Was ist die bessere Programmierunggebung? Thinclients + Server oder Einzelplatzworkstations?
-
hustbaer schrieb:
Andrerseits könnte man den (vermutlich wenigen) Entwicklern, die wirklich Debug-Rechte brauchen, bzw. die Treiber oder ähnliches entwickeln, ja auch eigene Workstations geben -- müssen ja deswegen nicht gleich alle eigene PCs haben.
Welcher Entwickler braucht denn keine Debug Rechte??
-
Shade Of Mine schrieb:
hustbaer schrieb:
Andrerseits könnte man den (vermutlich wenigen) Entwicklern, die wirklich Debug-Rechte brauchen, bzw. die Treiber oder ähnliches entwickeln, ja auch eigene Workstations geben -- müssen ja deswegen nicht gleich alle eigene PCs haben.
Welcher Entwickler braucht denn keine Debug Rechte??
Der Webentwickler
-
Gnarf, der Weise schrieb:
Der Webentwickler
stimmt, der braucht die rechte am server und nicht am client...
-
Kombinationen wie TortoiseSVN + Visual Studio + VisualSVN + Visual Assist X fressen die die Performance von jedem RAID Array weg. So dick kann das Array garnicht sein.
Denk mal das windows an sich noch nicht mal ne Guenstige Umgebung fuer Thinclients ist. Andere BS tun sich da leichter. Also in grossen Firmen mit klassischer Neigung der Admins zu windows systemen wird die thinclient geschichte sicher eher auf ablehnugn stossen.
Bei linux und anwendungen, die von haus eher auf server optimiert sind, wird auch die entwicklung ueber thinclients sicher eher in erwaegung gezogen werden.Weiterhin, ich kenn bissi die preise die unsere Firma fuer rechner und BS inklusive der Rabatte und das was die einkaufsabteilung noch raushandelt.
Wenn ich dann die Preise von den so ner fetten clustermaschine sehe ... glaub ich ist die wartung der einzelnen workstations durch ne beauftragte Firma locker im Preis mit drin ^^
Rein preislich vermut ich, ist Rechenleistung hier billiger zu erzielen, wenn man 100000 "lenovo workstations" clustert, als einen fetten server hinzustellen ^^ Glaub das teuerste an den lenovo teilen, ist die dinger in 2 Jahren zu entsorgen ^^Ciao ....
-
Shade Of Mine schrieb:
10h downtime im jahr pro client?
nie und nimmer.vorallem da du ersatzgeräte hast. also bei uns ist die downtime im schnitt pro client sicher unter 2h stunden und da sind downtime wegen updates dabei. und updates werden ja nicht eingespielt wenn die downtime weh tut.
insofern sehr fragwürdige rechnung...
Das war nur so als Beispielrechung gedacht. Ich wollte einfach darauf hinaus, dass ein Server robustere und zuverlässigere Hardware hat, als preiswerte (nicht redundante) client-Rechner. Daher wird der Server in der Regel weniger Downtime haben als der Fat-Client.
Und 50 Rechner zu Pflegen macht in der Regel mehr Arbeit, als einen. So gehe ich davon aus, dass in der Regel eine geringere TCO heraus kommt. Ersatzgeräte müssen ja auch in ausreichender Stückzahl vorgehalten und bei Bedarf neu eingerichtet werden.
Und ich schreibe bewusst "in der Regel". Wenn jemand der Meinung ist, dass das bei ihm nicht so ist, mag das so sein und steht nicht im Wiederspruch zu meiner Aussage.
-
tntnet schrieb:
Das war nur so als Beispielrechung gedacht.
Und ich sage nur dass deine Zahlen falsch sind. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Shade Of Mine schrieb:
Gnarf, der Weise schrieb:
Der Webentwickler
stimmt, der braucht die rechte am server und nicht am client...
Auch Code auf dem Server lässt sich problemlos debuggen.
-
byto schrieb:
Shade Of Mine schrieb:
Gnarf, der Weise schrieb:
Der Webentwickler
stimmt, der braucht die rechte am server und nicht am client...
Auch Code auf dem Server lässt sich problemlos debuggen.
Hier geht es um die notwendigen rechte, nicht ob es möglich ist...
und jeder entwickler muss debuggen können. sonst kann ich nen affen hinsetzen...
-
Shade Of Mine schrieb:
hustbaer schrieb:
Andrerseits könnte man den (vermutlich wenigen) Entwicklern, die wirklich Debug-Rechte brauchen, bzw. die Treiber oder ähnliches entwickeln, ja auch eigene Workstations geben -- müssen ja deswegen nicht gleich alle eigene PCs haben.
Welcher Entwickler braucht denn keine Debug Rechte??
Kaum ein Programmierer braucht Debug-Rechte. Dafür dass ich im Studio eine Debug-Session starten kann brauche ich nämlich keine Debug-Rechte. Der neue Prozess "gehört" dann nämlich dem Studio, und daher darf es sich auch draufhängen.
Debug-Rechte (vom OS aus) brauchst du nur, wenn du dich auf einen bereits laufenden Prozess draufhängen willst (z.B. weil der grad gecrasht ist, oder weil du dein Service welches du grad entwickelst vom Service Control Manager starten lassen möchtest, aber trotzdem debuggen, ...).
-
hustbaer schrieb:
Debug-Rechte (vom OS aus) brauchst du nur, wenn du dich auf einen bereits laufenden Prozess draufhängen willst (z.B. weil der grad gecrasht ist, oder weil du dein Service welches du grad entwickelst vom Service Control Manager starten lassen möchtest, aber trotzdem debuggen, ...).
dh, du testest programme immer mit deinem lokalen user und nicht mit einem sauberen? VS 05 muss zB als Admin laufen. Auch sind elevated Rechte in vielen Debug Situationen recht praktisch.
aber gut, mit VS08 unter Vista kann ich mir vorstellen dass man ohne erweiterte rechte auskommt. aber unter xp? du kannst dann ja zB nichteinmal ein com control registrieren...
und wie gesagt, ich bin fan davon die programme unter einem sauberen user zu testen und diesen user regelmaessig zu wipen - das kann eine menge arbeit sparen.