hindert niemand den Spammer daran, Gegenmaßnahmen zu unternehmen und im einfachsten Fall Massenaufrufe durch eine IP zu blockieren.

    Insofern würde so ein automatisiertes an-abmeldetool im Grunde nur den Traffic im Netz erhöhen, der durch die Massen an Spam-Mails eh schon groß genug ist. Das sinnvollste ist im grunde eh, mit seinen Mailadressen einfach etwas verantwortungsbewusst umzugehen und sie nicht auf jeder Seite die man im Netz findet zu hinterlassen. Ich überleg mir es immer dreimal bevor ich eine Mailadresse hinterlasse - und wenn dann lege ich mir ne neue Weiterleitung an und hinterlasse die. Das ist erstens einfacher wieder abzustellen als jedesmal den kompletten Mailaccount umzuziehen wenn ich zu viel Spam bekomme, und zweitens weiß ich dann ziemlich sicher wer meine Adresse weitergegeben hat, wenn jemand mir blaue Pillen oder Onlinecasinos andrehen will.

    Gruß
    WARFIRE


Anmelden zum Antworten