Frage:Betriebssystem
-
Und wenn du schon so fragst, lass es lieber
-
wo gibt's NASM?
-
im internet
-
das weiß ich auch aber auf welcher Site?
-
-
Hi
Da hast du dir ja schön was vorgenommen.
Ich wünsch trotzdem viel Spaß, und hoffe du hast das nötige Know How.
-
Hat er nicht, sonst würde er nicht fragen
-
Was ihr immer gg diese Betriebssystementwickler habt? Selbst wenn man nicht fertig wird gewinnt man bei solch einem Projekt sicher einen Haufen Erfahrung in Sachen Projektplanung und Programmierung.
MfG SideWinder
-
Original erstellt von SideWinder:
**Was ihr immer gg diese Betriebssystementwickler habt? Selbst wenn man nicht fertig wird gewinnt man bei solch einem Projekt sicher einen Haufen Erfahrung in Sachen Projektplanung und Programmierung.MfG SideWinder**
Hat auch niemand das Gegenteil behauptet.
-
Hallo megamadig,
zunächst solltest Du Dir mal die Historie der OS anschauen, z.B. DOS 1.x und den ersten Linux-Kernel. Dein erstes OS wirst Du sicher auf eine Floppy Disk auslagern. Dazu brauchst Du Programme, die Binär-Files von Deiner HD, auf der Du entwickelst, zur Floppy schieben, z.B. rawwrite. Es gibt auch Simulationssysteme, z.B. Bochs.Dann erzeugst Du einen Bootsektor auf Deiner Floppy, damit das BIOS des PC Deine Floppy als "bootfähig" erkennt. Da schreibt man in die beiden letzten Byte des Sektors 1 der Floppy spezielle Erkennungszeichen. Das macht man mit Assembler. Nach dem Booten lädt man dann ein Programm, das man Kernel nennt. Den kann man in Assembler oder besser in C/C++ schreiben. Da musst Du Dir dann alle Funktionen in C selbst basteln. Dazu nimmt man am Besten uralte C- oder C++-Compiler von Borland.
Beim Hochfahren kann man den Prozessor im Real Mode (RM), das ist der Standard, oder Protected Mode (PM) betreiben. Im RM hast Du zumindest noch die BIOS-Software-Interrupts (sehr hilfreich). Daher würde ich so beginnen. Im Assembler-Forum (siehe dort FAQ) findest Du Tipps, Code und Ansprechpartner.
Zum Einstieg würde ich mir mal folgende Seiten anschauen:
http://www.ysgnet.com/art/toyos_1.html
http://www.ysgnet.com/art/toyos_2.html
http://www.linuxgazette.com/issue82/raghu.html (da ist aber ein Fehler drinnen)
http://www.fh-zwickau.de/doc/prmo/start.htm (die hohe Schule des PM)
http://www.nondot.org/sabre/os/articles (das A und O)
http://www.mega-tokyo.com/os/os-faq-links.html#small_free_kernels
http://www.ctyme.com/intr/int.htm
http://developer.intel.com/design/pentium4/manuals/245470.htm
http://www.groovyweb.uklinux.net/index.php?page_name=how%20to%20write%20your%20own%20os
http://www.groovyweb.uklinux.net/index.php?page_name=how%20to%20write%20your%20own%20os%202[ Dieser Beitrag wurde am 21.06.2003 um 19:22 Uhr von Erhard Henkes editiert. ]