Bildverarbeitung und Bewegungserkennung - (Bibliotheken, Möglichkeiten, etc.)



  • Hallo,

    wäre super, wenn sich jemand hier mit der Thematik etwas auskennt:

    Also, mein Ziel ist in einem Videostream (zB von einer Webcam o.ä.) ein bewegtes Objekt zu erkennen, seinen Bewegungsvektor zu ermitteln und fall's möglich das Objekt auch zu erfassen (Umrisse ?).
    Unabhängig davon, ob das ganze im Frequenzbereich oder auf Pixelebene geschieht:
    welche Möglichkeiten stehen mir hierfür unter Linux zur Verfügung?
    Gibt es fertige Bibliotheken, Frameworks, usw, die mir Funktionen für so etwas zur Verfügung stellen? Ich dachte da z.B. an OpenGL ...
    Welche anderen Möglichkeiten seht ihr?

    Danke schonmal für Antworten 🙂
    _maximan_



  • Erzähl mal ein bischen mehr über Deine Anwendung. Wie sieht der Videostream genau aus. sieht man da vor allem ein Objekt, das sich gut vom Hintergrund abhebt? Also zum Beispiel wie beim Roboterfußball, wo man einen roten Ball hat und sonst praktisch nichts rotes?



  • Hi Gregor,

    eigentlich handelt es sich bei dem Ganzen um eine Studienarbeit, wofür aber bisher noch keine genaue(n) Definition(en) existieren. Im Vorfeld geht es erstmal um eine Machbarkeitsstudie.
    Ich denke, dass es nachher auf eine Art Überwachungssystem hinauslaufen wird. Von daher kann man nicht von einem Objekt, dass sich vom Hintergrund abhebt ausgehen. Eventuell wird es allerdings möglich sein in einem (offenen/geschlossenen ?) Raum oder auf einem Feld Fixpunkte zu ermitteln.

    Generell interessieren mich erstmal Möglichkeiten zur Auswertung von Bildern, bzw. einem Bildfluss.



  • Vermutlich findest Du einiges über Bewegungsanalyse in Standard-Bildverarbeitungsbüchern. Zum Beispiel in dem von Bernd Jähne. Das wäre IMHO der Anfangspunkt einer Recherche in dem Bereich.



  • Ok danke, ich schaue mal nach dem Buch.

    Trotzdem würde ich mich über weitere Möglichkeiten und Ideen freuen 😉



  • Hallo,

    mit Differenzbildern sollte das relativ leicht möglich sein.
    Das setzt allerdings voraus, dass der Hintergrund weitestgehend statisch ist.
    Bei diesem Verfahren bekommst du ein Binärbild, das die bewegten Regionen aufzeigt.

    Als Bibliothek wäre vielleicht OpenCV interessant für dich.



  • Das mit den Differenzbildern ist schön und gut aber imho keine richtige Objekterkennung denn du siehst ja nur dass sich etwas bewegt aber weder was noch wie viele.



  • blub² schrieb:

    Das mit den Differenzbildern ist schön und gut aber imho keine richtige Objekterkennung denn du siehst ja nur dass sich etwas bewegt aber weder was noch wie viele.

    Naja, so ein Mustererkennungssystem setzt sich immer aus einer Reihe von Komponenten zusammen. Die Differenzbilder könnten eine davon sein.



  • troobee schrieb:

    Als Bibliothek wäre vielleicht OpenCV interessant für dich.

    Cool, das sieht sehr interessant aus.
    Danke troobee.


Anmelden zum Antworten