Lottoprogramm



  • wie gesagt ist das ganze einfach zufall... es können theoretisch in 1000 zeihungen inf folge die selben zahlen herauskommen... die wahrscheinlichkeit dafür ist genau so gross wie die für jede andere folge von 1000 zahlen...
    im übrigen kann man anhand von solchem zeugs auch erkennen ob eine folge wirklich zufällig gewählt ist oder von menschen "zufällig" erzeugt wurde.
    wenn man einen menschen bittet einfach eine zfällige folge von nullen und einsen auf ein blatt zu schreiben und das selbe experiment mit einer mützne macht dann werden in der regel beim experiment mit der münze die längeren "läufe" von einsen oder nullen rauskommen weil der mensch es schon nach etwa 3 einsen für unw*****einlich halten wird das noch eine eins kommt also setzt er eine null... 🙂



  • Erst sagst Du: Alle Folgen sind gleichwahrscheinlich, und dann:
    Man erkennt, daß diese von einem Menschen gemacht wurde, weil nicht so viele 1er bzw. 0er in einer Reihe kommen. 😕

    Vielleicht solltest Du nochmal drüber nachdenken... oder so!



  • Hi...

    Mal ganz davon abgesehen ob diese ganzen wahrscheinlichkeitsberechnungen was bringen oder nicht... wenn du MFC benutzt guck dir fuer die Datenbankzugriffe in der MSDN mal die Klassen CDaoRecordSet und CDaoDatabase an.... ist eigentlich relativ simpel....

    Tschoee...Lord Helmchen



  • Original erstellt von Jester:
    Erst sagst Du: Alle Folgen sind gleichwahrscheinlich, und dann:
    Man erkennt, daß diese von einem Menschen gemacht wurde, weil nicht so viele 1er bzw. 0er in einer Reihe kommen. 😕

    man kann keine sichere aussage machen, ob ein mensch oder der zufall die folge erzeugt hat. sagen wir mal bei 10 stellen gibt es 2^10=1024 mögliche folgen. wenn man diese folge nun z.b. mit einer münze erzeugt sind alle 1024 folgen gleich wahrscheinlich. wenn es aber ein mensch macht sind sie es nicht, ein mensch wird z.b. so gut wie sicher nciht folgen wie 11111... oder 1010101... bringen. das heisst wir haben bei den wirklich zufälligen zahlen für jede folge eine wahrscheinlichkeit von 1/1024 beim menschen variiert diese wahrscheinlichkeit (auch wenn sie kaum sicher bestimmbar ist). mal angenommen ich weiss genau wie die wahrscheinlichkeiten beim menschen sind, dann wäre z.b. die wahrscheinlichkeit für die folge 1001110101 beim menschen 5/1024, beim münenexperiment ist die wahrscheinlichkeit aber (wie immer) 1/1024. d.h. du hast mehr chancen recht zu haben wenn du sagst die folge ist vom menschen als wenn du sagst sie ist von der münze... aber sicher kannst du nicht sein...

    [ Dieser Beitrag wurde am 23.06.2003 um 12:37 Uhr von japro editiert. ]


Anmelden zum Antworten