COBOL



  • tja, nächstes jahr fangen wir in der schule mit COBOL an, und da wollte ich mal fragen, wer von den leuten hier das kann bzw wer mit ein gutes tutorial empfehlen kann.

    thx
    c.re



  • können ja.
    Tutorial nein. Es gibt afaik genau 2 deutschsprachige im netz.
    der COBOL WORKSHOP ist aber ganz gut. google einfach mal.



  • habe mir den cobol workshop runtergeladen, thx für den tipp. tja es ist sicher schwierig ein tutorial zu finden, 99% der leute hier im forum meinen ja auch es ist unnütz, diese sprache zu lernen...



  • Wenn es nach GULP geht, ist COBOL gar nicht unnütz, da es immer noch viele Projekte in COBOL gibt. Aber wahrscheinlich sind das meiste nur Softwarepflege/erweiterungs Aufträge

    http://www.gulp.de/kb/tools/gulpometer/pdb.html



  • Die suchen wahrscheinlich nur echte alte Cobol-Dinosaurier, die 25 Jahre Erfahrung haben und irgendwelche ollen Programme, die keiner mehr versteht, aufmöbeln sollen. Ich würd das heute nicht mehr lernen, jedenfalls nicht freiwillig.



  • nur dumm dass mir das nichts nützt, wenn ich es in der schule lernen werden muss :(. also ist es wohl besser mal vorab zu lernen bevor ich mir meinen 1er in programmieren verhaue nur weil ich in cobol schlecht bin 😃



  • Also bei uns auf Arbeit gibt es viele Cobol-Programmierer. Cobol wird eigentlich nur noch dort eingesetzt, wo es Alt-Systeme gibt. Alte Hosts und Mainframes in großen Konzernen werden damit noch gepflegt und erweitert. Aber auch neue Systeme werden damit entwickelt, weil die Verantwortlichen auf Nummer sicher gehen wollen. Software für PCs werden allerdings damit nicht mehr programmiert, dafür ist es sinnlos Cobol zu lernen.



  • Software für PCs werden allerdings damit nicht mehr programmiert

    Das habe ich bisher auch gedacht, jedoch die Firma, von welcher wir Software für z.B. Adressabgleich beziehen, schreibt ihre Software (DLLs) in COBOL und schwören auch darauf. Ich für meinen Teil wollte auch kein COBOL mehr lernen müssen 😉



  • tja bei uns an der schule beeinfluss es die programmiernote in der zweiten klasse wesentlich... ein teil ist c/c++, der zweite cobol. und ich möchte mir ja nicht meine 1a c-note wegen cobol verderben 😉 .

    danke für die antworten
    c.re



  • Zum Einstieg: < 😃 click 😃 >



  • es soll ja jetzt eine neue objektorientierte Version von Cobol geben: "ADD 1 TO COBOL" 🤡



  • mhh, viel spaß...
    ich lern seit 2 jahren cobol an der schule..., das ist echt zum ko****, vor allem weil wir ne lehrerin haben, dies echt net drauf hat, uns ihr wissen zu vermitteln...

    naja, bleibt einem nix andres übrig, als sich selbst was beizubringen...

    das lustige: wir sind der letzte jahrgang der an unserer schule cobol lernen muss, die anderen (neueren) habens garnimmer -.-



  • der lehrer, den wir nächstes jahr bekommen, ist schon ganz gut, aber ich habe mir jetzt mal einige tutorials angeschaut... was ist den das für ein scheiß???????? und sowas soll nützlich sein 😃 da bleib ich doch lieber bei c



  • Es gibt inzwischen sogar Visual COBOL!
    Echt interesant das Ding...

    cYa
    DjR



  • *gg* wollt ihr ein buch schreiben oder programmieren 😉 und wahrscheinlich kommt zu cobol dann auch noch IMS (nen hornaltes hierarchisches datenbanksystem)

    *gg* vielleicht ist das ja noch ne marktlücke...portieren von cobol programmen in andere sprachen...

    bye



  • creiner schrieb:

    der lehrer, den wir nächstes jahr bekommen, ist schon ganz gut, aber ich habe mir jetzt mal einige tutorials angeschaut... was ist den das für ein scheiß???????? und sowas soll nützlich sein 😃 da bleib ich doch lieber bei c

    Des muss so.
    COBOL wird aber nicht umsonst "geschwäzig" geschimpft. - Naja, wurde auch von ner Frau entwickelt 😉 (Scherz am Rande!) Allerdings war COBOL damals wirklich fortschrittlich. Es ist hauptsächlich auf das Bearbeiten großer Datenmengen ausgelegt. (Wobei diese immer hübsch auf der Festplatte bleiben.)

    Was ich persönlich ganz interessant finde, ist das Redefinieren von Speicherbereichen. Man kann quasi für einen Speicher 2 Namen vergeben und diesen dann als unterschiedliche Datentypen/strukturen behandeln.

    Okay, ich bin auch eher C - Fan 🙂

    cYa
    DjR

    Post Scriptum : Im neuen Standard soll sogar die Objektorientierung Platz finden..


Anmelden zum Antworten