Console schließen verhindern?
-
Hallo,
ich lerne gerade C++ .NET. Bei den Console Programmen schließt sich das fenster ja immer automatisch. Unter "nicht .NET" gibt es ja ein Befehl:System("PAUSE")
welchen befehl nutze ich für C++.NET ? Denn dieser funktioniert dort nicht.
-
Setze einen Break-Point am Ende Deines Programmes.
Wenn Du nativ entwickelst stoppt das System autoatisch wenn Du es im Debugger ausführst.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Martin Richter aus dem Forum MFC (Visual C++) in das Forum C++/CLI mit .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
stimmt.
noch eine frage...ich habe ein buch in den nur mit .NET gearbeitet wird (auch die konsole)sollte ich lieber win32 arbeiten oder das .NET nehmen weil ich im internet immer nur "nicht .NET" sehe
-
Console::ReadKey();
-
Chris1103 schrieb:
stimmt.
noch eine frage...ich habe ein buch in den nur mit .NET gearbeitet wird (auch die konsole)sollte ich lieber win32 arbeiten oder das .NET nehmen weil ich im internet immer nur "nicht .NET" sehe
Da gibts für alles viele Gründe dafür und dagegen. Die Gründe sind persönlich, für das entsprechende Projekt, etc.
Simon
-
dankeschön...also bleibe ich schön bei .NET
-
Chris1103 schrieb:
dankeschön...also bleibe ich schön bei .NET
Kannst Du. Wobei ich zu Bedenken gebe, dass C++/CLI nicht die Sprache der Wahl bei "normalen" .NET Anwendung ist, zumal der Umgang damit viele Fehlerquellen birgt. C# od. VB.NET wäre ev. besser geeignet, musst Du aber selber wissen..
Simon
-
irgentwie finde ich das komisch. egal was ich schreibe sagen alle ich soll C# lernen.
aber irgentwie komme ich den buch gut zurecht / verstehe schon einiges. das einzige was mich stört ist ein bischen die IDE. ich finde bei VB.NET oder C# ist die einfacher. das sind kleinigkeiten, aber trotzdem finde ich die anderen beiden IDEs besser